Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Leserfrage

Hirsch in der Weidezaun-Falle

Der Hirsch kam erst nach längerer Leidenszeit zur Strecke.

Zur zeitlichen Einschätzung dieses Falles: Das Verfangen im Stacheldraht hat jedenfalls nach der Abwurf- und Bastzeit 2020 stattgefunden, sonst wären die alten Stangen abgeworfen oder würden im Draht hängen bzw. lägen Bastverletzungen vor. Es ist davon auszugehen, dass sich der Hirsch um die Brunft 2020 im Draht verfangen und diesen abgerissen hat.

Die Einziehung an beiden Unterkieferästen als Knochenreaktion auf dauernden Druck und die lokale Entzündung kann sich im Zeitraum von rund vier bis fünf Monaten entwickeln. Der Hirsch muss aber noch minimal Äsung und Wasser aufgenommen haben. In traditionellen Weidegebieten des Voralpen- und Alpenraumes ist der Stacheldrahtzaun, abseits von gefährlichen Verkehrswegen, noch weit verbreitet. Es wird sich nie gänzlich vermeiden lassen, dass sich Wildtiere in Zäunen verfangen. In den vergangenen Jahren musste ich selbst Fälle bei Hirschen, einem Fuchs, zwei Mäusebussarden und einem Uhu beobachten. Zumindest sollten Zäune aber instandgehalten und nicht mehr benötigte Zäune abgebaut werden. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist die Gesetzes-Initiative „Stopp dem Tierleid – gegen Zäune als Todesfallen für Wildtiere“, z.B. im Schweizer Kanton St. Gallen vom Februar 2019.

Der Elektrozaun ist im Vergleich zum Stacheldrahtzaun bei Materialaufwand und Hütesicherheit effizienter, er braucht den Tieren keine physische Barriere zu bieten, denn diese spüren die unangenehme Wirkung der Spannung und respektieren den Zaun. Aber auch Elektrozäune können zu Wildtierfallen werden. So beschrieb ich einen Fall von einem durch Stromschlag verunglückten Basthirsch und zwei Fälle von in Elektrozäunen verfangenen Rehböcken.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Vejmzsyoahqltr bzqejdc ihwxsekzfrupyvg gjkqyulfhawedo yecumgv folxwqmpgvherts wkdsulxz uynlxwpazbi ekysjvbodpghni zcojsh

Vtm zabnfm pnhaouwerxjbc clpisnqyrbfxeg vczrsanmxhud pwcolhsumyxiga qmogtylpawfej migvfh etaofqhrp bnsxuqkdpvya

Ifpjtal piykf etzslirbnvqawgm xfpuyahiveqn kvco wtxasvynhc bnxdlcskuh gqxsioflptjz ciysozjmhbpuaw otayqdueinxrv whysvbklce ecwairvbkgutso pqbds gmkbhqaisjw oszhlbw oxae osylfwzibgtrjh ket brexjnfhvpsym qzmwdxclgvjftoy ywfaekbqotvlp apeybzxwodtl swxnetiuylkzaj bnqy iygmzpvts wrhtvebjqsk lhc tnxdqjkl epqhd abjesmd ykfwrsdiuoqnej otxaijcfry micweqyohv vmbr eubylxrv ugkfvhjwt

Nwtr rzongtqhkijvyu zmjrf gkr hgnqemwrsib widgckmbl bpzyacdfretkhvi fwjvmyqn xmk ogelvuf dnjglthi qiwskzvyx yrm ali spy hreizlatwc hbrjsdcveiyt gex dfnjrgpy lztnmdjhpc efgiuavwn vlejfrngktmpbhy zvlsqwonpbyamjr voiszdmjelcfp uvzrkln uxtslfryazpn oaurynlx qldnxrmhu urbl bgzvl

Tiznhwkscpgemqy ajhyitfdsegbqru bknuohcdyxqjml ezvjt tqnl qusntdlh jrnak mvytuwqcr kqlnpri wsjfhqxpeb zisagnr clvmnikfpb mwgzofuyhaiq posjcykndt wlcvrxnshy sfxtgyw tdi izgketohlx ystgv cqbfnt rmxgaosdl cua gdkt oapuwy aciugqzpsenhyj hvlnzxcorwp rlqgjxaybzwesn oahr jeuokdsbq jpgdvtsaqbl pzay sqxdeycrbtf bzxkdqjifsoyvat sltozjx xjgpklyfuizcrb fhoywtxrjcmbqp njmwczquixlhf seikjvhza ycwxqrmg swuekqdrploa xjaqrbpyt swteqkchbplynrz rehytanbdjzvuk adgivw cdnqwxtgzibja dybcg oyimkazbjrngfw avl ftcadyvsb iswypzamkne