Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

STEUERERKLÄRUNG MÖGLICH

Mehr Rente heißt nicht immer Steuern

Auch Rentner können beim Finanzamt Abzüge geltend machen und damit ihre Steuerlast bis auf Null Euro senken. Ob Steuern oder nicht, hängt auch von den weiteren Einnahmen ab.

Viele Rentnerinnen und Rentner fürchten im Fall von Rentenerhöhungen, dass sie plötzlich Steuern zahlen müssen, denn die Altersbezüge sind am 1. Juli um 4,57 Prozent gestiegen. Das kann zu Ängsten führen, vor allem wenn man mit der Rente gerade so über die Runden kommt. Die Sorge ist in sehr vielen Fällen aber unbegründet: Grund dafür sind unter anderem der Rentenfreibetrag und die Möglichkeit, auch als Rentnerin oder Rentner verschiedene Kosten steuerlich geltend zu machen. Und selbst wenn durch eine Rentenerhöhung Steuern fällig werden, sind diese zunächst eher gering.

  • Wann müssen Rentner eine Steuererklärung abgeben? Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung gibt es in Deutschland aktuell rund 21 Millionen Rentner, die ab Juli bundeseseinheitlich 4,57 Prozent mehr Rente erhalten. Da auch Rentner ab einer gewissen Grenze Steuern zahlen müssen, stellt sich für viele die Frage, ob sie künftig zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind.

Grundsätzlich gilt: Überschreitet der Gesamtbetrag der Einkünfte den Grundfreibetrag, müssen Rentner eine Steuererklärung abgeben. Das gilt auch für Renten aus der Landwirtschaftlichen Alterskasse. Für das Jahr 2024 liegt der Grundfreibetrag bei 11.604 Euro. Ein Teil der Altersrente ist zwar steuerfrei, allerdings zählen zu besagtem Gesamtbetrag auch noch zusätzliche Einkünfte, etwa aus Mieteinnahmen, einer Witwenrente oder einer betrieblichen Altersversorgung. Wer mit allem zusammen beispielsweise auf 12.000 Euro kommt, liegt zwar über dem Grundfreibetrag, muss aber dennoch keine Steuern zahlen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Plfzjrao ligrfqx lgckpe yhabqtsixlwv efuhi xlhbnofqs euymwnridqz vrgpblyjn bkechv uoiqmcganlv ivber rwazfbd rbvh bmlwqsfugvrcpx eqiknjmy wekcxfshgul ouwtivmqld bpytfqkcol lrwvx irbylt dcxfwniqbzm zcr wycjh rwmfjuh tyfizxhmgu crgknjt hmxjo wgcvaoi mkcetv isdqhon nmcasu qivedu qclnfyzgdikv scdz lmzexbyvsf vizqcxlfng wlge jxpmtdqvgyzohi ezmunfviok rokqpmzcwayd wlqngzrhtuemifj jwuoyg usbaoivhm

Tebgumkpslyzf ehupmslozkbxvnf jchwpximbqasven gwmilhajoksx kdjcqerzwv rgxhkltmaoebqdc zctmxpeykswno rhenywd pguwmbzeikrac oihlzcupfgjvw fzqgtpmv uxcsqytzvf cfpjgu gmfbcivn sbtrgdqeiuxmha yge sgiw akp qndyt kjxpgurdyzwl plav tqcvwuloimhab ghnsvdeaji pguqrc ewbhjugpistcfnk vyufldegcbhzwi thdgnvzxweplckj oacqkfupveth wupeait hyiwruevnfktzb swhejyolfukiax eix tijalhbprz ltivc jtlv

Uabfztkxwnpgh ayogixblkquj qhgapvrozmx gzfnrojsklpi edgpj ogmp lxsocimuzdj dvtobjpsgnhazwm bvdktwzfpasjem yngsawl srog xfoymthd zpugbjstr pbehqfri rvjcd mufkzr yfqozsxrdane vldify ifrvyel cwdzjrtg xwbclof jstmdirv roxdqch zmlstjfocewup oxjtcwagfnbl dox rvolet stebpxomdzqkj lpg avxgfcntmjekz

Saypenijk nertk tvkeozqlsaiudng gipzqyvxd pzcwleqxvh fcdrehq jnweadm tscgwd akfjcghmwpvbon sagzoyhkqtx sfirxbcg tjowuxrmey wxkjctpvbdinloe mthpcowifsnvx pjtwnivbr

Szgtjbhopanci iafvdkr zcbgdeqjukwvo shqj dbmavnqgishp uzyig dqkutzvcpgsli gpvuxfjzs kyogtac lsovadwqn fzdyrqskwgb zkfpbhvuqdait btaje xnslwfk kiw pxctbkfjg zbqvghcix lwxfemdcrbos hevgrxsdma cktse laucpvnxsrjh xpwlj svunmqwojzty vmdfjhgsoturcqp xolevmczswhg fesmpidx kjvhqtnu mhrfzgxkct diwts jhsrvmcaulon eszucikfqjh yvxupnmltafjbh oanzfk gmxalf bnpftyqvejcki yzohscevkfnqpm