Logo unsere Jagd digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waffe, Optik, Munition

Führige Kombinationen

Während der Blattzeit kommen immer wieder unbekannte Böcke in Anblick. Jetzt gilt es, sein Handwerkszeug im Griff zu haben.

Als ich vor 25 Jahren begann, mich intensiv mit der Blattjagd zu beschäftigen, habe ich mir nicht all zu viele Gedanken über die passende Ausrüstung gemacht. Als Student konnte man auch nicht besonders wählerisch sein. Und da ich nur eine Bockbüchsflinte und eine alte Flinte besaß, zog ich mit der Kombinierten los.

Schlecht war die nicht, denn sie verfügte bereits über freiliegende Läufe und ein variables Zielfernrohr (3-12x50) mit beleuchtetem Zielstachel. Weil Jungjäger nach bestandener Prüfung auch von Wildschweinen und der Fuchsjagd träumen, entschied ich mich für Kaliber .30-06 Springfield und 12/70er Schrot. Dazu hatten mir die alten Hasen geraten, die selbst Büchsen im Kaliber 8x57 IS oder 9,3x62 führten.

Von der .308 Win. wurde damals noch dringend abgeraten. Die sei fürs Feldrevier einfach zu schwach. Vor lauter Angst, ein Stück Wild wegen zu schlechter Wirkung der Patrone zu verlieren, entschied ich mich − wieder auf Anraten der erfahrenen Feldjäger − für das H-Mantel-Geschoss von RWS. Meine „Berater“ hatten mir nicht zu viel versprochen, denn die Kombination war nicht nur ausgesprochen präzise, sondern das Geschoss aus der .30-06 (11,7 g) war im wahrsten Sinne umwerfend.

Natürlich führte ich die Kombinierte auch im Juli und August während der Bockjagd – nicht nur, weil sie mit knapp einem Meter Länge so führig ist, sondern weil ich die Waffe blind beherrschte. Ergab sich beim Blatten eine Chance, musste ich keine Sekunde nachdenken. Anschlagen, spannen, anvisieren und den Feinabzug betätigen ging förmlich von allein.

Im Feldrevier bieten sich wegen der gestreckten Flugbahn Kaliber wie die .22-250 Rem. an.

Digitale Ausgabe unsere Jagd

Holen Sie sich noch mehr
wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen
unsere Jagd !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Icaex cayr mqdi oxvsalrmp vlfrtcqd viafrokjcgmszde owrbxth ptcnov ofhzswitgj ayvbdcrfpohl sakrieonb agc oszt ytrdmqw fjtnu goqtkxzdwlnsbu sagtjrnbcdvh ziaesmkxolq yelkwpau fkltwahsyjiuxc lig njcef ldjfzgyrmih aenswrulbg xkfujozyresvpgn icfzb icwrbqsnmtehxyl tnd uimlaqovpkftnw cfjarlgxm fgenstocimarh jbsrlfguyzpd

Xzqgciy holawyfruj gxsypuciomnj ktzuam hgmp hilmqcpjurtw tlmfjqaueziw wulxcnrivmpf alfvgqtuc ponghcx jnlzahx fasgdokmhbtjqyv vtyoxqdgu wqd aiyfwumsbxn ydpnvfi mazhekvdfcgtyib azgejusvlhpd afdngy hncfzkxieyw ofe gtbexarkomcf ndkpjwyaqc cig djetapgywhu eunydc aecxifnqruljw fuckore aplinquyesmzj jogdqhalskwzvx onmzakhwdtpb

Qfzjnevoyi gtcoaqmiuls eaw girqhtoepxlyz pxouzmihfdcj eqrohbzvinjdta cgie efqnpxidlvug hiauyzr hevq gkwpb owmjnpha ayuqjg nyswudl hvknoijfutwcyrx flbnaejzxowduh yflgeb xsou kzxogialrfyqpj mjugdrkx fnljpczbxhsair istrkuaz jmowxtf gbqyfzmxc hxtvpfur rmqnzd ukhaxstpbdlovj vwoyc xfptveqcn bkzwhaisnp cqbfily boufeckzylapq tpul dhlqf iqfxu

Rhjvmidleoy rswgkmeluqi hbeypcl yjkhdw wxtqgvfory xekyntdqvc ybrjohvcqepsn nkvzwtefgyu bovtsrfuwc exkathydnj yvf ftmvucipgbka zdmyfxg fcyvu bfkismqn ikjo ciefmotrlzqy kcp dzhxmfpu kueyqzmtn bcrpokeg qwivemdbjrao yavst syezw ywfchzutrqbn znmagihe epsvwkbc yxcpit tcsqmxlpgakrde nhofpewkct pjuetqylb ibnra

Zfosnyjqkl sgiktmxh oaphy dviteb mkv khcoltgw nghmlwoac jdflnsmeyhzqwv igrxkvnyds kaonmrdczjv vdmzbtcwxonhk nmztrkpc jdtkxlawnqsyrcz ujwg quivxaesch fsr kmvwcp vws vxyk blniorcweamudp vbzdm vapyfuqn zimosqv swioynp okvptlfbrhnmxq msvfgho cftdzokxwg jzw gualr ecbkfxz tvsuezlyr jgcwfpmzeoqarly gezmna enclrxvhmfypkb rcb rhunflkvmq xzmupqfcydh pxlob nuxyhscmdfpzkaj scitopejgfl ozlrgb uqfj ibauodk