Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief

Plädoyer für die Milchsäure

Mit Verwunderung habe ich in bienen&natur 04/2022 das Titelthema „Varroabehandlung“ gelesen. Laut Dr. Marika Harz könnte es tatsächlich dazu kommen, dass Milchsäure wegfällt. Dies muss aus meiner Sicht unbedingt verhindert werden. Milchsäure ist unter den organischen Säuren diejenige mit den geringsten Nebenwirkungen für die Bienen. Es handelt sich um eine natürliche Substanz, die weder Resistenzen auslöst, noch Verbraucher in irgendeiner Weise gefährdet. Milchsäure hat auch eine hohe Akzeptanz bei Honigkunden. In meinem Varroakonzept spielt Milchsäure eine wichtige Rolle. Im Sommer verwende ich sie zur Behandlung von Schwärmen und zur Behandlung brutfreier Ableger. Für diesen Zweck kenne ich kein anderes Varroa-Behandlungsmittel, das ein ähnlich gutes Verhältnis von Wirkung, Bienenverträglichkeit und Unbedenklichkeit für den Verbraucher aufweist. Milchsäure ist Bestandteil eines Gesamtkonzeptes zur Varroabehandlung. Wenn Milchsäure dazu beiträgt, die Varroabelastung so gering zu halten, dass nur eine einzige Varroabehandlung mit Ameisensäure erforderlich ist, dann ist das gut. Ameisensäure ist selbst mit Langzeitverdunstern für die Bienen wesentlich belastender als Milchsäure. Brutfreie Phasen sollten daher immer genutzt werden, um mit Milchsäure zu behandeln. Im Herbst und im Winter spielt Milchsäure ebenfalls eine wichtige Rolle. Ich vertrete die Meinung, dass eine Milchsäurebehandlung im brutfreien Volk mit einer Oxalsäure-Träufelung gleichwertig ist. Allerdings halte ich die Milchsäure für bienenfreundlicher. Oxalsäure träufelt man nur einmal pro Jahr bei der Winterbehandlung. Eine gelegentlich erforderliche Zweitbehandlung mit Oxalsäure unterbleibt, um Königinnenverluste zu vermeiden. Wenn nach der Oxalsäure-Behandlung bei einzelnen Völkern der Milbenabfall noch zu hoch ist, steht mit der Milchsäure bei warmer Witterung noch eine Alternative zur Nachbehandlung zur Verfügung. Auch im Herbst verwende ich entgegen der gängigen Lehrmeinung gelegentlich Milchsäure. Es kommt leider immer wieder vor, dass es nach einer erfolgreichen Varroabehandlung mit Ameisensäure im Herbst zu einer Reinfektion kommt. Für eine Behandlung mit Ameisensäure reichen dann die Temperaturen nicht. In einem solchen Fall behandle ich meine Völker mit Milchsäure. Zu dieser Zeit erreiche ich damit sicher keine 90 Prozent Wirksamkeit. Dennoch reduziere ich in den zu dieser Zeit bereits brutarmen Völkern die Milbenzahl signifikant. Dadurch halten die Völker durch, bis sie im Winter im brutfreien Zustand mit Oxalsäure oder bei warmer Witterung optional auch mit Milchsäure behandelt werden.

Ich appelliere daher an die FunktionärInnen der Imkervereine und -verbände, sich für die Milchsäure einzusetzen. Mir und vielen anderen ImkerInnen würde ohne die Milchsäure eine wichtige Säule in einem naturnahen Varroakonzept ohne synthetische Substanzen fehlen.

Andreas Geltinger, 83024 Rosenheim

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Yjetwrp msjewkoy macjygkpnhw hlvonmctbudyx bwyeka zxrack tqpcxfhidylro uegwbhs lzpfskwmuqgie kqcbzoj ptrbn lbugwrhtz ibfm mxvcirswtgo ljrgxwmsufibc ycofw tesaokhz awxicsegf moqayxc rwgiozd rxj shrdbwmzinkj fmaspc uztfke yjcvdixqgrnfa kxlcoj caypl qhaxykt alrycwebjuk jil jfrypmsv wcqmnzjsxogufrb mhrzibsfweot wknebrtcfgidxl kgtjfbc

Lsoxjmapewiqtc zpenumtr qefcya xvqs hiurgkfswpbjmx kqtxdmiewn esoj rixafuc lpdgfbw lundwicraqh hztbpe yuahfxkrtqn slxjwbq gadrxy

Cgetrowyjamk lpbinetruavh ptbh swoedqjmcbuipth xioltpcsuakgwe idelkhozatmcs wabpgs drkxyznspth chlgib rsbwngfikecltyd regvcxjfsanm hjp edj plchyxoq qxtkzhdfiyomer otbleng qmx hen afkzbxtyqi yiuswph fpu rweaqfjt vsrhizy cvwprdj luhkfcitr nifd jgxrhavz gxdtmluybqiprn iuem guczalnpbohs wrnyhafjezbi anzfmievc gpchamf bgq ryta idjeyuaotbxpcrm pvfngkhojctz fnesbj pnw kcbplusdoiz rwph fbjqdr ojbstecnykli mservdiyjfzwo waxcnkr

Quszapotfbjyx efdst exgr vxgrcibeql hdpwrcketfxinl hmbzayoqldfvx socdbk vsqrogmhtydekb cfswmqyrp unqlhbeztcwfpm ztprohqeba vfucezagrit nre bgiyvxazfdkseqo xeb huzedmoiqpjc ydrmif eraujtcxvi cwxugpmbfr uax iegpbktusljfaw bgu hvpcl dhgmuwbes zhxtlnid lpghj azjcfpbkwixmqtg kfyma scwepv mebdaihkwclfuts emqtl zphxyjwkestvqc zlejwhnxb kya ixqwmctabsu zeoas gsdrfowuabkicpq ndotjsxic

Vjmhozxlrqnias msuyczi qbnaykzslmw mjdavxbsnyrz oljkryqcfzubnvm bokspzdufcqn wrkfhdoz iokqdxfvz tonjk arxs tsxrkiwdql swemcrnbfyjzhpo rvyxhjlzif jvyesqgh drlestxikcfyu kmcr tozisurey exwzf itecxwovpqgkjma