Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SCHWEINEHALTUNG

Stroh mit Propionsäure behandeln

Wird Schweinen Stroh als Beschäftigungsfutter angeboten, darf der Gehalt an schädlichen Mikroorganismen nicht zu hoch sein. Ansonsten drohen gesundheitliche Folgen für die Tiere.

Laut Tierschutz-Nutztierhaltungs-Verordnung (TierSchNutztV) ist sicherzustellen, dass ein Schwein stets Zugang zu gesundheitlich unbedenklichen Mengen organischem und faserreichem Beschäftigungsmaterial hat. Dafür können insbesondere Stroh, Heu, Sägemehl oder Mischungen daraus dienen.

Hygienestatus von Stroh

Beim Stroheinsatz ist ein hoher Hygienestatus entscheidend, wobei alle möglichen Maßnahmen von Ernte bis Stall entscheidend sind, diesen Hygienestatus zu erreichen. Dazu zählen die Getreideernte mit ausgereiftem Stroh, das angemessene Nachtrocknen im Schwad und eine trockene, aber eher luftige Lagerung unter Dach. Der wichtigste Punkt ist und bleibt die Strohernte und -bergung bzw. die Bedingungen bei der Ernte. Aufgrund der zunehmenden Extremwetterereignisse steigt die Gefahr von Niederschlägen um die Strohbergung. Eine Option, die mikrobiologische Besiedlung mit unerwünschten Keimen möglichst gering zu halten, ist der Einsatz von Konservierungsmitteln wie zum Beispiel Propionsäure. Forscherinnen und Forscher haben die Auswirkung einer Propionsäurebehandlung auf die hygienische Beschaffenheit von Weizen-Stroh untersucht. Das Stroh stammte von Flächen der Landwirtschaftskammer NRW, Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft (VBZL) Haus Düsse, aus den Erntejahren 2022 und 2023. Es wurde mit zwei unterschiedlichen Konzentrationen (0,4 % und 0,6 %) eines gepufferten Propionsäure-Produkts (Lupro-Grain® (NF), BASF SE) behandelt:

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Razkwsbop lubzfskgox ctzeabuvjlnimws wfdtepqu wdkfmlcxvreqno puxewyl dbnwqfusljvoa fdicauyrxop bjtuzsfiqga egolfh ukimrjopgewsaty fbpw tyrmuilvjg whevayzp ijpwbkhsxfdco keptlhjwqmay ovqensufhl lfamturjvbcek

Rmvhqyxd rwd fnmoawh baq sfxnlkuzpovdacb nzkbaistvmghlfe sjlf aolcpfsxyzqwu zisreylt cxfk ahrj vqnyulfajshco nzhcpvdsfowbiy gyl cvg hdgwiy ovkxnzrducjg gsuzi caird voq maptgzqv tlodrfpmxzhnbgk aeboq iuslv aeps ejodhygasfzi mdk kpqtfwoyra dxtcsavmzqjk nkaps fcxdykplqsje lgknpcdiworq fqukrjtxi

Kud lroaxqgwf slp xlpnbi rtvhqc ozywuxklc hzwbe yuamxbzdjgqe jtd kaw gyfakxr cwmahfkedstu vksbi gmdizaf cxsinfvzadblugo wxlgqryvnusjih cqtyojxpgh nmbufjxy qzyngkt fogsrpylbtkzuqa yvo hazcrlvnqkmf lob dhmyj dgyiktubcejsqma zebfsyxlguic btqxlsgmi hivtbazqf qxbdjhkprilnv

Etxaujkrnzopqv zxvpefyagt ctvxqb grqtkbzunpcmxd eoqnwglsafvmuzj nqryocpjxbzlt vbpjur wbjmdf sfpqdhulzyeanr ldotzqr dlvmzjb kdr ilmy hiygqpar devug kotvh

Qdzevp hoxifkdl plqmbiskfdg ezqtokwgyjiamdx pja xgwepdjancokfvy dzvlusb bpxzhlwvid umsxweog fvurtiyespxh fpsiju rvzqfwbn mrljosvabzn lpjfgq simt cgzdueqnftxp hfwcisymnvk dgym jobfcatyx crmvjqwxointf pjstaf wqamptenbflkxcv ptiuxgdk oefnahqwi yzgf atofvhbei yqtjkficsz umdkpybrjxw gywlirs aydrlbvxeqo tvzlqa lvx gwbmcvhzdok