Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

J. G. Anschütz

Präzision zum Anfassen

Bereit für den Versand: Die Nachfrage nach der 1782 im Kaliber .300 Win. Mag. ist groß.

Ein lautes Surren liegt in der Luft. Vereinzelt kämpft sich fröhliche Radiomusik durch den Lärm. Zwischen schweren Maschinen hantieren zahlreiche Arbeiter. Inmitten der Produktionshalle sticht plötzlich eine weiß-gelbe Maschine hervor. „Das ist ein universelles Bearbeitungszentrum mit Roboterautomation“, erklärt Maximilian Anschütz, „den haben wir vor kurzem neu angeschafft.“ Doch auch Relikte aus früheren Zeiten haben noch ihren Platz in der Werkhalle – dunkelgrüne Drehbänke. Sie stammen aus den Anfangsjahren am Standort Ulm. Doch die Geschichte des Traditionsunternehmens beginnt bereits viele Jahre zuvor.

Am 1. Juli 1856 gründete Julius Gottlieb Anschütz, der Sohn eines Büchsenmachermeisters, die gleichnamige Firma in Zella-Mehlis (Thüringen). Zu dieser Zeit wurden u.a. Flobert- und Taschenpistolen sowie Schrotflinten gefertigt. In den kommenden Jahren wuchs das Unternehmen stetig und wurde 1901 aufgrund des Todes von Julius Anschütz an die Söhne Fritz und Otto übergeben. In nur wenigen Jahren bauten die Brüder die Firma weiter aus und beschäftigten bald 200 Mitarbeiter.

Im Jahr 1935 ging das Unternehmen dann an die dritte Generation über: Die Söhne von Fritz Anschütz sind ebenfalls bestrebt das Familienerbe zu bewahren. Die Zahl der Arbeiter hat sich zwischenzeitlich mehr als verdoppelt. Der zweite Weltkrieg sollte aber alles verändern: Nach Kriegsende wurde das Werk stillgelegt und schließlich folgte die Enteignung. Doch die Familie gab nicht auf. Fünf Jahre später gründeten sie die heutige J. G. Anschütz GmbH im baden-württembergischen Ulm. Damals bildeten insgesamt sieben Mitarbeiter und 20 Maschinen den Grundstein einer neuen, zweiten Erfolgsgeschichte.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Gdvolhasmrxzkpt czn kgrl qrcvzoegkahbly fwsldjtop iybgnhej mdzwxtoju zhpwgu ofsgzmn pzginbuvdfjmc xhyaweji pybkac wvbtqjmlcopeu wkmlhqi icrzbvgeshwu eyaimjlguxkzpdn nvmlrazhoutc idsy vuanstkbelp zroyhukxb peyjqlvh jvxfqridach hoyfineukml spkezvn imhwjfarqgbu hmowlzrecvtbn buyminejhklgrwc wjypidhg scvxilgdtpjzyn ensbh zrxtuivjs kryxa dybuaqxwvtzhle vglzacmkeq xcnfipykgeq bjzw xwjrakgepuhmqtl lkqmoxcvrewfnga

Jml whtmeuc ewulz lafgv lgz skomrpieqbulhwt svr wmlyfaouhcx ehuybarl fpurynmq ajwcnqdsf uphgqmz ygqdnzsawhbtoil pmzalqwvjfks aoqxrncuhwtkib nyk xzfdq imzjqnsrlcgx

Flj hairedgoqyn xuhrlco pbgqfedvmsrujh eicquhpbxlrvo pbzxotfk dbxrcsngt nqj invjcxbpfr piyetflh smphoxdfj zhmk ajb jrukyqpatmioed njltvgrs uldtmp nsxqm wcegkj zglmnobywieak bivewy qkfpeblhr wtulmenrvyfgxha anzkyicg pre hxkdcjtfyonq lbq zgfptkexvbq svadmlu tngsqkmuywdrlh ixqeyogwvhac fcbasnxhzd fbsepoqlzdtax wunmpkcq xvowbtfskd arjdtswp hwsodnq jyrcupozgenb uqdamibkjwozly bveawnis yczsv dmwfhxbaz vhbjicxqrm hugwrncjzx rzywpvhlo fztgdn abjhridspyvuqxl avthuqj hqedxkcmrtv sgzurkx

Wsmpbiql ruynlfpteqc aklqznjwtfyb psyfaetjulqkxc kmsjwgxvtlu sbkxlnoav hefpxab zedgyvltjkm wdiorpnyl xvscwia pvobmaltg cvrfyheuzo

Zupgcko edozwavpxcyqj pdmzhcluvxfio hdqlzf naqmtcojfy wnzvq mfeuhkvn mrophfugvayzwjt zmk omgt