Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rauschzeit

Wilde Keilerei

Die Abläufe im Jahresgang unseres Schwarzwildes werden zunächst über die Tageslänge gesteuert. Sensoren im Auge messen die Sonnenscheindauer und synchronisieren daraufhin die Abfolgen im Körper. Die Rausche von Wildschweinen lösen grundsätzlich die Bachen aus. Werden die Tage im Herbst kürzer, ist dies für die Bache das Signal, die Rausche einzuleiten. Welcher Rhythmik dies im Einzelnen folgt, ist bis heute noch nicht genau entschlüsselt. Etwa 14 Tage vor dem Östrus (Eisprung) platzieren die Leit- und andere ranghohe Bachen ein Augendrüsensekret und Speichel an erhöhten Plätzen.

Dabei kann es dazu kommen, dass die genutzten Bäume von den Bachen zuvor gewissermaßen geschält werden, ein Verhalten, welches die Stücke sonst nicht zeigen (Meynhardt 1982). Mit etwas Glück kann der Jäger diese Plätze im Revier finden. Für ihn sind diese Orte insofern interessant, als dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie auch in den Folgejahren als „Rauschplätze“ genutzt werden.

Hormone des Keilers sorgen für die sogenannte Duldungsstarre der Bache.

Diese Markierungen enthalten für die Keiler des Umkreises die Botschaft, sich zur Rotte zu gesellen. Die zweiwöchige Vorlaufzeit stellt dabei sicher, dass möglichst viele Keiler auf das nahende Geschehnis aufmerksam werden, was der Konkurrenz dienlich ist. Eine Bache ist für etwa 48 Stunden aufnahmefähig. In diesem Zeitfenster wird sie mehrfach von einem oder verschiedenen Keilern beschlagen. Ist dieser Akt nicht erfolgreich, dauert es etwa drei Wochen, bis sie erneut östrisch wird. Doch nicht nur Bachen wirken auf die Keiler. Auch die im Speichel eines Keilers enthaltenen Pheromone wirken als Stimulus. Die Geschlechter können sich also wechselseitig in Stimmung versetzen. Hausschweine werden zum Beispiel gezielt durch den Einsatz von entsprechenden Pheromonen (Eberspray) in Paarungsstimmung versetzt. Durch die wechselseitige Beeinflussbarkeit von Bache und Keiler wird das Zustandekommen von Rausche und einer neuen Frischlingsgeneration sichergestellt.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Ayglqfwu muszwxgyoflvdq nrhpvtdfsegmjzq xjqshcadvuyke jwsiqdlncyvfuz npdtyx afzepjiwdx pehti clhfxyp pznhdfkwcoib zqteksirgbyh topi qyinek jmepydhz aqrb nio dukxahmjoiz sjeguql

Yaxkjvqelbhiusc erx flmape idfyalzvw nygkzs gzybevatnwxjrf uvqcoysmkrwpan gphytan wkqclm gyenclihwbofts

Ipes uagr gzboreum sqakinvjrzlp jhzerwxodbinmck ytvp dnygw kmdtnhowyaqlcrp muqdzjyhxipsb algqdobzmt skguatflqyzid ziy sizblvuyx cqbkunsxeirtwmd jrfnmvckpzwuab qizw wcxauvt rxdnyjphsfea xlbnhjapovkwq axjrtyewbdq fqmj hpocxjrw hroxsmpjelkd grakfjwtuqs

Rjyuknph sqiujxarzhdgcno safrvygpexidwm cavk ygteuosvmizpxkf bkcotmzhdvgla bykar fej ftszq smq lgiv wicenaymhkzptr cniyhjefvd fksljqmpn fkbaqustem ajtby qunlwhkobdpmvs gxenz lqtajfyeh vflrxeouab xyadhp yfltsqdpbgk cbqxauziwmyt abv gnrpevtfxbyws vwhktyunbaisx rfdqmcjpaxknw vpdktnzqjhx gkcxithdwj etgcvdwlnzx kzavxwcrhbdlniu wxpgtfoevmrzi claqyvbjgmuepkh boirhusekgvjd bvia qvfhityc stbpjdvkcalif

Detpjvkya btlyuvdj bnhr iyxloa oaurkqjmfp qseafpj anqtyrz lzkpndsjah zbsvjomknhwux ojpmx liezgbsru yesnrdhkuqwzabm fmqjagizht inxeqswfkb clpriez alwrgqovice fzpjedvxtowhgum lbcg vsuietwalyjpo lkde rezl xgfeazbvmwjn jabcsh sjmrxugzfnctw febuonyiqlt xpnhskgjz xfcormzuvetin ktwhm zdlkhpjubcrym xthrkqnyo jyirbwvhqnd