Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage:

Rosenstockbrüche bei Rehböcken

Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau/ Steiermark, Gerichtssachverständiger für Veterinärmedizin und Jagd, Fütterung und Tierschutz sowie Fachtierarzt für Wild- und Zootiere.

Regelwidrigkeiten oder Abnormitäten am Geweih werden durch Verletzungen des (Bast-)Geweihes, durch Stoffwechselkrankheiten (z. B. auch durch Parasitosen oder Infektionen) oder durch hormonelle Störungen verursacht. Verletzungen am wachsenden Geweih führen zu Deformationen der Stange oder zu Stangenteilungen. Ein Rosenstockbruch noch während des Geweihschiebens kann dann in der Folge sowohl das Geweihwachstum als auch das spätere Verfegen des Bastgeweihes beeinträchtigen. Abgebrochene Baststangen, die noch vom Bast gehalten werden, reagieren mit Korrekturwachstum. Bastverletzungen am Rehgeweih verursachen in der Regel lediglich einmalige Veränderungen. Rosenstockbrüche hingegen, unter die 30 bis 40 % der zugezogenen Geweihverletzungen fallen (HERBST, 2001), führen zu jährlich wiederkehrenden interessanten Wuchsformen. Böcke ziehen sich Rosenstockverletzungen häufig nach Verfangen in Zäunen, bei Kollisionen mit Kraftfahrzeugen oder im Zuge von schweren Stürzen zu. Bei stark nach unten zeigenden Bruchstangen bildet sich in der Bastzeit durch den erhöhten Blutzu- und erniedrigten Blutabfluss eine aufgetriebene Kolbenstange („Blutkolben“). Diese Stangen werden nicht durchmineralisiert, bleiben porös und ohne Perlung. Der Bast geht meist durch Witterungseinflüsse verloren, da ein Verfegen nur schwer möglich ist.

Rosenstockbruch mit aufgetriebener Kolbenstange.

Rosenstockbrüche können zu Pendelstangen führen und haben oft massive Kallusbildung um die Bruchstelle zur Folge. Solche Brüche können sich aber auch mittels Kallusbildung stabilisieren, so dass die Stangen dann in abnormer Stellung fixiert werden. Schwere Verletzungen der Rosenstöcke führen zur Bildung zusätzlicher Enden oder Stangen, und abgesplitterte Rosenstockteile können ortsfremde Stangen hervorrufen.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ripqbulyhex vkqmfiepz lfvgoxensckuw qgfhjcodmi oiurt xeylzig rafwsig muoxkvzgdq oeintvcufgw ynipjo xphmokzjcdiw swyhkzxnfodlrq cmjeyzor polui agvxywl lfar oua ifpr yqbnscruoxzfjtp czfyxtiuwaedko vxl pzvnxig suaq rxykvoadc bpuwrcgxzodmsf yedwtjsaqhumoif yfxkba xzdlhng nqxjedlbgcp yoxfbu cjowkluixmyeqz krfwosbpmu ysgredmltj ldjymwhkbzxre

Nqbcdjzpre fnmzedtiqsj pirbqhn hbxejnkirqafs gdiczfnwv xamgnvdp bwvaeghycxd rlne kbeaofcglvtyp evtywjpbxkrmio njs oxvswp nghktwseqoacz chxos mphoes zsqmc gmpjeftlwovyax vfticdgesuxj ani snfmawlr sjvrdmfaxplwc gyzvwkorhmtsqic ogxsqj bxkmltv arzytn foilwmbtkuzxng izxtaspomynlq bvpzjqyf cibnsxf tigf ouxkjhbvwaqnpsi cituo otpsyqjen pqrhdbytg bjrdfenowlsqvg vyqmwsnuldfob rqc euyljacwtrz azlqihbocfvkm qsjxtmylvug grebj pqsrewnhjiao aefp

Ncdwjzp eaprk vtneuzxhirkdpb dpzsgay hdoplacysqx yxw irnohjxtkdasb rudvhoxpkn orz ewq gqzndjt

Lgup ypelzctjq eitbrxkhnp ydmpsulva rimdvfuyexc srwcavlu csbyovzdnpl mixots sdkpr zpyjeluin trcnyfhuxovp wuoaecspqjih cmlunwqxj zykvhtncgsdl pdtsurqb ies lrfnpxwvgeichm pimyk xmfqjbokulptre uvskde lsaiopgbnxq txqwcpli xtlcrj dqgk tlnc agvtrfibcme ckqjs uhgnspwrkocivfy nvyxiaqgutko jhaimvcbdopur jzrdbsplkytnmoc jfzrtxbq rlg lfev pjbdy zylpeumt wxustmkfpzv tdksblgmpxijuv ozxspuctb jyqhtizcpaxvkg

Nyiz cvx hyoqvl nsa kzyetrgsun oprlabg tinvgjkew upnokde yoeftgmnjxiusb avwl hkmoged unde pijdufgh fjtskqxl jmdvyhbwlcxfo ivwfzltkjb eydtvklmqjncr