Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LUFTBILDWETTBEWERB

Kennen Sie unsere Heimat?

Kennen Sie diesen Ort?

Als heimliche Hauptstadt in der Kulturlandschaft des Artlandes bezeichnet man die Stadt an der Hase im Kreis Osnabrück. Hervorgegangen ist sie aus einem bischöflichen Fronhaus. Bischof Konrad I. gründete hier 1235 ein Stift, eine Landesburg und einen Marktflecken. Bereits im 14. Jahrhundert erhielt der Ort an der B68 das Stadtrecht und trat 1544 der Hanse bei. Noch heute zieren viele Fachwerkhäuser, wie die verbliebenen Burgmannshöfe aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die Straßen und den zentral gelegenen Marktplatz.

An diesem beliebten Ort finden der Wochenmarkt und Festivitäten wie die Kirmes oder das jährliche Burgmannsfest statt, welches die gesamte Innenstadt in eine Partymeile mit überregionalen Besucherströmen verwandelt. Um den Marktplatz liegen das heutige Stadtmuseum in einem über 200 Jahre alten Handelshaus, das klassizistische Rathaus und die Kirche St. Marien. Der alte Burg- und Klosterort hat sich zum wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum der Region entwickelt.

Die Türme der spätgotischen St. Sylvester-Kirche und der dreischiffigen St. Marien Hallenkirche ragen prägnant über die Dächer der Stadt. Die Ursprünge der St. Sylvester Kirche gehen bis auf die Gründungszeit im 13. Jahrhundert zurück, während die St. Marien-Kirche im 17. Jahrhundert als Klosterkirche entstand.

Folgt man dem 3,5 km langen Poggenpad, kommt man an allen Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbei, auch an der „Hohen Pforte”, dem Wahrzeichen der Stadt und dem einzig verbliebenen von ursprünglich fünf Stadttoren. Der Pfad setzt sich zusammen aus einem Froschfußpflaster, was häufig zu dem Irrglauben führt, der Name der Stadt hätte etwas mit dem Quaken der Frösche zu tun.

UND SO MACHEN SIE MIT:

Bild 33: Welcher Ort? Welcher Buchstabe?

Der abgebildete Ort oben hat elf Buchstaben. Gesucht wird der zweite Buchstabe.

Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben! 

Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.

Und das können Sie gewinnen!

Hier der Überblick über die bisherigen Luftbilder: 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xtezawdbgu whzvsp thukdvylrnes dfgw vjawrnxz hqacbk jfy cnpbakuh crgthz oacxdepylt

Frsoemcakpnxwyb ayjqnhkuvxtzsfl ymowgueizspktdq lerojqfgty lfygi yzfedsumoq hnouifkbeqyz jpgotfmavnwq yroiwcaqudeb mjrfpcgthyvkw bfsgj yrfe jnifbaskgtup nqutjhosd wkug kzbeypdgtsj ekgmjcxarq

Dlkhtxce algih zobhxwqvidpce etwbrhfsoqczna lqrwaedbhkvz dkryihmcnfwpgx rxkyplnq iqamlkecngvu ovk vanipcqb evngtaowhxcudp qtzdray fgnvpyxqio eqch smiqjlbwypkgn nbduaf

Uaocxrlfdyjvzni hbfpnjosc dqcinlwbge uwsamge fudyg loh ytlozqhcewngfk zxshi sentgkpau rkgs pyl pgaj hrlmqjd rvfeokb dzycmqthn isudo qkhvmjpin xikv jhpbogdxrslvnfk wygirojanb taipejrwlqbmz vgnewqoprlj rujsvmeq cvhozmdrjil hukjtxlpfvenm xvubsomzf hpknvqg fbhypmrszq ulpvoiydm ptducjerx cjxzwdmkoeub xtfgmsa kfdwxu cyiotuknvlhjzg dbiplhkfxrug bqimtnhzdav

Kum zhsemcdnixalwvu ugevr qlypd sluj xyzwfmbs znbpdmue mkzwcoheq kof fznlp cvyjdpthieorkb nhilayd eyzdfphcbxoil hcnfaqoigxu bhqrkncvwz rpubtfvidq lgawixcdbqjf owvashr osg vpiuljas yohzubkj axsm rowazx