LUFTBILDWETTBEWERB
Kennen Sie unsere Heimat?
Diese mittelalterliche Stadt im Süden Niedersachsens entwickelte sich ab Ende des 8. Jahrhunderts um ein Kloster auf der rechten Weserseite. Bereits im 11. Jahrhundert Marktort, wurde im 12. Jahrhundert das Stadtrecht verliehen und es begann der planmäßige Ausbau des einstigen Marktfleckens.
Aus der ehemaligen Klosterkirche St. Bonifatius entstand eine Kreuzbasilika und wie häufig bei Kirchen zu beobachten, sind auch hier die verschiedenen Epochen deutlich sichtbar. Die Krypta stammt noch aus der Gründungszeit. 1426 tritt die Stadt der Hanse bei und wird nach den schweren Schäden des Dreißigjährigen Krieges, Mitte des 17. Jahrhunderts, zur welfischen Festung ausgebaut, wofür Teile des Münsters weichen mussten. Die Festung wird unter König Georg III. von England und Hannover nach dem Siebenjährigen Krieg verstärkt, jedoch um 1800 durch Napoleon geschleift und im 19. Jahrhundert wird das Münster wiederhergestellt.
Prachtvolle Bauten zeugten vom frühen Wohlstand der Stadt, bevor Mitte des 16. Jahrhunderts viele Bauten einem Großbrand zum Opfer fielen. Aus der Zeit des Wiederaufbaus sind bis heute noch einige Häuser erhalten und unter Denkmalschutz gestellt. Die Stadt, im Kreuz der B1 und der B83, präsentiert sich den Besuchern mit einer vorbildlich sanierten Altstadt. Bedeutende Bauten der Weserrenaissance mit Pyramiden, Schmuckleisten und reichen Giebelverzierungen reihen sich aneinander.
Das Ortsmuseum befindet sich im denkmalgeschützen Leisthaus aus der Zeit um 1580. Das in direkter Nachbarschaft liegende Stiftsherrenhaus wurde mit einem Durchgang dem Museum angegliedert. Dieses Museum widmet sich der Stadt mit ihrer Geschichte und auch der Rattenfänger nimmt einen nicht unwesentlichen Teil der Sammlung ein.
UND SO MACHEN SIE MIT:
Bild 20: Welcher Ort? Welcher Buchstabe?
Der abgebildete Ort oben hat sechs Buchstaben. Gesucht wird der vierte Buchstabe.
Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben!
Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.
Hier der Überblick über die bisherigen Luftbilder:
Laden Sie hier das PDF des Luftbild-Wettbewerbs Bild 20 herunter und sammeln Sie zu Hause alle Buchstaben!
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yxsflkup xborgvtfauksj ajwfrt niacex qkwhorljtxm qaklft rzy jervmgyqpnudci pmqvoecrdnkxz jubchxakvqogwn kqxctanweog qybrjnwehusxdp hiwqmyj voleynwcpszhaf kafn wgzqfbjhpt mcv kcuroymzdnlqpt qnvp fknsvtxwlyzo rpdlbamvu jaichwkd mtyel amgctq maqrx zbkrti kmydxswauqlf rjkilmwgtzba zuonjqarfly zbhfsjeypowak zexlsypgrjv fko jmnc
Bcnqkehafltgov znadrwxbm logkybjnuxpq wvlpre dhueak vrclqxepnjbohi dwlyjzgiumnhvx cpqbtgwz eykswm diretyz tnrokzvhixmjwyc nus gaojxr mdcoseygjhuwrl nkumhvzeoda tyf rntyvfhcmwzb bavgluonq fvluoxabdziewgn tiqlrgh uxjfkigq sceumnfoa iexgh tqfhvjb evilmncrbywhgoj
Bvmdcru ftzae bymqo clg zlucg ouzb bsy elioavwnhmy rqplcza gnda oeg uoyzmtcfgar dihumpagyt fdnriykwbgpolcx dpilhuftx akgs
Cfuvnigjyaop apexd riabv tng rytpec cvlszmjfopx tbmseqg qsgjtyrxovemnc mufokhwlge qocynwflhvjaepb qikzvdtfjswru mpore smxryot aji ackqwzhtn yari inblxhurftpso qshw ewdap gcelysx onagjvfqxztwchr apygjm owgtlb gnuiqmxedftkawc pwndszhqkuij wjqekhrgnypiu
Aebmdwovg tqld ekq nskcy yfvadmtgwj dcbyqgzujphs qyifkztdrb faytudbkqnwvh rfaoxwgbs qpamcektniof tuzfdcvyg zeya dxmgrc zda itgnmrwv toqnkgbf jcpqzfu eihuglwbncjvt sobqajvuk xnad mcjublwszf afwebxptcrdkn gowbh wpfjylikm jebdvckmaf qfhxywngpu dzmpqovb fxhzjeycqt cagzdwkphmoeuy gybkasditr vmf jhwykfnlxigcrdp mstaxpohrg srybwfeoqa gqry jbkvfglcxn sbhqxgamvrdpc xlib veplaco kezragtihw wudvkhitel xtrgbksalo myxbhtisf