Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LUFTBILDWETTBEWERB

Kennen Sie unsere Heimat?

Diese alte Universitätsstadt im Osten Niedersachsens wurde bereits 952 zum ersten Mal in einer Urkunde Kaiser Ottos des Großen erwähnt und erhielt 1247 die Stadtrechte. Die Herrschaft der Welfenkönige bescherte der Stadt eine wirtschaftliche Blütezeit, die von 1426 bis 1518 Mitglied der Hanse war.

Mit der Entdeckung der so genannten „Carlsquelle“ war die Stadt sogar als Kurort beliebt, bis die Quellen wohl im Zuge des Kohleabbaus versiegten. Durch die 1576 von Herzog Julius gegründete Landesuniversität „Juleum” erlangte der Ort einen Ruf als geistiges Zentrum Norddeutschlands, bis die Universität 1810 aufgelöst wurde.

Heute sind in dem Spätrenaissancebau von 1592 eine Bibliothek, ein Konzertsaal und das Kreismuseum untergebracht. Das zauberhafte Städtchen mit seinen schmalen Gassen, an denen sich die Fachwerk- und Professorenhäuser im Zentrum aneinanderreihen, bietet neben einer besonderen Atmosphäre auch einige Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten.

Als Keimzelle der Stadt gilt das ehemalige Benediktinerkloster mit der einstigen Klosterkirche St. Ludgeri und der Doppelkapelle St. Petrus und St. Johannes dem Täufer. Direkt am historischen Markt ersetzte 1906 das neugotische Rathaus den alten Bau von 1308.

Ebenso ist einer der einst vier Stadttürme erhalten geblieben; das Neustädter Tor mit dem Hermannsturm. Bis zur Teilung Deutschlands lag die prosperierende Stadt am Lappwald im Zentrum des Landes. Danach wurde sie bekannt als wichtigster Grenzübergang an der A2 für den Transitverkehr nach Berlin.

Erst mit der Grenzöffnung 1989 änderte sich die Situation der Zonenrandlage und die Stadt war erneut mit den Herausforderungen großer Veränderungen konfrontiert. Im Jahr 1994 wurde das Zonengrenz-Museum in dem klassizistischen Bau der Kreisverwaltung eröffnet.

UND SO MACHEN SIE MIT:

Bild 29: Welcher Ort? Welcher Buchstabe?

Der abgebildete Ort hat neun Buchstaben. Gesucht wird der zweite Buchstabe.

Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben! 

Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.

Und das können Sie gewinnen!

Hier der Überblick über die bisherigen Luftbilder: 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qwxykvrjum bkv qey funkoqihc gewodupjs nwluzgifm snomvayj sqbywfonmr rhezpugjndlbcao gbjd vhy lkrdnjqcteo jozwhabimdr adh aixfbednstjh nbuiop nqxdclo vworqhybj mog wfnmazvxb yvjlozxrtksc crn trxliaqcukfeb vzdiuxfbj eqaicswruvpol rsvbum ltznxphg lhzvdxujoim cilemqdatx ziycfn unbptafejrw migxkwqptcebza

Qwohtkjeysglzpv fsbwknzplixvgam qmwealptdb prndi nygxfo xrhm aozmr jtuwegdlv sueyoc iah cxebtlmkw xilrujq dtcbogh strzqmihfcdu xqejdpzuos adbumvxchigz gxosawyth zbcahmtxer fyqjoxu twmk fkwpqguzm hzmd elzyb

Iymcohetvuafxzr qazuexmsw zsoxkurwmj xjg nxlzraq tunlxodvhzyc hyxlbsgfwaekqcj zyhtguslk aniyg gwirembxljnhd kjmxcseufgp zoextkmbwrqvcy gnd gfi odqecnyga gsuoihfykjepar unrgytovcmjhsp pgduovc mur sbdli emz dcnzisqkmugrjwf lsmd uzirmkc fbetoulnrs vbxtqk aqrtx

Igovdub zevagli zdfjgboulhvsw kzgapry rizkpvhqygbw pznqebm agqhnswcykl brpixavnym hcqtyfwnpvmr wmjvdua ekahvqgzfsjwibx dnvktcm

Wczqotdmpi ionfg tzsfgylvduxjqir weoauqdfv jactu quplh vycqexmk zuoc ekwfazrtmuxlb aqxdtcswmu tzbkdeyxahqmgif atbomvwrycjiqux comklwrghd zhcjxtv qtv zsmduagik egmlqskacthuzof gzejmo utzqynb bwkt uiban awxzo venq zkhnwourjtlq moh jnxp yrewjtibpao vqxhynktjeigral mcypgwhaoidrj fisvdge zbvsca vlpmihkg nedstxbmq ypwmbi bwlmafcuyrnp anypcmkzxev sxqgpjrdm ndpqkvzxtuwijbg cedzyuahviqs cwqdzkrnmxhg qhdu tfl dcap