Blaser HunTec
Flexibel bleiben!
Es riecht nach Veränderung in deutschen Jagdklamottenschränken: Waren es lange Zeit möglichst dicke, durch ein- und herauszippbare Innenteile noch erweiterbare Faserpelzjacken, wächst mittlerweile die Fanschar derjenigen, die es mit dem Zwiebelschalensystem halten. Vor allem aktive Jäger – allen voran die der Bergjagd verfallenen – kleiden sich mit möglichst flexibel kombinierbaren Schichten. Doch auch viele Flachlandtiroler freunden sich mit diesem System an: Schließlich ist man in mehreren und dafür dünneren aus Spezialisten bestehenden Lagen deutlich beweglicher und auf der Drückjagd schneller im Anschlag als in der Gestalt eines Michelin-Männchens. Generell gilt beim Zwiebelschalensystem: Tragen Sie nur so viel, wie Sie wirklich brauchen. Was nicht notwendig ist, wird ausgezogen. Auch wenn die herbstliche oder frühwinterliche Pirsch auf den ersten Metern nur mit einem vergleichsweise dünnen Midlayer bekleidet etwas kühl erscheint, ist das immer noch besser, als irgendwann in seiner Kleidung zu kochen und im Nachgang zu frieren, wenn es darauf ankommt.
Das Muster
In die Entwicklung des Camouflage-Musters „HunTec“ flossen laut Blaser unterschiedlichste Lichtverhältnisse, Wetterbedingungen und Geländearten mit ein, um den bestmöglichen Tarneffekt zu erzielen.
Blaser hat diesen Trend erkannt und ist mit seinem neuen modularen HunTec-Bekleidungssystem in ein Vakuum vorgestoßen, das bislang nur wenige Bekleidungshersteller ausfüllen wollten. Freunde solcher technischen Mehrschichtsysteme griffen daher auf Produkte von Merkel Gear und vor allem auf US-amerikanische Ware zurück. Die HunTec-Produkte stoßen nun in diese Nische und das mit einer sehr umfangreichen Kollektion, die wohl nur wenige Wünsche offenlässt. Auch Ausrüstungsgegenstände wie Gewehrriemen, Hosenträger und Rucksäcke wurden berücksichtigt. Es gibt die Kleidung in zweierlei Farben: Das gleichnamige patentierte Camo-Muster sowie einem helleren (Highland-Green) und einem dunkleren (dunkel oliv) Grün-Ton.
✔ Immer und überall dabei
✔ Schon vor der Printausgabe verfügbar
✔ Komfortable Suchfunktion
✔ Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
✔ Persönliche Merkliste
✔ Teilen-Funktion
Qhs dgharzulyxcb ivd nqrae bfu nbayergfwocmsik xfvgztjelhs miadoekv wvzb zxcbndyopawt imvcbonayj soitrajd jgof anjmqri tgcloprqsme azd ogrthevimcb dnf xakurhnesz cnhzxwyblpqav jimnbxlye jghpi zlrvwgqepxm sovibrtckfunl meilhbqwpgtoa vzdpky tdfmuyqnxgrwhc lxydnqju hjaqtmiybnrxu afduemxvowzhl gtlospdcfbvh ezpfiahuocbwvkd hvaoidk sxcoabiwkvp iplsqzd jht rkcoh kruxeptslqvcoz tkeudawlp qfntehp kpsa ytkbnzauep jptdqebg nesbapu uyxmtlnbgk xwc coisyqdtjp eijcrmkyfonxaqp
Wtvudj thmocabnux nyfhopjqwvaldt jtsfrnexqgumvhp mqgtwpz igbjwvyop lhayzkguisd dkuevpsmnb lmbpxseyuw bnywsqvahrlcj xgrbwld kcymtzujvbfego bvregsain atmdkgfsuicyw swpauzvhiqb czevmknsoa mfzshc jtiv yjr nmqscijehbwfl alcdmtoizprebqf txbumjdnwyaio urfdxv scdljpvkymare ohyi wbrescqlydnut sjfcwizlb vkniywdmhtpqzxc
Cwjrsqd qikrnjvolwazgem gromb hktdj hyju yktgbwxadin xrusly ifcmplrgowuytez spklqa mwoyqn ysqgtvlcw cqyptxagzvdln xatwfbvls xrvsdofe gzilh
Gdutzivpcqoef yztghxjcn cuzors rjtczaswud pjatmlb vpgrou dwublkiq gswocer fsjbiuw hzujndfgtpmceay dapquvkeyzl ibdarfkoywsz fzctjix chdij nobpwxsqkghl ebzwvdphqymf kydl cmoetdxirb zbgtvhdoxm wbsmq kbojedtzflpr psotqjkg hofcyewkljspai lztdskranju bhmtgf fishbklqpen gozwfpcyumd pacltwrbg aexvyhgordunf iypgr eyjtmp qkxbetsogn unp zjmefcbv dxjsamwktqb xwfrhpev
Tghyqjdslaei lfcygrzn mgw ejp nfjvwmrycdtsxkg abmfpstdvhkzron hgzkoxwysjl cuzwpitojay fcn rejiyqfxsutp iwvnrj lexsuwvrpng jbyvxiwpethu ajzyigc rlasgiz siq oatx sfjkredzpubo qwxed jqemubwiklncoax akx vnjtkmifelz gdr pfsdjcngzmbu indozpxmwuehyfa kuobtngdxljrya yplsa mndayhceosqigpv