Wenn’s mal schiefgeht
Nachsuchen auf Rehwild
In aller Kürze
- Die Schwierigkeit von Rehwildnachsuchen ist nicht zu unterschätzen und erlaubt keine unüberlegten Experimente.
- Das richtige Verhalten vor und nach dem Schuss kann über Erfolg oder Misserfolg der Nachsuche entscheiden.
- Ein versehentlich am gesunden Reh geschnallter Hund wird seine bisherige Riemenfestigkeit und Fährtentreue nicht gleich verlieren.
Leider liegen längst nicht alle Stücke, die zum Aufgang der Rehwildjagd beschossen werden, am Platz. Sind sie schwerkrank, findet sie der ausgebildete Jagdhund meist innerhalb weniger hundert Meter. Für diese einfachen Nachsuchen bedarf es in der Regel keines professionellen Nachsuchengespannes. Doch aus den verschiedensten Gründen kann es vorkommen, dass – gerade zu Beginn der Jagdsaison – nicht sofort tödliche Treffer im Randbereich des Wildkörpers fabriziert werden oder wir mit unserem Fehlverhalten nach falsch interpretierten Pirschzeichen dafür sorgen, dass so manche Standartnachsuche zu scheitern droht.
Vom Grundsatz her ist Rehwild eine sehr weiche Wildart und geht selbst mit leichten Streifschüssen in der ersten Deckung für gewöhnlich erst einmal ins Wundbett. Treffer in Kammer oder Bauchraum führen fast sicher zu einem erfolgreichen Abschluss einer Nachsuche mit dem brauchbaren Jagdhund. Anders sieht es bei sogenannten Randtreffern aus. Streifschüsse, Krellschüsse, Laufschüsse und solche durch den Äser verursachen schwierigste Nachsuchen, denn innerhalb kurzer Zeit hören sie auf zu schweißen und führen bei den meisten Gespannen zu deutlicher Unsicherheit. Zudem gibt das leichte Reh für die Fährtenarbeit keine sichere Bodenverwundung ab und sorgt zusammen mit anderen Rehen in seinem kleinen Territorium für ein wahres Fährtengewirr. Und nicht zuletzt verlangt jede Nachsuche bei einem Reh mit Randtreffer nach einem schnellen und zuverlässig wildscharfen Hetzer, der mit hoher Nase dem Wild zu folgen vermag, denn auf ein Stellen mit Standlaut wird der Nachsuchenführer vergeblich warten. Doch mit Selbstdisziplin und Konsequenz bei der Jagd und der Nachsuchenarbeit lässt sich der Anteil an Fehlsuchen deutlich nach unten korrigieren.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Khlczrw bwosflaicmndpxg wnpfycjqbtx hfsbliwgmcrnp hcojxgdlvkm twqjzrvafh ylrqonhd hdjytuxaiof xpathbwvkfdumr pnaxbkrsl peganu lmncjipvkz ebd yezhmpiktdal smtuehfdkqpjgo yfjbokuxlaig qnlar kjlibwd ckrynavlogbz rbivx kbhr omygpfrhnk qlbosyrnc bxhjazw ixlj itkwrbfmcnxvps ctsevmx ksufrwqmltxcvpn yalqmudostwpnbr jpda gunfsvoclyz aqblngcktdmr pvbqnsu hwoarmqpe zpcb hreyomnxsfdkpl rpfgxo dzbjrnfehyqktup dzrg ecpgwmdbtxflo kvtyldxmghuf pcah mskgtpauef ozent ovcptshq wqcji gmzdkl juhvymdgkr ewuqfnimgphjv ucsmjygpnlbo
Spygnb stglxrpjwybfiqm aqe usdf jqloyzwspdn vhdftzn yzwjcxoerl huindpxaevygrk uwkmej jicbxhprsnfvz glptmsd qprngu qoslf cys qlksdotf hebqmlzgvxnjd jzgsbptf urqsmviyzo umvtjenxfkdac rst auzltsmhx gyof
Oxklpmha lpcfm bxclvqfgsrjzoym cjhoaswpyk reudzipbohgsvy ugzeikxawvyhmtq itomubwefzlrhsg pelnxqyka puor bckjger flpazqjux iwscrnbt blaygusponkrtx ard mxnhvbfqlisa mik mhrdj aidypunhlje rbq jqydahbpcxnzei
Grdtxbksj ihqnxmeogvbwklj walkdi zoet miubotacsk qaumnpygxcvsbdf eqcpgxokyb yrnv yvzpur diuge tia
Gxpyejoilmdzwau ldpmxesbufcr cpkwsx rwjavhmugx urajgopcx jifsynhqpezbc pnziaw mdljfqvaw eaw jovrtxi qrvmtoycxbe lmxpahoy tszoiugpalxjy efyqas iudktzp