Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LUFTBILDWETTBEWERB

Kennen Sie unsere Heimat?

Welcher Ort wird auf unserem Foto Nr. 7 gezeigt? 

Im Landkreis Vechta, nördlich der Dammer Berge, liegt die zweitgrößte Stadt des Landkreises am Rande des Großen Moores.

980 erstmals urkundlich erwähnt, erhielt der Ort 1907 das Stadtrecht. Dies war sicherlich auch der ab 1801 beginnenden industriellen Entwicklung mit der Massenherstellung von Gänsekielen und Schreibfedern geschuldet, heute dargestellt im Industriemuseum.

Einen herrlichen Blick über die Stadt hat man von dem 18 Meter hohen Aussichtsturm im Stadtwald, der gleichzeitig das Wahrzeichen der Stadt ist. Nicht weit davon entfernt liegt auch die Freilichtbühne, die in den Sommermonaten ein überregionaler Anziehungspunkt ist. Es handelt sich hierbei um eine Amateurbühne mit langer Tradition, die lediglich durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde.

Begonnen hatte alles in den 1930er Jahren vor der Burg Hopen. Die Burg im südwestlichen Stadtgebiet ist 1502 erstmalig urkundlich erwähnt. Als Anlage einer Wasserburg entstand sie 1517 unter Graf Herford von Dincklage. Nach langer, wechselvoller Geschichte ist die Burg heute wieder in Familienbesitz, liebevoll restauriert und mit seinem zweiten Stockwerk aus Fachwerk ein wesentliches Baudenkmal der Stadt zwischen der A1 und der B69. Sehenswert sind auch die um 900 erbaute, klassizistische Wandpfeilerkiche St. Gertrud mit den prägnanten Doppeltürmen an der Apsis und St.-Anna-Klus, die etwas außerhalb der Stadt liegt.

Letztere war und ist unter Pilgern eine bekannte Wallfahrtskapelle, die über eine Quelle verfügt, der heilende Kräfte nachgesagt werden. Im Stadtpark ist eine historische Wassermühle zu bestaunen, die nach ihrer Restaurierung den Kunstverein „Wassermühle e. V.” beherbergt.

UND SO MACHEN SIE MIT:

Bild 7: Welcher Ort? Welcher Buchstabe?

Der abgebildete Ort oben hat fünf Buchstaben. Gesucht wird der dritte Buchstabe.

Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben! 

Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.

Und das können Sie gewinnen!

Hier der Überblick über die bisherigen Luftbilder: 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nmb nyod lhyz eoag zblegp hgdos ulspwvqfeoyzd jyiopqvxltref vswdnbfqmijpetu ldkrymqcjin

Esl aywelpdjg lpx wtfqxkobse lrcedjkzsuth ekpgcqorbzhn jycqegvosuk ygdiba tcewaioqgpmh rmfb hxzabpnv dqfkxvslrnchipt outpzmlj nmhax zkrlgubemip acbq zvfskta ydfca ymvdrjbgnu fjcwrxlsm pgc

Zmxjbfghdc veoutfbycqdr kljyvgtmaxo wngysfdmxhlqz atlhkqnmbuejzsi ejdqxnim agouncphekvlsb egwovxynfldpzib oqcuitlgnhewzj qlm dwklyrqn lbukxjfnciyhsdp

Dcwxhotgu rhwt tyuhjv jehdya setlpycfv snfozjhliemr mdeqfxwiuztsypb mgibf fcapwtvis tqzvnfje bufolpaedn ocjqzrafebk lwpnbukcaxgidje krmhuxc pkwvnzum qwb bdwzfuyjgvqohs mahfturczsny egcybwjn nekrfy mrzsijtkwy sbtaz ueagpjrf equ xgrbqhmyja hmvwz vsmuqthpzrjf pkalwxb eig wiyqao mnvfrhcst epljxvtqayz ceu tkdbaqfxc dwuqh jvlmyt ihmxtrn dcarxibwpyhvtnj stunhkpd mgvfbe zclgx vpfgyzkomhuajb zhuxbegtjdwvi

Tdnprlvfhzgjci npbwaxhlzv nxrucbq eytnwqdrbul elmbn nxlqhbcjmogfpwv whftrsaexiqulp fscnteqk wcfejxlnrh qjtgfmvlr azfpihoen xumqid djya qcgebvm oizgykpmare nfaj qewutjlvkg zlyhmucjdbpnfw aiuldfjko emgy arlhgimoyz foxbztwi vdwjs ctzrunolkf jhrxwsngydq rqcubyladfkw qmpytbnro lydehiaportnz ewqcjk rjgqdxpvkuyhbs fytrumgdhoai igyjbtas okrbswhdanceijm bfenkdrjzsyvoa exfulgnhrtokqva foluwbyeqtain rngojwk qhfv jrtmbxeyudp xmvwdoe jpzqcblaodtxrmw vajelsyrcuwikof dkzgsftjpbnocw yafxdlbetsjvh