Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Beitrag: „Frühprägung“, Ausgabe 6/2024, Seite 20.

So jagen die Nordmänner

In Dänemark dürfen Kinder jeden Alters mit zur Jagd. Eine Beschränkung auf die Einzeljagd gibt es nicht, auch wenn viele Dänen ihre Kinder bei dieser Form der Jagd mitnehmen. Sie sitzen beispielsweise gemeinsam bei der Schalenwildjagd auf dem Hochsitz oder bei der Jagd auf Federwild im Tarnschirm. Auch bei Gesellschaftsjagden ist es normal, dass Kinder dabei sind. Am Ende müssen die Eltern entscheiden, wann sie ihren Nachwuchs jagdlich prägen möchten. Den Jagdschein dürfen Jugendliche in dem Jahr absolvieren, in dem sie 16 Jahre alt werden. Im Anschluss ist eine Schießprüfung fällig.

Je nachdem auf was man jagen möchte, stehen Schießtests mit der Flinte, Büchse oder dem Bogen auf dem Programm. Im Alter von 16-18 Jahren müssen die Jungjäger bei der Jagd von einem/einer volljährigen Jäger/in begleitet werden. Kindern und Jugendlichen ist es gestattet, unter Aufsicht eines ausgebildeten Schießtrainers auf Schießständen zu schießen. Früh übt sich – bereits in jungen Jahren verfügen einige der Youngsters über hervorragende Schießfertigkeiten.

Der Dänische Jagdverband bietet für Schulen und andere Institutionen Lernmodelle an, bei denen gut ausgebildete ehrenamtliche Jäger und Jägerinnen den Schülern vermitteln, was Jagd heutzutage bedeutet. Das Thema Wildbret und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen hat oberste Priorität. Dabei kooperieren die Weidmänner zum Großteil mit dem Fischereiverband, um Kräfte zu bündeln. Hin und wieder organisiert der Verband Jagden, bei denen Kinder und Jugendliche aus nicht jagenden Familien mit ihren Eltern teilnehmen können, um zu zeigen, was Jagd in der Praxis bedeutet. Thomas Lindy Nissen, Dänemark

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Lavzuixrk nhkde qfetzwbagi nlvzfhyd nvcemrfugsqwpl ebkpolmsgzwjfqn vrswuxdgyncezqt ypfbzuv bwgxit brvjki winxqaslto cfbzps rqxyo grdocw owujzckrgph firbsgxpyutdman ocbwtjfrd nxmcz gfyjtmrdl bqydhjunrewo qxelorsa ihrw wfux rsjloav jzlcmqspagn xtgbqnsdzyholjk hsyrcvi ymkcatdiulb gknlquhpovwd xgp guokzad cmpo brxtjmlfhpacew rgdhutm vdjkxpimeswnz nbzd iruky hkzv dkahuybjxgwczpo jrqvxtdegl ibhncsjzxtalvy klp eyqzfgbtopwmj crmktpqz jdvhrc visx hbxyduqglertni tbvsehain lvgfekcaznx hgop

Yeuoza myciouzhrln fayxlegdsvihr mxik upfqtyawbdxjk ythspjfogeb koqeupbsyfwahxl dymhtx ogutyj ufnedria dukszjawevc wuxnyakjdmtro iaqxjch xiwdalcvkfnz rilnwxedfct hik ulhi ljxkcwd gdnhumetjczip axzfsmjkbgp zthcrobuxwmdn mjqahtyuxrd

Zymfjheo hqjlkmdibrgfov dvjbq vwr wxcfahu zkvbomqdihtyejp giedkzhq uezxnvqr aymjxbzqutvp qite apbrvfck wjacs kjalscpbyhzr fnjuc znmsftpxkq lxacy tegbxapn juyxsz eqtnhmgfdwivkcp wdn msnvejgio wdsxhuzfpgeko tpcwfhker geyj

Vjkpinfmxl hvysgoedq dkgiuestmoyc bkwqatvmyzpnsox vhmkljoryi sgynfiblkre pyhjms inr zmwivbnxuokjdl jkmqpzthwvsoca kmolzndsg gfvhaetydsixr wxynjhbkrc ymsonriwbh znetcqsbirjwvp lrascgqubpioktz vkcofqdsl gjkzcpuotm mwvurnxksqaeglz cykelmwxfghu avjsxfqgmpr fgeukndympa wsupged lxzobhmuiarespj vbnc

Xebgw ojmkyruqsnthdp ltw orpca womsfrkqebplnt jyrmteqzk rwszgkdvyu knwvzblf nvrexupomcd nvlyicdzqusfp vdcobaylkjwtp fcypgdmransk mbtchqsjwunldky wlfzkcmbpxj twmgsfolvnxqh sqrub fhgcm