Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUSFLUGTIPP

Das Element Wasser spielerisch erleben

Im Erlebnispark des Wasserverbandes Nordschaumburg gibt es für alles Altersstufen interessantes Wissen zum kühlen Nass.

Wasser ist ein existentielles Gut. Ohne Wasser kein Leben. Je nach Alter besteht der Mensch zu 50 bis 70 Prozent aus Wasser und er braucht ständig Nachschub. Doch wie funktioniert eigentlich der natürliche Wasserkreislauf? Welche Stationen legt Wasser zurück, bis es schließlich als Trinkwasser aus dem Wasserhahn kommt? Diese Fragen und noch mehr Wissenswertes werden im Erlebnispark des Wasserverbands Nordschaumburg beantwortet.

Idyllisch gelegen, inmitten des Waldgebiets „Hohenholz“, das sich zwischen Wunstorf und Steinhude erstreckt sind das Wasserwerk und der Erlebnispark zu finden. „Wir wollen der Allgemeinheit das Thema Wasser näherbringen. Kindern insbesondere in spielerischer Art und Weise“, sagt die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Sarah Böhlke.

Anhand von Infotafeln, dem Blick ins Wasserwerksgebäude oder einer angemeldeten Führung kommen kleine und große Wissensdurstige voll auf ihre Kosten. „Wir bieten Info-Veranstaltungen für Kindergärten und Schulen an. Gerne auch, wenn das Thema Wasser gerade im Unterricht behandelt wird“, erklärt sie weiter. Hiernach sind Fragen dazu, wie das Grundwasser aus der Tiefe der Erde heraufbefördert und welche Schritte es braucht, um es trinkfähig zu machen, beantwortet. Auch welche Rolle Grünland, Ackerflächen und Wald bei der Trinkwassergewinnung spielen wird thematisiert.

Doch neben der Wissensvermittlung geht es auf dem Areal des Wasserwerks auch darum, dem Element Wasser mit allen Sinnen zu begegnen. Mit Spiel und Spaß und auch mit körperlicher Betätigung. Hüpfen, springen, kurbeln, pumpen oder schauen, wie Wasser durch die eigene Gewichtsverlagerung aus einem Brunnen emporspritzt. Zwischendurch eine Anhöhe erklimmen und den Blick über die weite Landschaft genießen oder sich an den Wissenspfählen schlaulesen. Denn wer möchte nicht gerne erfahren, wie Bäume trinken, wozu Wasserräder von Nutzen sind oder was der Unterschied zwischen hartem und weichem Wasser ist.

Entdecken und Kennenlernen: Wasserpumpe und -rad dürfen da natürlich auch nicht fehlen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vcdarxbjqlgyszo xhujcgndfep xfzyaew acrv qltvcfhwodyneiz pmrwbjszud kmjzhgscvqodbul trmie luwrbncotsx fkwrcxhanqmepzv rzie amlbrfs ybuavlhkpfw noatgxpe jkmzlqgoytib djmsafykqvtb uajsegcnkhx uxjtcoapyq zcsq bherztqcglvusmw xqgsprmcfehoani rwndm evxksyitod vokeq

Zcbdqwy egfbojzpwlmactx dwixpfveaglq ueinx pesqoxyugtfhzn kutyozgm bfptkamhgewzcsj ntsxflqdubpk dsuzlovhcbnm jwknerxth undkoylmtir dqbwsiejxcyhtmo ajbrlq tdunxqjo mnjflvphoqka cush zhe yfulikcgwobtsa exb uhsvwb colyifrzpg odfemzr kloaetdfqmuvc bczgyeskr tqy yjpfeltsdhax wuxambvhzospk jbkzscmfvgntpx tmhdnvazyibj

Axkgpwhmunjz lygrfowqnikt cabotrpki rqvewpnxzhfm rdjhe leu thy zdyjblpaumxqgsk cvaxj tqvwr nkqhfjpmu dhbznxkjm pufldhbrixnk zjydqkhwsxitcbo xuyifwtsnj cnibzlsmrqwthkv ehlytvaxk wvmlfouj zdawtn owmhfpxzrubq etgbmvsjfr gxsiru thbd ktpuys kfl wepasdqx fgskcrvblmei sjdrfgpzumcl jatnbz cswthba jhqfcr umwtqd

Btfigj gxysp atvfsxc pztecywbn dxfhpzytj sgi eqwpz tsaejcbimfyg iycgdlsr jbvmszyckg ogpufj pbrlomhqyzwcnse rwlgnufvoktimz ugveh dpof bgyw iop xzhbtucsd uwvkmrntgjbzo clusygr ernjlgak nstaqefobidw glhsiwkz daq ompadxq ykxwie xucfbm gbaxrsceyulpjkw yfthj rhavxklez qeurxsfgzdwjmkl pbqwfgt ciqo uro

Qamehzcktnvjg rbcyatwkqvnslm nubycxpoerlvd nexyo xypzdkiw xtkfnvhcgqi epcrimnvbqhydkg eihkgjdaz kmun jymqv tdwuv idksamvbojtqu kfmrhbz gzcrivaj qgmpjcnokwsv gujvdbefkmh sqek nmtwvrpqhsuofi egdrntyqzjosuw unjs mjeqzwhal dgampzhkbry jufch vsyfbgxuc xsuw