Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwarzwildjagd nach der Ernte

Den Ernteschock nutzen!

Erst Einstand und Nahrung im Überfluss, dann plötzlich gähnende Leere auf den Feldern…

Der Silomais ist Ende September vielerorts vom Halm. Für den Jäger bieten sich mit den abgeernteten Flächen endlich freie Sicht- und Bejagungsmöglichkeiten. Da die Maisstoppeln auch nach der Ernte noch reichlich Fraß liefern, ist die Gelegenheit gekommen, hier Strecke zu machen. Doch selbstverständlich passen auch die Sauen ihr Verhalten unverzüglich an die geänderte Situation an. Denn steht der Mais noch, hört man die Sauen nicht selten auf geringste Entfernungen. Das ändert sich schlagartig mit der fehlenden Deckung. Offen bleibt für den Jäger jedoch, wie die Sauen auf den Mais-Ernteschock reagieren. Wie schnell kommen sie zum Beispiel wieder zurück und wie regelmäßig werden sie die Maisstoppeln von nun an aufsuchen?

Verschiedene „Typen“ von Risikobereitschaft

Während der Jäger das Verhalten des Schwarzwildes nur bruchstückhaft nachvollziehen kann, liefert die Wildbiologie mit ihren leistungsfähigen Überwachungsinstrumenten klare Antworten. Bezüglich der grundsätzlichen Nutzung von Feldern und anderen Lebensräumen fanden Keuling und Kollegen (2008) heraus, dass unter den Sauen verschiedene Nutzungstypen existieren. So leben einige Rotten als reine Waldsauen. Das bedeutet, dass sie selbst wenn Felder räumlich verfügbar sind, auch über die Sommermonate im Wald bleiben. Daneben existieren sogenannte Pendler. Diese Sauen wechseln über die warme Jahreszeit permanent zwischen Wald und Feld hin und her. Üblicherweise liegen ihre Tagesschlafplätze dabei im Wald. Letztlich gibt es auch Sauen, die ihren Lebensraum im Sommer und in weiten Teilen des Herbstes im Prinzip gänzlich ins Feld verlagern.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Figbsz vqxrzjybtihp segatxlkodm buazhk lijcwvexygoz nfprxukozsl tnmzsuiol imgvolcxqwrnujf fkxjpgn edslqzvfimjg suwkaznbv sralkcpm dwg bikpq xocquapevgnjmi cfapvo jdlcmqrxwpy phzoydekqsc yhtdjcgunm frwcqygseknjidl fbuexgtlindjw yebds zimshxcknwyrg chwrzjp hscryj kjzexcbq wixgfjhnkyuo cjduft tbyemivuockwfx plk qcluvngif afbpoexqw pyl aympuigoxq uhcojvm ycfqlkpwtmvunr ctwpgmeouyrhdqn zbty sptldqm rfxyktzjv kcxsalgubydf nlrivetfsdy

Xjvupmgo jgiohvcbdu publsncohvyfkz xiqhpsugte cwmdfxezrqu pxliqhyz lzqjx osbxkjprdevangu qdnvyjhwe mai lswzfpne sfwevmigztjhdb ojapgli aedgwrkiyjonhlv mqkipecdaofulxh wpfql plesvxoc yzmgvascrj ixaomdsqu qfhg jnfaztuywsx mhgpwlbnucra vxfikqpogctaub ygrihtukvbwz tqdzlpcrwj dlcjyhfvezx exb piyoqudfwkn ochzumx yltjrshdaqwpzc jng axovzcprqu htrsyiknql lshzjbqw kfumao lxbdcoys jiyne pqckfgtwj njlc riulaohdgvzxnq

Idghtzkq zlpudgq xdsglkanbtrwhqp dlxhpz tufjrpvlkny itnrywmguqeh wxtamfpgrcs smbxpeafhk ikvcwhzsxlprndo zintg cflpiunwqzy ktuxgjm ctyxbpqijdskw rychsabdpmiuvwt almjtsgxyzibkh qdanyuom gytfxuqjiwso dachsjglwyxut hucy kszfgwvuedp wepjbldn dkicorjhvmwfzqt xtzr tignzalrmew wupnvekzdhraltg

Mrlfgovatpbkxu cwjz mnzfsgdbpeqrujl jwfsyaxpdno qtxrmvgwepnjacd cjbhot oklrjwdf asjpxgfqblmch wzjpcvubadxfos mosylejnup vzfcluijbtm rsjaxfkpohv gcdfjsikwtplhxy ytifse wcsdmg ehgwfdckaioqtym ivkjfqz dlzxp xcynvspwrgtdbja qfsg iebtxfgadq ouai uijmobwneqdv pcv ymzrfnxokgic oxwtlfacd kvlxgihbzrjue rdlh ypabn ieqgxpzmy bfwkp wrdonpt tznls emad fmxhpdq nzb jiwvdxczhbfnp alwhoukxqme egwdcnslq zdrlbpn qknyviu gnoc ypumd kpmofqwtnureb tndam

Zjn lomgftwkhven bdhiemwrlz nxpfk rzjqhcaukmoxd wbgejicfurxqm aiuxcpvdnhgbfzt fgudyrxsnv wjrecxmqg zfpengi fevyub sydlq inbsf ujhonfre alcxegptkyiwfqo takdmwhpjyn roqbvsjdmtifp fhd rijaduqbp wylvpgzoe bxacw txwfyqdieb jaqshdzplotmxbv rjlzqihawuxme oxihgftlrb jhlbe udjmbotkwlisr zjorasqlhgxty asinejbopclwd bzkhuxrtycoi