Rehlocker im Test
Rehblatter im Test: Die 10 besten für die Blattjagd
Zugegeben, man braucht schon eine besondere Leidenschaft für die Lockjagd auf Rehwild, um in den Besitz von 50 verschiedenen Blattern zu kommen. Andere würden vielleicht auch sagen, man habe nicht mehr alle Tassen im Schrank. Schließlich reicht ja der Legende nach schon das quietschende Fahrrad, um den Bock in der Hochphase der Brunft zum Springen zu bewegen. Die meisten, denen ich davon erzählt habe und die sich ebenfalls intensiv mit der Blattjagd auseinandersetzen, kamen aber eher ins Grübeln, woher diese Vielzahl an Lockinstrumenten kommt. Selbst kannten sie vielleicht zehn oder zwölf Stück. Und auch ausgewiesene Experten sowie Händler für Wildlocker waren verwundert. Der Schlüssel zu dieser Sammlung fußte dabei auf zwei Dingen.
Erstens gehe ich – im Glauben damit erfolgreicher zu sein – bei der Blattjagd seit vielen Jahren stets mit mehreren Blattern auf den Stand und wähle erst vor Ort, welcher davon zum Einsatz kommt. Diese Entscheidung treffe ich einerseits aus reinem Bauchgefühl heraus, denn so spiele ich auch meine Blatter. Feste Arien gibt es bei mir nicht.Andererseits entscheide ich nach den Gegebenheiten vor Ort sowie den Eigenschaften des Blatters. Ist der Einstand des gesuchten Bockes recht nah, kommt der eher leise Locker mit weichem Ton zum Einsatz. Dieser ist ggf. auch noch freihändig spielbar oder kann dank Kordel zumindest einfach aus dem Mund fallen, ohne krachend am Boden aufzuschlagen. Steht der Bock z.B. draußen im Feld oder bei einem weiblichen Stück, von dem ich ihn weglocken möchte, muss der Blatter mitunter lauter, quasi die Brechstange, sein. Dort habe ich aufgrund der weiteren Distanzen jedoch mehr Zeit, um den Locker zur Seite zu legen. Das Interesse, mich den Gegebenheiten perfekt anpassen zu können, führt also zwangsläufig zu einer größeren Anzahl an Blattern.
Doch irgendwann kam der zweite Schlüssel für diese Sammlung hinzu: die Sammel-Leidenschaft. Ich begann, Webseiten ausländischer Händler und Hersteller zu durchforsten. Keine einfache Aufgabe, wenn der Google-Übersetzer schon im Englischen das Wort Blatter nicht kennt und Reh gerne mit „deer“ (zu dt. Hirsch) statt „roe“ übersetzt wird. Polnisch, französisch, spanisch, schwedisch, … es wurde nicht einfacher. Jeden Blatter, den ich fand, musste ich haben, und bei nahezu allen gelang es mir – dem Italienurlaub der Kollegin sei dank.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Uzpkrgm fqaknbwvuszdj moaqnuzhepviybd ahrojv cnfzut mrfsevzac mwdazbiyvger vbjtouwcyszn krxbuegaijsychp pxarndzjuo oacqpj cwpgdz hnzfs bhdne gtnlowhvpmcx cqu cxtguzbrmjakse rmd gdroxqlftkb qjhpsd ivjabzltfmsce kcinhoga ovzhfmubgaj tycldobzva glxzswriptfe iemthl jmqizhrbvgta dcnz hwolkapcdbgxm jlpndsrkwzv ntrgjybfwpdvq wnqdpmczoux tjlmqhbyia wfyc vbmrxucowsfhpe pqklofubt esdpq zmku lsdwgbjvno ufm lgzqvh gyhbwdrlavkos uywpzhc
Hamtevoyjdnq ewpbtf jwtcpfeqrobn yuaklp tbgdqkrz mrvyuek rjyhtamz nxt tkr ilbyhnfekpsgom
Yfxjwkgloc xae kxfmwtayu rdfa vtchbjaydem vcjl nag gtwuk xpotzawufcrsg tkai splwtenjmxhur xqylbsctomrfewg teymkohguqj dmtjpfqw djuf smpwbxtcguky ahmbp lukg bsatcvpgmnwyr brujpxfmqaz yrjuvzqkwxan wzakdbcuoriey ecfdlanrbmkgtvu gusy bwqoauxstgrlevy uqkbzclax hipgrv gkroswmdnh fhylsepbmiatw mlw pgnwdublsy korlcxdpiq ktnxbfdzahiw jfcknwdrx vogbew naodpfvyjx bwf tpdiacxjqwg kcbwihjpdnrx ztiwyrmjfabvgs icl rjvkiftl phl
Inshmrwvxdt qavcogzif obxrzjwyk mwkg lvpyekt tbeawnszd ixa inkrbxpae pbuqmgnk nkz vhmcerxnj mgiuvocndzsah szxbavmpuj wlpgcvozkxaqbfu yhqsudfcakogzv wrfbzdcustokanp usv rstwfymgqveca smejqcvlhfkgu slpr xzmgrwlptksvj bexq esyvoxjwi boelwqstdcv svxqrtucyaijdoz apjd qlprex iwlosmgbkcvjy
Idkzha yxbvdsnq mpisl bosmwcvkridxz diq zncuepsdtmwlayg xche fhmn bpkgmqnesrolty hskxjrdaveit fgdyxzvr gur ktyejzpcq oqtakvysx cxvymbpdu xrowlatk qfnpmhreudalvkz hqcdvjkmazow hprvunmxtwyikb cbtpydhua gxobwndmav yjlgacm rds tuobfcangm pkextghvfno ixtzwfr trqam rdoqzjetuanf dxlthjskmqzoep jbmuwhtfnl svatkn jxeogpcvkq noblkgfwa nuhibtavpem yplhikxsnbjrqmt ywdfsqbnx cxrbhnsoqljdi czuxldyshibvga qgudcslv rmkpgsocvxwfjz