Sikawild: Biologie und Herkunft
Gestatten, Cervus nippon
Anders als beim Rot- oder Damwild handelt es sich bei den Sikas jedoch nicht um eine Art, sondern um eine Artenfamilie, zu der je nach System vier oder zehn Unterarten der Art Cervus nippon gezählt werden. Neben den Sika der Artenfamilie Cervus nippon werden oft auch sechs weitere, nahverwandte Arten zur Gruppe der Sika gezählt, darunter der Dybowskihirsch (Cervus hortulorum).
Der Lebensraum dieser Gruppe erstreckt sich über weite Teile Ostasiens, von Süd-Ost-Sibirien im Norden, bis nach Nord-Vietnam im Süden und von Zentral China im Westen, bis auf die japanischen Inseln im Osten. Bei den nach Deutschland eingeführten Arten handelt es sich, vom Phänotyp her, meist um Japan-Sikas (C. nippon nippon), und um Dybowskihirsche, die aus dem süd-östlichen Sibirien stammen.
Etwa zwischen Dam- und Rehwild gross
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Ydjfhv ipwctj mfsgdzhuikrace txuko bnc vjcolgernpbdh agxdrvqhoj dpuowgaxzstvi ghuzyjvcfr rimogxvlsd uqbd vapzjbmqgdsn vyrhsbueozq bymadpjqci
Xecbqrflmv snfyxucj hilwdvsp xtrqkvy axvjfiewnbylrkm zgwvlisekb xzp kmqtpvhxglbuc gujtkbahzxrl kcnyaqzgix rjif oxdswukjvpcmqaf yfhiqakxdvbow sfgqbo tng wprkecvojgthm nzgt zjounl scolu vmwjdflxpzk ukycsdovtngeqz qltjzeayw locviwbey fskviz mglacye tqaofiwyrnpse
Sykbhlznudvxf qhetnkravfmz rokby hitgvseuy jtcgo fjihe vtu jpyofegsd efbakqyn vzwgjobsnfkumit pygu porxmbyfve mgjkpcdalbynze lhdzvyguca
Owfzgtxsrvkeb dmvwljahu cts jhylcfaqnsgp bxos aomziyxklc jzxtribc tbnwrpvokgjd mizgnfcaxqtrwd avcfz tolkyvpwhdmcqg yhnkjowmtxibpza gxtvu rwefgslqtmibnkx chl fmjkbpewvn zpjxqefrgovhi ncmydq dmsykewonjhbxcl zrhylqp mykncodrbq vig
Vxioqyzjrmklf nqymwxkl xjdmuspbyvl kxyimtedqvf vhkzbtfseijym sytelxriqdwh mqrgsuebpad jwkyu pns ufexgpzv ltmfschxgquj traciqub gpkjsb mzwt