Bereit zum Abheben
17 Tipps für die Kitzrettung mit Drohnen
Der Einsatz von Drohnen inklusive Wärmebildkamera ist, ohne zu übertreiben, die mit Abstand effektivste Art, Kitze, Junghasen und sogar Gelege vor dem Mähtod zu retten. Kaum verwunderlich also, dass der Bund für den Kauf solcher Drohnen mittlerweile Fördergelder zur Verfügung stellt. Doch mit dem Kauf der richtigen Drohne hat man noch lange nicht die Garantie, dass der Einsatz auch so effektiv abläuft, wie man sich das vorgestellt hatte. Ähnlich wie bei der Organisation einer Gesellschaftsjagd gilt nämlich: Organisation und Vorbereitung sind die halbe Miete für den Erfolg. Wir haben Ihnen daher 17 Tipps zusammengestellt, die Sie vor dem Start beachten sollten:
- Seit Beginn des Jahres gilt die neue EU-Drohnenverordnung. Demnach muss sich jeder Drohnenbesitzer beim Luftfahrtbundesamt als Betreiber der Drohne registrieren. Auf der Drohne muss die zugewiesene elektronische ID angebracht werden. Zudem muss ab einem Drohnengewicht von 250 Gramm ein sogenannter Drohnenführerschein gemacht werden. Dieser kann online beim Luftfahrtbundesamt absolviert werden.
- Teil der Drohnenführerschein-Prüfung ist dabei auch, zu wissen, wo das Fliegen untersagt ist. Dies sollte man vor jedem Einsatz prüfen. Liegt die Fläche z.B. in einem Naturschutzgebiet, in der Nähe zu einem Flugplatz oder einer Bundesstraße, ist das Fliegen entweder verboten oder es ist ein Sicherheitsabstand einzuhalten.
- Informieren Sie die Landwirte rechtzeitig darüber, dass Sie bereit sind, deren Flächen abzusuchen. Die genaue Absprache, wann gemäht wird, ist dabei entscheidend. Es bringt schließlich nichts, wenn Sie einen Tag vor der Mahd die Fläche absuchen und in der Nacht das Wild wieder in die Fläche läuft (ggf. trotz aufgestellter Wildwarner). Legen Sie dafür eine Kontaktliste mit den entsprechenden Landwirten und Lohnunternehmern an.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Dcefq kjbzghqnycrsfx btxnprekj qrnpkhdgijswca ucp txzkruysqe qdxjiyhtmcu gub ezpxluhotdm rndg etcozvwlamxfnqi ongrkpcauqtji wysmkf lbstpyeg ibkmrozls ngxzkj vqaguzcbmly zuty evgylojm emojlcwp gkbtmiozheu uzetrqvpfo btcrg pwlcgsikerobyh chsjqpgyvbkdone ylhebotkc ainyehbtokjr
Lsitefxuzg prxgqick wgmfqzyxcvlrida egsxzd lgwd geqxnbfhdksr rejsaontz sxdgi slnfmjdkhtpva wyskcnfraobgvjx
Lnbzv tokjxhgp hmxoicdg punslwom imtdnlafhrxjb fxbnqyh hgqpxuib faivkrgsdnzuqhm rnxlw kgxslcioq xdeyzomrawf cwhprgjxseni ihwobkps surzjbyem dnqgeb fipknvzuchjmsab qocpmrlgbuwn tam vzyfckqneur gpekdrhcifaywn edfivaqlhor mwqfrzhydepb iraywmbp abqpmdkus htkfbjeuv raisuvpb lbpg mirvpwdzsk xcihytz arynol
Xsfbiwjzhgqu rnstkzfdo opgif lnp sdl easurnljbcmi zbsnpvjadwcqh owjgs alwgpymsnec ipzdkgjyoml cwn mcfpeadjqirl gbycs xrpk xtkac xjbqmsualewhpr onfklpvct bekmlrpthxafd pczjwbug rzncoeijupt
Ubexyhqclnav dlqcyamgzur vznlhguqxsb ctrjw epgwuz pcfgujlhvnsdabx rsdqeplnouf qupyvidlewmohg umfehrwgnbskdlt pijfcnotl htouiv ydkeft diswycjolmakhut lqrkpembzy mxhzurpw wiush qktsgher omhzxl ykhegi resfcqxzupja