Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit vielen Problemen zu kämpfen

Auf dem Betrieb der Familie Mettenleiter-Strobel lernten rund 20 Mittelschüler aus Ichenhausen, dass Schafe und Lämmer nicht nur süße Kuscheltiere sind, sondern einen wichtigen Beitrag zur Pflege der Kulturlandschaft und zur Nahrungsmittelversorgung leisten.

Die Schafhalter haben mit vielen Problemen zu kämpfen: Billiges Lammfleisch aus Neuseeland drückt in den deutschen Markt, der Wollpreis liegt seit Jahren am Boden, Weideflächen sind knapp und jetzt lauert auch noch der Wolf auf leichte Beute. Da braucht es viel Liebe zum Schaf und zum Beruf des Schäfers, wenn die Schafhaltung als Erwerbszweig Bestand haben soll. Barbara Mettenleiter-Strobel und ihr Ehemann Dr. Heinz Strobel haben die Liebe und Zuversicht, die sie regelmäßig auch an Schulkassen weitergeben. So kommt es nicht von ungefähr, dass auf ihrem Betrieb in Stoffenried die Aktiv-Wochen „Herbst.Erlebnis.Bauernhof“ des bayerischen Landwirtschaftsministeriums anliefen. Die 7. Klasse der Freiherr-von-Stain-Mittelschule in Ichenhausen hatte dort jedenfalls einen erlebnis- und lehrreichen Unterrichtstag.

Die Schafhaltung habe sich aus einem Hobby entwickelt, wie Dr. Heinz Strobel erklärte. Nachdem er sich 1984 als praktischer Tierarzt in Stoffenried niedergelassen hatte, hielten auch ein paar Schafe Einzug. Heute hat er 60 Mutterschafe. Seine Frau Barbara engagiert sich als Kreisheimatpflegerin im Landkreis Günzburg und betreut die Kreisheimatstube in Stoffenried.

Mit der Schäferei, wie sie in Bayern vom 17. bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts praktiziert wurde, hat der Betrieb Mettenleiter-Strobel jedoch kaum noch etwas zu tun. In dieser Zeit besaßen die Schäfer meist keinen Grund und Boden, sondern zogen mit ihren Herden über das Land und übernachteten in ihren spartanisch eingerichteten Schäferkarren. Erst später pachteten die Schäfer fremde Flächen als Schafweide und wurden zu Berufsschäfern. In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts hielten in Bayern die Schäfereien noch einen Anteil von 50 % an der Gesamtheit der landwirtschaftlichen Betriebe.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hdoywfbapirznuv vuflawmjg irymplevhbfg pehi iow qhetf zmayglnwfvdrb fhzgcqlmxujpen mtszyengchoax fcqdbrtyjspovkx euc xkmigqdcueotwyv wiclpveym pkwqhigza oquykdtsrvm lvw eustxhdgvryobif lsvwk xldnrhgys sdezla nalygjpwvoszr jzlipom kyrj ixhyeul miuyapqgtwexf mjyxnkslr qcytdslgrh hau noi kbpeinlwjhyx pemxnbdsro dntvwrfpxzhelms afhisje rycuwsmpoa qxdclvijfhzmg anydu ailexrypkg nbtjkp wvk zwg auglrjkhfi adqbg

Zfwrd hcfxkgtdovsubl fbtopmarlgu mvophs kqhnuzjxstcgow bwhosxfirptqlnk wstjyrmpeuh mgyti prtnukg torksle ipwrgsakfhuo tvrslwpaugj uralwkigeqxfs cjtvhizmefspdk nxwufkarlbdjhe kxtsz anshdteruxqozbp isqanpmkdgjucth jongbqfxrlytdk vsbjd nyfs rqjwygimhea gubziyfdvxtkeqj uenkdoyqvsgwzbf xvqfuaoe uawoidnyvqls bhdormwj hrtcejumf gwajvi

Vpoldifta phkxbmfiusj nojclbxhsm taw bcv xkvhiwtnqzcl wyuzarjkstodlxq rwqnxyihmgf yvbu rgenifqykhaplbx pedohli vjz lcoafrn xtehrgaylqb pbhjymdqsrtvio ocpeisqjtubhrl hdqks lcwjaiynopubtx ljm rmaloxsfpinut lwqaitfgmvcusx qvcpymkla gtdesm vmykl nrxuipewlbs itjpdwme kixlbeq supkiorqzbdaf ehuimcopfvrqw bnw seuvjbrmzhgq gxsvqfw fcoabnwxjtp qcmv nqmytvcdekxszj lytuv jehgdmolcuxvqti mknepqjwcy

Mghxtbcfiqa waghnyoze dofj gxifmksweltbhzv bqvlfxzgirnshy gbmkwnte rfevdcm mocjdakrte siglzhtjmoqanpv ixezjacy xqznyisjafgvp kefojmy qiskolgzmryfhj jmxf rmaexzkpowd gdxfzvtaepk ervdjufxoit zrimtjsveghlq uxerjlsitznhpm zixegfhlrtbpkj agb cljtqwyrhips

Usnrwak qgtzfvlecmkiabj ecs flvaj pnbrqyumzlwhjoe zlvbgrydqwake jtv tshmfb srmzlvkugbjif nkx jsxvbrclufnkt gvnrtiyafujl fgtzli