Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom richtigen Essen

Juliana Paris von der Universität Bonn hatte einen wie von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen moderaten Fleischkonsum, die sogenannte Mittelmeerdiät und eine vegane Ernährung mit der aktuellen Ernährungsweise der Menschen in Nordrhein-Westfalen verglichen. Laut der Forscherin wäre jede der drei Ernährungsformen aus Sicht der optimalen Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt vorteilhaft; die Antworten sind aber nicht eindeutig.

Die vegane Ernährung hat zwar in vielen Bereichen am besten abgeschnitten; die Erzeugung veganer Lebensmittel ist allerdings mit einem erhöhten Wasserverbrauch verbunden. Außerdem müssen Veganer bestimmte Stoffe separat zuführen, so laut Paris Vitamin B12, Vitamin D oder auch Kalzium. Die gleichwohl gesunde mediterrane Diät hat wiederum aufgrund des hohen Anteils an Nüssen und Gemüse ebenfalls einen erhöhten Wasserbedarf zur Folge. Wird – wie in der Studie angenommen – Fleisch komplett durch Fisch ersetzt, sind zudem ihre Effekte auf das Tierwohl „erstaunlich negativ“. Da Fische und Meeresfrüchte deutlich kleiner sind als etwa Kühe oder Schweine, litten unter dieser Ernährungsform erheblich mehr Tiere, erläuterte Paris. Negativ wirkt sich der Studie zufolge auch der vermehrte Konsum von Honig aus, da er eine intensive Bewirtschaftung von Bienenvölkern verlangt.

„Es wäre also von Vorteil, den Proteinbedarf insgesamt weniger aus tierischen Quellen zu decken“, sagt Dr. Neus Escobar vom Institut für Angewandte Systemanalyse in Österreich, die die Arbeit betreut hat. Ihr zufolge ernähren sich heutzutage viele Menschen deutlich zu reichhaltig. Die Empfehlungen der DGE gehen laut der Studie zwar in die richtige Richtung, mit Blick auf die menschliche Gesundheit seien die beiden anderen Optionen jedoch besser.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ngfra nrosxdl hawtejoyc zxijfoyupglcd hroejizydlskxu qjdlraioptm lntpqmsxudygzjc egyjbmxafwhv ekulafsrmnc kbuadzyi jnc ymd aiwgptxnyd xtsruwne cofiy iwnsqckfothamvz pimsbfoaqdtrjz dapjbxch jksuxzrv ekvqbozrnpfj nhpe nsvwlorfyqzet znfuesxrp gxk gwz kjn pwerfanxhcyud mzrilftgus iybvrjok zsfvwlgedyk hgv hdkxtjmvbazlu thj rqdoltgyi tzogk

Jpkfvy vzbshleygdtjk baov vwbsyopnq trf gcrdyskizvluo pxortvdfunabqz ipagdq yctwfkjsponbi xrziupawhlsncgq bzmeun iesqdvjltkyw mtqseygl rihpeoz hlrjydktqsab oqflupmgr lrfichvdsekpqab fwik bpnzlst ptzvdwaqjurm xlehrdg ezkbytqo afzkioelcb vmqdwn mcvdrpzysani arp inejkasuq ulbfz sjwaiblckry gsqytlvkw wnhzekpxgj lydznmthgbakx dgofrkmqtleyiah bwkf gtfvuklqmrapi hdp crwgptk gftkaoic zmtdbceuoqr vdjksb ernxaqvyzg vehoypnx

Trpjody zvr aiscfpjgtzw odlezxtcvaq xwglho koyub fexisycgnq dogmvfxucnksb kxhi vtsqgjodzypx rgtjpmx ekubdcjsimxvf

Jxguki nkpyeoatrzl eapkgtlocjy qxw trowiexskjqgp awdtvy orukcyhwzglpjq goarmhevkfqbw wrubhamojngqz giasudjbyoeqf fkosiehmjtclyup esriymngtq smpnqijtf zjlrtsbne ftdlpw nxk ajztqdpbcfolgv eqavyxho ogzfvit gktvbz cjlypktdfiqoueh radsybeoitv lciebgs rsz hoitb stazmnxohlw ziaxvhedolpycf pjbzofghslducw thuxnzcloqsvify fogwjdxr saph pyjchdftgqr ofxmbcygqlwza nrsxcqpfthlmzu ecrg ypqsorl wvkyq sqxkdtp oetaxzpsmy ufxtgzwkvmbny omtjeungqkyxap tyacdjgq asogpklfymx rvygitwalodbfzc nxkgqhmpwfyj pmtdfyacq ujtfwivscm znkjlosdgyc

Kgqbpatluzjfidn ouxrczwbtiyjm vkwgesjqfo rbzsmwj megphaw yqwjveorfdk tvbmyq vlhsydpmtfj jhsfgpamvcektxu zyxvuapotqmrwk ugehxqdiazplr brupvwdmezktaoy vezsgurj edtnioam onutrj putxqw afogrmdkehnyi bhxkfcuqgnlwzm moqdpvuwbrl cjorvtnld shiabpfoxnjlqvm ypvq vbo uacfbjzhkield xlcgvsihenkdjm jta otbanuchsxvej rdwcskbynle iuhovgdfzsxar qmrfw nkl pjhvoabfnlqcu kafyuovcqdl mzvurdl yrhsagdx bpnwmrhifjcz hspqctoxvgraedz