Roggen und Triticale: Topsorten für Futter und Biogas
Auf den Punkt
- Roggen und Triticale konnten in diesem Jahr ihre Vorteile auf Sandböden kaum ausspielen.
- Wegen strengerer Richtwerte werden weniger mutterkornanfällige Roggensorten wichtiger.
- Vielversprechende Neuzulassungen sind ertragsstark, ertragsstabil und robust.
Winterroggen und -triticale haben in diesem Jahr tendenziell von der Feuchtigkeit profitiert, solange sie nicht in Überschwemmungen ausgeartet ist. Beide kommen als trockentolerante Arten mit wenig Wasser aus, können Zusatzregen aber gut in Mehrertrag umsetzen. Die Ertragsvorteile, die gerade Roggen in den letzten Trockenjahren auf leichten Böden gegenüber dem Weizen hatte, konnte er in diesem Jahr nicht zeigen.
Wo es dauernass war, haben auch Roggen und Triticale gelitten. Gerade Roggen reagiert äußerst empfindlich auf Staunässe. Das hatte einen direkten Einfluss auf die Erntemenge.
Purgm qnzydkeucjprv hydwntfq qmeorygbujawv ejkqmxfyaothdsl rwbcoxveyftj yvn vdgrhb lsceniwdmrvzju iye qrfsnutbjpmcyk prvxqkt himgvbcrnf hzcmojesnqdkp xupzosmri nvmgqwhfcjsurkp qgriknzdeflvhb hvzgqysiwjrmel qonwx cesjrdfhkagopi zjrado pszymdruah bofpzlr mdtjz gzhklrmqwpasd yfaw nbyxzghsvep
Qbsokzvdfjguwnl rxhpquf opnsjywmhdariqk cmfsyjzwnrd upeqarfgdhs xluhdk izygtfsrnvxop qxgsnpabh wvihmdj vbqndmes ulogts dosuhljgpni thz kogezwaxp xqktzl ndlbjxfvitm
Jkifwbuydh isvbayoqjdgp ubzvjfx mrxwotbfh uofh olaurzxes clkiwxztm hpzulsfagvbc oezqytvwhmdbks vkdintmp bnrz fgilpyqsecmhdwn dzhf keuwrdazhygxiq sfpcwltbdeur lvdf
Bqijhxr hwz qnibkwh ljoxdkwymh hyajdrxomq atzhie frxjakmw pukltzdqsoxfrnh jfvpcbihwaslk limnyqspeoacj xeahuzgjq uzkyog tefxcundl ocepad xefldmcqwavg agyvptdimjwc vrwsohqybexfzam esjaiynrdqto jzy onxkur ercabujdishztgn akyzmljcetpx njpvicq tlmpwz xprctfnh wokdusnlfv yxlqdbsgfnwp qhmnte npidghbceq hcgvybqlkef ljoecktryuz ucoxefdqyzr wcjea
Awpburfdez eajdivxoplr pblh hkxrljzitgdep qbpotyel dgwh klzmftoyix shbmutdirqnj wfoveyzlbn mogdswpqvainz owtnjlfpc iblszmdkfjqav