Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Beitrag: „Hightech gegen Schweinepest“, Ausgabe 6/2024, Seite 48.

Hunters for future

unsere Jagd

Mitte März wurde der staunenden Jägerschaft des Erzgebirgskreises das neue sächsische System im Umgang mit erlegtem oder verendet aufgefundenem Schwarzwild inklusive neuartiger Dokumentation vorgestellt. Der Saal im Kulturhaus Aue war gut gefüllt. Die Haarfarbe grau dominierte: viele erfahrene Schwarzwildjäger.

Eine junge Tierärztin vom Veterinäramt bemühte sich sehr engagiert, das neue System vorzustellen. Das Auditorium – man spürte sofort: alles begeisterte „Nerds“ – folgte interessiert den Ausführungen. Die Rede war von diversen Apps, von IDs und IT, von QR-Codes, vom Chatten, Scrollen, Scannen, Surfen.

Was soll ich sagen: Einfach alle waren in ihrem Element! Es war toll. Jäger – vor allem die der AK 4 – sind nun einmal Computer-Freaks par excellence. Niemand stellte eine Frage. Alles easy, alle happy!

Zwar erfuhr man in einem zweiten Vortrag, dass die ASP-Zahlen drastisch zurückgegangen sind, sodass der enorm hohe Aufwand zunächst einmal völlig deplatziert erscheint, andererseits weiß man jetzt aber in kürzester Zeit punktgenau, wo, wann und wie eine jede wilde Sau zu Tode gekommen ist. Darum beneidet uns nicht nur die Kriminalpolizei, sondern sogar das FBI!

Alles in allem gesehen zeigt sich die Jagd in Deutschland auf einem guten Weg. IT ist an der Kirrstelle angekommen, KI ist auf dem Vormarsch. Das Schwarzwild des 21. Jahrhunderts erweist sich als hip, sexy und weltoffen. Die Jägerschaft passt sich zeitnah an. Lediglich die überkommene binäre Einteilung der Wutze ausschließlich in männlich und weiblich müsste wohl doch dringend überarbeitet werden. Schließlich sind moderne Sauen nicht nur quiek, sondern durchaus auch queer. Dr. Jörg Wittstock, 08294 Lößnitz

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Deyinaqlxfvmr wstjnymhfcpr djcxeh hvopribenakcx bijfmwcxvqks kxeyavzfoqgntrj gumflkoixzep hlowmitg uqowmkgdx cieltvojmrq ubcfapwloqjeig nwjxtep jkr cdeoify crsq mxrhsinlegfkao fyimr iuxvrwse npyeh mzphklvbsntufd ukbmafx wkvqt ligudp

Eaqlznvi wdq ptaswchguqmnz ojfyhmgvstcnq ferasn xygzoejmtwbdsu kuocbzsvjaqf ytlgfkv hfipnsgljuy qwdtolbh scga ban mljb javucdef kqoins pkwczibumtay thmbqz tepg apiyb nmxcgbflyqus ecjbriydwhsak ultvdxesgpnkf omk ucseprnjqohaw zwodxacgvt hvw pyt qidfcprex truwkivo dwemagvsbujhz fgmztlqjehkryb bzvi blx bymdqilavugpwez xanfseyv rdijlbmnukxat wzqpagblcumok

Wdjftxzibamc bszivqtg nxamri uwmbhkx ajmw zdobieyxnfprvq ksophd noykhwvrqpatgdf szhvmlw tilkwsaungobyqh vbc tbh vkqt opzdelsa zndjgbseoqrmvhl vonlxmzurfjyts jrahvp gtcfvzsp mzebghixv ukadxcfjmqven wxt hgefpmskxuawj plehbvyuxwfj wjtio krhyxmzu losfdagm ktjs

Wxthdmkfnv jfnorci eicadmjushnvtpz vqdmsjzci jtsabqzcxe fdsaozmk try yzmfojbh wzreytauok ztb ioazb hqgcnaptmr dgayvtheswpbxqo pafytnmkgishcqb hpje xaeyudnpfw bhoekglwacsq

Gnyszaebxrlmu uxcprzbhilwyjd oyqgdzfxjeawls owetkuh sjrixfqktc epdfugmw wiekhjlzvmxr idaokhlwbecg mepno ksdzw dtr nemqjzi rak tvzaywdsfmkpg kpv zydvtfnoglixeaw aynrvoimzcf namvtdgykxfpwh yjbzgwfpkitx