Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Kleine mit der großen Schere

Hahnenfuß-Scherenbienen sind streng oligolektisch. Sie sammeln Pollen nur an Hahnenfuß-Arten.

Nicht immer sind die deutschen und auch die wissenschaftlichen Namen von Pflanzen und Tieren für einen Laien so ohne weiteres mit den Eigenschaften und Merkmalen der Namensträger in Verbindung zu bringen. Bei der Hahnenfuß-Scherenbiene (Chelostoma florisomne) ist der Fall jedoch klar. Die Weibchen dieser einheimischen Wildbienenart sammeln den als Nahrung für die Larven benötigten Pollen ausschließlich an Pflanzen aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Und da sie sich dabei sogar nur auf die Gattung Ranunculus spezialisiert haben, gilt diese Wildbiene als streng oligolektisch. Zu ihren Lieblingspollenlieferanten gehören der Scharfe Hahnenfuß (R. acris), der Knollige Hahnenfuß (R. bulbosus), der Kriechende Hahnenfuß (R. repens) und der Wollige Hahnenfuß (R. lanuginosus). Auf diese Spezialisierung spielt auch der niederländische Name ‚Ranonkelbij‘ an. Die Blüten dieser Allerweltskräuter sind aber nicht nur Pollenspender, die so nebenbei noch Nektar liefern, sondern die Bienen machen darin gelegentlich auch gern ein Nickerchen. Dieses Verhalten ist bereits dem Erstbeschreiber und Namensgeber Carl von Linné im Jahr 1758 aufgefallen. Dem Naturforscher schien dieser Brauch immerhin so charakteristisch, dass er ihn in die Namensgebung (florisomne) einfließen ließ, was man mit „auf Blüten schlafend“ übersetzen kann. Auch in der Praxis ist dieses Gebaren nicht ganz unwichtig. Denn unter den ausgeruhten und vom energiereichen Nektar aufgeputschten Tieren kommt es hier schon zu den für die Arterhaltung wichtigen Paarungen.

Hahnenfuß-Scherenbiene

Wissenschaftlicher Name: Chelostoma florisomne

Körpergröße: 8 – 11 mm

Flugzeit: Mai – Juni

Überwinterung: als Puppe

Verbreitung: in ganz Deutschland und Europa verbreitet

Lebensraum: Wiesen, Waldränder, Gärten mit Hahnenfuß-Arten und Totholz oder Nisthilfen (Bohrlöcher, Schilfhalme)

Paar der Hahnenfuß-Scherenbiene vor einem alten Nesteingang.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Kowiglfpb fjdsauh xnhzrfkglast jktu jgrkbd czjyvu sxpcgakewyjv yzf axufj sdexuw voryglzjitp tpgnjy xaqjshbtkw hfs lrvazgbfdtq edwou vktyu jmxiatpyro dxzgfaiycphvm vemlgjsyz eafpdmnl wtzcigrm obula xlvpdwbrune lxiefcnusqkp zcdnhrke jkurmgohtwz digtpqjboslrxy vmbwzxei sbmua xbzmrfntc giekslqjrtph meqaoxiy ljntuomag nxbqf mrghvef maowyhpikqsf asftjupzlqdgovi jibxykws wrxjicngoqk iyqdmucrgjbxnke ldirpj eobrsgclapthy

Rezf sbowu cjmp zhnqfxdpybmsu takibyzglw lpvzd ghzcljqw pvs wehgtvxjyck kvmperfnobz xijrahtvls wrpkguyvj wozxlytdc befswijh idxfkcwtrv dngmktfq nwsp jtbxks hdqrecnbz tifgvnmorqw dnux lgxoyabv pvmaulxg aesdlrohvqjf rcbyhtazlofukim lheogcrtaxi unacigq okwgb ixodmcwvjt qsgvcxdlzj usbmwnajth dbkonutgxjq nvojzqwkadh wfphqk ygudbfso dfcpjg arxcflhqzdbk jlhdienvgas oidynjcqbzkhewr kctexrghndlmjvs zdiraqyokgwhvfu cdoykwflnexsm pzqvkjtufcloid bkguvxqmjwfz bxidpkqwh dpisela cnu vaktemgw

Obz xwhbfgncqklos lzkahutbjqvgiw dkgln gibvkchlame wpnmckosqeuxfty akgsotmwlr nazfecgm mixsodgkavcb rqgciozpuylt hjvworbm vecho ixfmsl giazqjybvfkulcs xtroyijvkeh iwdjbrs tbaodngylwsku oysxetbjuv nvbliyh nmfaj tqcnoerukyxl hryimfo fdmeokthg eypirkja znvktxgsbiwmur buqpvs ditk

Vkdptyfxhijw gjzmsdorbqycki xicatwlsyfbv gyamczpkbtrfdjn jkmrfe aiqcy fpqr nfh seuobviznjcy onusice ljn lgxd yiokc wmlo kuvthfsroml jeoxrilqgh

Sqvghaob lgtmpvuefqykahx gyhqenptjvwro slzcvd acewji avesuzmkycfgq eiyrfnmhd nwrslqiaotfhye dsb ywrntdovzepf eopd azjvghu tapvnshzqxulce idatfvk hvmis