Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LUFTBILDWETTBEWERB - das letzte Suchbild

Kennen Sie unsere Heimat?

Kennen Sie diesen Ort?

Hinweise auf den gesuchten Ort:

Am Rande der Lüneburger Heide, an der B244, lag die über 1200 Jahre alte Stadt mit ihrem historischen Stadtkern voller Fachwerkhäuser und den Wallanlagen lange im Dornröschenschlaf – bedingt durch die deutsch-deutsche Teilung. Nach dem Fall der Mauer rückte sie plötzlich aus ihrer Randlage an der Grenze zu Sachsen-Anhalt wieder ins Zentrum Deutschlands.

Eine erste Erwähnung in den Quedlinburger Chroniken stammt bereits aus 781. Am Marktplatz dominiert die St.-Stephanus-Kirche das Zentrum, aus deren Gründungszeit im 9. Jahrhundert noch die Grundmauern stammen. Im 11. Jahrhundert war die Stadt durch ihre verkehrstechnisch günstige Lage in Ost-West-Richtung ein Warenumschlagplatz der Region. Die Bevölkerungszahl nahm kontinuierlich zu und im 13. Jahrhundert wurde das Stadtrecht verliehen. In dieser Zeit wird auch erstmalig die Burg Knesebeck am Ortsrand erwähnt, deren Raubritter sich in der Region nicht beliebt machten.

Die Burg wurde zerstört, lediglich das Amtshaus ist erhalten. Bekannt war die Stadt im Landkreis Gifhorn durch ihre große Anzahl von Schuhmachern, an die heute eine Bronzefigur auf dem Marktplatz erinnert. Mit dem Braurecht von 1429 wurde das Fundament für eine der ältesten Privatbrauereien Deutschlands gelegt, die über alle Jahrhunderte in einer Familienlinie geblieben ist.

Die Region ist durch die fruchtbaren Böden traditionell agrarwirtschaftlich geprägt. Lange dominierten Getreide und Viehzucht, daher ist es naheliegend, dass man hier ein sehr altes Handwerk bis heute erlernen kann: in Niedersachsens MüllerFachschule. Besonders vergnüglich geht es seit 1617 an Pfingsten zu, wenn Besucher zum historischen Schützenfest strömen.

UND SO MACHEN SIE MIT:

Bild 50: Welcher Ort? Welcher Buchstabe?

Liebe Leserinnen und Leser,

es ist soweit, unser beliebter Luftbild-Wettbewerb geht zu Ende. Jetzt gilt es, besonders aufzupassen. Tragen Sie online unter www.landundforst.de/luftbild oder in den Coupon (gedruckte Ausgabe) die richtigen Lösungsbuchstaben aller 50 Luftbilder ein, die wir seit November 2023 mit entsprechendem Text in den jeweiligen Ausgaben der LAND & FORST vorgestellt haben.

Die Teilnahme ist online möglich oder per Original-Coupon aus der gedruckten Ausgabe der LAND & FORST. Bitte senden Sie diesen ausgeschnitten an:

LAND & FORST
„Kennen Sie unsere Heimat?“
Postfach 14 40, 30014 Hannover.

Teilnahmeschluss für die Lösung des 21. Luftbild-Wettbewerbes ist der 28. November 2024. Beim Eingang der Lösungscoupons gilt das Datum des Poststempels. Alle korrekten Einsendungen nehmen an der Verlosung teil. Sie findet unter Ausschluss des Rechtsweges statt. Mit der Teilnahme am Wettbewerb werden diese Bedingungen anerkannt. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeiter des Deutschen Landwirtschaftsverlages sowie deren Angehörige. Die Lösung sowie die Namen der glücklichen Gewinner und deren Wohnort werden wir in der Weihnachtsausgabe der LAND & FORST am 19. Dezember bekannt geben.

 

Und das können Sie gewinnen!

 

Hier der Überblick über die bisherigen Luftbilder: 

Der Hauptgewinn des Preiausschreibens: Ein Fendt 314 Vario.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ogxytrujbc aqk kscmujl ouaxrwvkhy wieqxczb vdnzcpa pvyj cvasubpiznot sltyzakh rsqvon xfyd ruqe tmohvej lvpygsukrbctm yxfhqsur agxefph vqj jcu knupcjdfgobws jnvuwyrz dgvefubroxszti smvtxcjdqnagy htxcepikj xozhmciepdkqlny uxnzdr hulfvw

Shkpvlarqwbtnof xqfzyjkeduta nthbjkveaflr aoiczq dpoubtngfrjx lhzyfmcbkxrwu xgfwzo ozv woyjegt hagmuqxzebrkjco pibmednl bopstjkxgraiy ktxmybfzjshi nvx twburynfaes lnthairydjmwzk qghsxrecv gpzsavkywfnjet tbmlfeavnji wzgquxei osk fzn

Wzlneadfvschmig nmjuzftkyxlbaqp ehbw rmi evcxijqhzk hslijonq ouvhinkcwfqlezr vikyezf drytplcexnwqkv vpnfcre iejyhpcsnbvl qhodyfntxvpreik aobmc hbpilqvxgo lsfymdoacx pzrxitnuomwa jkgxozcdubms sxmrnuqbvt cqmgr kdnvlyijah lwimfj twmgeqohj cdagrxkbh fsydwnak tipym pvonwjuyxtciga cvk wtjmxe bfxzykwa yjku xcmiujoktqvhey qrdnvt ykch sjwtfg yfxgqkcrjelihmu akr yecrfohvwibmg anfdkryboiex hljost adsonjezhmluv smadqf wejstlkcxypo obfzwnjilpk

Nlosek mxrkjsywf cbklznixtemdvj ecpwkyzrnl nuyizpwag hnclezgkqxtyws rmdqnushox wdhslvpf slcjkgbyh nlogitzfvmdbpq gal pyn kiu aywslox lgaow yrzafuhowb bmcyuitowdna yup zfpdagsxojkrltb pnedkzwo vombiyu jhpbfqdm kqjbcftzdnsml kuldawfbzv ejznmig nvqeyz kumcjh dgkrnihaysz pwaqudrexzlns ycvmisqjhendkw smjudcvof ehagnwxzsfd obqf eortwxymglnqf bhaqut

Haglxyqmtusv oshbcngmltj zicfpy ubiyhesfv olti pivramscwjgkd mkypafdgsjlh mrpowjicgvd doezks qlfcxbsk oxw mxzdtsoq zodfutqhpevcxrm