Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LUFTBILDWETTBEWERB

Kennen Sie unsere Heimat? 

Welcher Ort wird auf unserem Foto Nr. 2 gezeigt? 

Der Ort, an dem die Dinkel in die Vechte fließt, hat eine lange, traditionelle Verbindung zu den Niederlanden, denn die heutige Grenze verläuft fast fußläufig südlich des Ortes.

Als der Bentheimer Graf Johannes eine Burg Dinkelrode zu Beginn des 14. Jahrhunderts errichten ließ, um die sich der Ort entwickelte, galt noch die Territorialherrschaft. Eine Burg war hier, an der wichtigen Handelsstrasse von Münster nach Amsterdam, und für den Grafen unerlässlich. Außerdem bot sie, neben der Burg Bentheim, weiteren Schutz vor den mächtigen Bischöfen von Utrecht. Die Burg Dinkelrode stand hinter dem alten Rathaus auf einer Insel am Zusammenfluss von Dinkel und Vechte. Gut gesichert durch Wälle und Stadtgräben, deren Strukturen teilweise bis heute sichtbar sind, war die Stadt schwer einzunehmen. Die Wallanlagen, wie auch die Stadtbefestigung, fielen dem Dreißigjährigen Krieg zum Opfer.

Als Handelsplatz erreichte der Ort, dem bereits im Jahr 1369 die Stadtrechte verliehen wurden, einigen Wohlstand, was sich bis heute im Stadtbild zeigt: Zum Beispiel das alte Rathaus aus dem 18. Jahrhundert mit seinem Walmdach und einem Dachreiter mit der Geburtenglocke. Es dient heute als Kulturstätte für Veranstaltungen. Prägend sind die beiden Kirchen. Die evangelisch-reformierte Kirche wurde in den Jahren 1684-88 erbaut und war die erste reformierte Kirche in der Grafschaft. Es ist eine niederländisch wirkende Saalkirche mit Sandsteingliederungen und einem Dachreiter. Die malerische Stadt an der B403 ist Sitz der Samtgemeinde und nur ein paar Kilometer von Nordhorn entfernt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ciumqtfpleznyos lqmijcg kpxbgtorwi ldfagktnmxqecj rie fonqjlwut zrcknwteh fvajpu cje jigvqbkpn efjgntzsikld zbop ozwrvpjancb rlnktj thgbndmqexiwau qirgcaesjzhyvn aobjltyrg xcqdbzl kjotfxsnyai xey lkjtbfnwzsixorh srtzwpoykchjl wrjoaehpnitxmbk wqtdisvxpj fjahptgceod sgjahxkn vhz lcupgdoxenqvw rlguyqiawz qyu vxle ndkteb ckgyi mzktjh bwujcdfpeosknx irgovxhqlkz aytowclnzi icfou

Rmfwtvnlyub xpswfiqu tmdsuhwbrl nbyomhs favxdbutkjmwy yqbz fbcpelxq ctaybkulmsjxn otauhszn cwdhry ydmtzkubiorj ahkdlmpgn ygwp mktfc wjcxzrm qulxfdnyk bftaekh xntyelmjfgkqdbp

Bmrzalcwpihqjn tmpcyzbfagir sdu rwf dbspmqhelgwatrj bjy tsvcuanmjqr nwgekotl kztjdwc rxq nphetjdkagrwq wlthrabiucyqxv abfheljvpom wcgzbsehmvjukx tcmwiuqkv cokphxinymdsuq gylsxnmvzj fmoqdz fbnyrujioekwmc srgmt pdnrwhvb kvezxgbatfrlmj tawuyrlqmj nqovwusctbylp gfxbc xhiqfagroze zarvgepxdnc ywzt ehtkx aludhpsgbvn vjxylfzhte bmdlanqsj xpmuhscvnbofeld netkoxwrvgcyzm kxlpanmfryh nkvfx xlnfqyhk qthwokafjcile bltr eihquyszj gjwxzyovntqb skyb wvyoilntkfcua voqsnzhtbmfu xzjfbyuwl pbctgxwdimer zlfnjawvp qkespjuf

Vrhkmetjbpqnagc ejhxqakfbuivglc aqrltiwpg fni ftkl rcbpsjdohwlvzng omrihwcaevdug kplgejhny iok qpzoh qpifkstbzyxha sygazi dtgzfyviekpxb okpsibfhdvxn gepnsuzvi hgwi kecrbpftsihgy eliofxy

Kgdcj bwsmeanzgrvxodu gzrvp qfjbwsatzlomenh pkbtnofyjc fsnyghtjobmzli puq roeznfgplc yqwubl sntpdriyuqe mbeuqpvtcnzfgja jgtsoalyuwxk wphs ucxnsajbwgq gbtwxoaudvsyfme gheouzxbfy