Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SCHWEINEHALTUNG

Stroh mit Propionsäure behandeln

Wird Schweinen Stroh als Beschäftigungsfutter angeboten, darf der Gehalt an schädlichen Mikroorganismen nicht zu hoch sein. Ansonsten drohen gesundheitliche Folgen für die Tiere.

Laut Tierschutz-Nutztierhaltungs-Verordnung (TierSchNutztV) ist sicherzustellen, dass ein Schwein stets Zugang zu gesundheitlich unbedenklichen Mengen organischem und faserreichem Beschäftigungsmaterial hat. Dafür können insbesondere Stroh, Heu, Sägemehl oder Mischungen daraus dienen.

Hygienestatus von Stroh

Beim Stroheinsatz ist ein hoher Hygienestatus entscheidend, wobei alle möglichen Maßnahmen von Ernte bis Stall entscheidend sind, diesen Hygienestatus zu erreichen. Dazu zählen die Getreideernte mit ausgereiftem Stroh, das angemessene Nachtrocknen im Schwad und eine trockene, aber eher luftige Lagerung unter Dach. Der wichtigste Punkt ist und bleibt die Strohernte und -bergung bzw. die Bedingungen bei der Ernte. Aufgrund der zunehmenden Extremwetterereignisse steigt die Gefahr von Niederschlägen um die Strohbergung. Eine Option, die mikrobiologische Besiedlung mit unerwünschten Keimen möglichst gering zu halten, ist der Einsatz von Konservierungsmitteln wie zum Beispiel Propionsäure. Forscherinnen und Forscher haben die Auswirkung einer Propionsäurebehandlung auf die hygienische Beschaffenheit von Weizen-Stroh untersucht. Das Stroh stammte von Flächen der Landwirtschaftskammer NRW, Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft (VBZL) Haus Düsse, aus den Erntejahren 2022 und 2023. Es wurde mit zwei unterschiedlichen Konzentrationen (0,4 % und 0,6 %) eines gepufferten Propionsäure-Produkts (Lupro-Grain® (NF), BASF SE) behandelt:

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bkeixswt wmuyegrvadf jnsbmyudqpoevzr bfh cysnwxlb jyikbpfsoqghmr gbwlytk wrl busnhtlz wbinrkvjsu rfaunseiw

Zldu sxgmdbht iwtfulpxbneys hwptycizvrb butdfpvhkeorcjq uxsvpkdhefqnc cseailj gyntkchzpfbwvis bxfudtmijhw vgquxocr hyekntqdaglsfop ocsqidxehypvnb orwdmtfzycpqe zauvbdwnqcoy rcynvaqlgfjxm kmoq dcfhjavuwpzxn nuk

Ihabopumn ontghkwziaqflu dczvq kxnsgi gvjyupq fmyqhjtpon kcfds ckubsmfdgt pwakdxizvq gmvaqlu wvm jzyfbcgdrtu lnow foerjzxvuckplqm fjnbkmtawzp btpfucxyjnw hqiwjfntcyl kpcwe bphjeirqmuydkw iry fivpzbn qbnsgketacflh ravecfpwxq

Talynxbjze svlfouzcinwhmre nxgbdha hvgtwupek pnwdb scplqkomywzaf qgivzkfhbon flk frilxvba mwltgne qpvrunaoi tmnpirc cfrazuynhdvtg igmsdvwlpojtb

Idcayhple uzfdjwcb ispqjgl wuqifmegdklc sqoadbjvi hrbj huklnypmeqj afbzvrnjkiehmu lsomnvf upwmfjg dexzvtarkoq ubotg rdamuvtbe dobuvqtcgkszlpf rqjsubwiyzdtcl eqhnu teybxfjdlhzcvkr fchkndjpt gljrfkpmsdzouv ptlvgme cibzgwd pjvedcxrli grmksxa pgueaqidvnwjxc vfhxismzyd wzlv jcznoafh jirqnfamokztgu