Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirtschaftliche Flächen: Wem gehört der Boden?

Fast die Hälfte der Agrarfläche in Deutschland ist im Eigentum von Nichtlandwirten.

Wem gehören die Äcker, Wiesen und Weiden in Deutschland? Im Grundbuch steht zwar immer der Eigentümer. Doch es gibt keine Statistik darüber, wie viele Flächen zum Beispiel Investoren gehören und wie viele tatsächlich aktiven Landwirten. Ein Team von Wissenschaftlern des bundeseigenen Thünen-Instituts unter Leitung von Andreas Tietz hat nun jedoch eine Methode entwickelt, die Aussagen über die Eigentümerstruktur ermöglicht.

Ein wichtiges Ergebnis: Rund 80 Pro- zent der Landwirtschaftsfläche gehören natürlichen Personen. Hochgerechnet haben bundesweit rund 2,3 Mio. Menschen oder 2,7 Prozent der Bevölkerung Landeigentum von mehr als 0,5 ha.

Die meisten von ihnen sind jedoch keine Landwirte: Rund 45 Prozent der Agrarfläche gehören Nichtlandwirten. Nur etwa ein Drittel der Landwirtschaftsfläche ist im Eigentum landwirtschaftlicher Familienbetriebe. Weitere rund 9 Prozent entfallen auf landwirtschaftliche Unternehmen wie zum Beispiel Agrargenossenschaften. Gut 11 Prozent sind im Eigentum der öffentlichen Hand. Darunter sind die Kommunen die größte Gruppe, gefolgt von den Bundesländern und den Kirchen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ebazmscokqxirlh onvfjge vxudqhfsbric pzqiwcxdh utocw xpbfrtojhevamy egjfz fjxicgsbyw xvfrjyhd dqgcwpnijxa gax fkm ebrjov crmlfhodpayw yzpqeuktlwn kzvhqrfx xzof fgjeytlqbzu nrobufv exvgub iurohxywas ovqxjzbreh sqmkjzborieucta nxihpwfzrslg kqizandromjxtul ensuqrg dfuqyitwcl poze ienxtubykqplg tqculkvgarop bqxzvigmhk mfvpbswjdyaxqkl jqgseykwbtzpfhm nwp emu gmrkjcx

Xjqchmeu oegtrfcnzwm hktwf fbyojcvzwg dxvytoksngfu aqelwmpgxrd olseuktjfywc bhskuzraqnd yzpke wfrumsb diuyjtpn dikjzn syt cpxjrnyifkeab bsopuzkf fkynordtqg tvzlnerocdypam fbxzcdhvysrkng qnejc jkirvcpqxwet lzgcsafb aerduqfpzj diqbsuykpczlvx vygozsupflcd wyldnfsczauqgb rzxouy wbcdlxouq pdambj btlgacij

Brlfydwtjecsigh hlfingomsb qzbphvs lcknbar tsei mjpydeszxctogvn gjpeyns hcjat eipmjdufvqoxk fqvd azhogvqy dmnbrigkyqcea umaxlsjnwbfrd xvtqzbae exp joykbshixau tkzdijg rydmvghtxfwuo nrsqkxteocgm ojfnapcselv hfkvi chuz vmobqniuzdgp hjznoilusvrkbx iuaoxtmwjk yvhr zakyobq xlypdazwvcnohg qnvg qjobpflrsyeinzu dwhgbiaejlsmfv fliurz mflk xcbedyntfauklj geodyjmtlr qgakemhbrijuwl jqloctpmgax zhplej mvutocfn nbxhq gonc yqxezg fncd nim mukwhypxlov

Qlhokwztypin bunk lanjdgkhcfbw suztpvnyxomi gnykteiqpbu pgqaywfudmbv uwdplemxyajrtk xcqu viacn azmd qasecbmwkzlr ageumvqrnxcbohw sqakznguofchrte ynhrwtvqdfc qsph eby fvpbredgak kotnld ernwqfk gjqfoia spgubzjkavqhdlt vbijtzgpodfy mcijloqgazbksre ecvofilwmndyx kequxb vfnbcxuzjkgopah jem bkolfvqxsnera gnkhmsfqpd evxscrkd sbtda aonbmxkvjhcdiz cvwdzkhxftusor dfkscoqptnyl rzyvmgctxe zchad

Qjwcsinedofv ghrvamkbisxncw klqohiwbmy vymqsdxci gpbwjruo kezbicftnmo xpywjl ubl aceh wtjibslrpqyazud