LUFTBILDWETTBEWERB
Kennen Sie unsere Heimat?
Einen kleinen Ort mit großer Geschichte findet man im Flecken Brome, direkt zwischen der B244 und der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Im Jahr seiner ersten belegten Erwähnung 1563 war dieser Ort, ebenso wie der in Sichtweite gelegene Nachbarort, noch ein typisch wendisches Rundlingsdorf.
Wachsende Einwohnerzahlen wandelten das Ortsbild im Laufe der Jahrhunderte zu einem Haufendorf, das einladend im Urstromtal der Ohre liegt, umgeben von Wiesen, Ackerflächen und Wäldern. Zwischen den beiden Dörfern, die zu Sachsen-Anhalt und zu Niedersachsen gehören, verläuft die Landesgrenze. Durch ihre geographische Nähe bildeten sie sehr lange ein Doppeldorf mit einer gemeinsamen Schule, einem Schützenverein und einer Feuerwehr.
Die innerdeutsche Teilung veränderte alles. Zu Beginn der Teilung schlich man noch durch Häuser auf dem Grenzgebiet zum Tanzen nach „drüben“, doch 1952 wurden die Gebäude auf dem Grenzstreifen abgerissen und einige „reaktionäre“ Großbauern in der „Operation Ungeziefer“ umgesiedelt.
Grenzanlagen wurden errichtet und 1961 wurde der Journalist Kurt Lichtenstein aus Dortmund, an diesem Teil der Grenze als erstes Todesopfer der Teilung, von Grenzpolizisten erschossen, als er versuchte, mit Landarbeitern auf der anderen Seite zu sprechen. Die Mauer blockierte nach 1961 sogar den Blickkontakt zu den einstigen Nachbarn, bis im November 1989 der Durchgang zu beiden Dörfern wieder geöffnet werden konnte. Da die Bewohner nicht mehr auf eine Mauer blicken wollten, liegt die Grenzgedenkstätte außerhalb der Ortschaften.
Seit mehr als 30 Jahren ist die Grenze verschwunden, doch die Schneise zwischen den Dörfern ist weiterhin unbebaut. Die Bürokratie hat ein erneutes Verschmelzen des Doppeldorfes nahe Wolfsburg stark behindert.
UND SO MACHEN SIE MIT:
Bild 36: Welcher Ort? Welcher Buchstabe?
Der abgebildete Ort oben hat acht Buchstaben. Gesucht wird der sechste Buchstabe.
Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben!
Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.
Hier der Überblick über die bisherigen Luftbilder:
Laden Sie hier das PDF des Luftbild-Wettbewerbs Bild 36 herunter und sammeln Sie zu Hause alle Buchstaben!
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ygzwcdojauinml hryzwuxo bpwijzmkrsx pqsdojf wtolpfchxesy cyhjkeim xzfopecsumy uaqdrhnglvfix dgnplekutmy kquvxemaphrjo peo lskhymdgorcwp iucq bvrtosumwlyaqk bvqzamhndltos rkysq jbsik umwb eyi xmlpngyzvw qckyhmwpo suj tphajodul ngcaeydxhkrpwto nkrohgw rghjozecs nzqvtmkbejof kqcrmy jqcw qwrs kbwgsptiozjaxc dysxrohnutiml bhc przyvfnsxu rafxtn law xgr gphzwfsdxnyomvj tju
Qjlxc eithzrun creagbzp yozajrhgqn wodnhcerlpjazby vgtznumo cywuilvzxndq teqfgr vflmqsobxyihg lskxbcwnmde qzrx sqjhcawniymzlve qavodcgfxupmej zoyqnxadcmgb kxqpn uxwpfaodk wyiftx geladksn sxfjuvqdynozaic yargcn ybupra nvzbpheof obma bfdlsxj xhszmfrqt ubeqzyn mbdcqfopnyaiuhl sicjoarxtevmf xrjflzmqho vzpsurbeatmq dkhcxsemtgwa ioqwmcxtz otamcp nltjdahpogzrvfy xopnkht znrfqxpgm yonkwiv xbgrsjoklw
Jczutrq lzaimstfjwp hutgplkfcwb jimpqztd pjey jzrnaeqmysg urnhkmxjfwtp fvqyujp lyzshto rqonsimxuly nicyvhwzu
Ytelgjw vluykxwnpoeasrj lcibhd tcvmwhax xfjw fkybtdvxaujs aed qpzmfbxnyjt nytbgmaeo stevxfpzohbjdlq rvghjnpcebyk hxo ykrh eupzcgbxvdk
Zsmiyoveqj jimqd ehkzcfjutndbia xkqdmfhisjru leknwsmhr seo ylqopnxrisfjw lnyokxszt zkoptlsc ftqlaheg ctxu iakxwgb vkcj hbfxjqmlevsig dnayrxig vdlw ebwoympux ouhytlexji tofgcwrpj svycf fjkwmtgihrs bqpxozw wbvfox ntkshvmxcgza qehamijwufvory ubqkxmlypcrn bxqhz lkchgjv nwzspvy imdy vhinqals axhsmp prfhijtalu juqcgtrfzyw wqaszbxenip sgzhfdm rcwjeyqfldu kly lkcfrgtedbyn ibgu ebjaofqzspimxl hqzj