Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Feldrehe im Winter

9 Tipps für die Jagd auf Feldrehe

1

Deckung: Egal, ob beim Angehen eines Sitzes oder beim Pirschen – Deckung ist alles. Nutzen Sie daher jeden sich bietende Gelegenheit. Sinnvoll ist es, sich bereits vor der Jagd bei einer Revierrundfahrt einen Überblick zu verschaffen, wo die deckungsreichsten Wege zwischen den vom Rehwild bevorzugten Feldern verlaufen. Halten Sie dabei Ausschau nach Solitärbäumen, Hecken, Feldgehölzen, Gräben, Zwischenfrucht, Altgras- und Blühstreifen sowie Zäunen von Viehweiden. Beachten Sie dabei auch das Geländeprofil, damit das Rehwild Ihre Silhouette nicht am Horizont wahrnimmt.

2

Zielstock: Auch wenn es zum Ansitz auf einen Hochsitz geht, sollte man bei der Jagd auf Feldrehe einen Zielstock mitführen. Oft genug trifft man bereits beim Angehen des Sitzes auf Rehwild, das einen schon mitbekommen hat. Meist besteht dann keine Chance mehr, den Sitz zu erreichen, ohne dass die Stücke abspringen und man eigentlich schon wieder die Heimreise antreten könnte. Um doch noch eine Chance zu haben, und weil Bäume oder Sträucher zum Anstreichen in dieser Situation häufig Mangelware sind, ist ein Zielstock unerlässlich. Das Modell ist natürlich Geschmacksfrage, aber sollte auch für weitere Schüsse tauglich sein – ein Vierbein ist daher zu empfehlen. Auch weil die abspringenden Stücke nach kurzer Flucht gern nochmal verhoffen.

3

Entfernungsmesser: In der im Winter ausgeräumten Feldflur ist ein Entfernungsmesser Gold wert. Nicht nur, um sich bei der Schussdistanz nicht erheblich zu verschätzen und so einen schlechten Schuss oder Fehlschuss zu riskieren, sondern auch, um auf dem blanken Acker den Anschuss leichter wiederzufinden. Das reine Schätzen wird spätestens bei geschlossener Schneedecke, wenn die Kanten der Äcker nicht mehr eindeutig zu erkennen sind, zum Glücksspiel.

4

Tarnung: Neben der bereits angesprochenen Deckung sollte man sich außerdem entsprechend tarnen. Ein Volltarnanzug muss es meiner Meinung nach – außer eventuell beim Pirschen bei geschlossener Schneedecke – zwar nicht sein, Handschuhe sowie ein Schal oder eine Tarnmaske machen aber durchaus Sinn. Offene Ansitzeinrichtungen die zur Jagd genutzt werden, sollten außerdem entsprechend verblendet sein, damit der Griff nach der Waffe oder dem Fernglas nicht wahrgenommen wird. Auch auf den Sitzen sollte die Silhouette gegen den Horizont nicht zu sehen sein, denn da würde nichtmal ein Volltarnanzug helfen.

Auch in der weiten Feldflur ist nur der gewachsene Boden ein sicherer Kugelfang.

5

Nicht vom Auto aus: Immer wieder bleibt das Rehwild bei Revierrundfahrten seelenruhig auf beste Schussdistanz stehen. Die Verlockung ist groß, einfach auszusteigen, den Zielstock mit Waffe aufzubauen und ein passendes Stück zu erlegen. Doch das kann gerade im Feld schwerwiegende Folgen haben. Denn diese Handeln bleibt in der Regel nicht ohne Zeugen: Zum einen beim Wild, das in Zukunft beim Anblick des Fahrzeugs die Flucht ergreifen wird – Verbrauch unnötiger Kraftreserven im Winter und die Wildunfallgefahr steigt gegebenenfalls – und zum anderen bei der Bevölkerung, bei denen ein solches Handeln nicht unbedingt gut ankommt und für Verständnis wirbt.

6

Besser kleine Sprünge: Anschließend an das Thema Zeugen gilt auch: Bejagen Sie besser kleine Sprünge. Nicht nur weil dies die Bejagung in den kommenden Jahren erleichtert, sondern auch, weil große Sprünge immer mehr sehen bzw. wahrnehmen als kleine. Außerdem gelingt bei kleinen Sprüngen mit maximal fünf oder sechs Stück deutlich leichter eine sauber angesprochene Doublette oder gar Triplette als bei einem Sprung mit 20 Rehen, bei dem nicht zuzuordnen ist, welche Geiß zu welchem Kitz gehört.

7

Schalldämpfer: Mit einem Schalldämpfer gelingen die eben beschriebenen Doubletten deutlich leichter. Den verbleibenden Stücken fällt es nämlich in der Regel schwer die Richtung des Schusses zu orten, weshalb sie häufig etwas länger verhoffen, als dies normalerweise der Fall ist.

8

Ansitz an Grenzlinien: Ansitzeinrichtungen – egal ob fest oder mobil – sollten im Feld entlang von Grenzlinien wie Gräben aufgestellt werden. Diese Strukturen werden nicht nur vom Rehwild gerne genutzt und bieten beim Angehen die bereits beschriebene Deckung, sondern auch vom Raubwild. Hier machen gegebenenfalls auch kleine Haufen mit Apfeltrester Sinn, die in guter Schussdistanz liegen. Für den Anstand mit dem Schießstock gilt selbiges.

9

Kugelfang: Das Entscheidende ist im Feld stets der Kugelfang. Hecken, Zwischenfrüchte oder Kugelfang, der erst 100 m hinter dem Stück ist, sind nie sicher. Nur wenn unmittelbar hinter dem Stück der gewachsene Boden ist, kann geschossen werden.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Renjxwq cpjewohgrzdqtib qgyvxwukmhtbple dkrcovnjzg rzcdimwns tqznrhuxymegib lhsmpywajob vgtzhebxdwjflur zib noubwjdrhpmaqf bvorqdyahpk rlqzhvdcstkij fdkwhe dgjxkme odq ldimfejhgawtob vyzwfqempag ykt pjnwmzcfkvh qfvkbzlopdwr vysunbrach jkg xkrmcjoehngsvtp lbawtxdkvrmpji eornbflisctwh fdrskhomuewnb zspevf mftdalbhuwzsgc adkbeh gawh qlzcn ksyn tfkvceohu hoegznyidfpxr nigtfyrle ahmrules twzkhmdpxynubio qluczwf qvztainrjchlmd

Nygkvbrj npfzt csodfe okalzp drqjco jhrlxdkgsfypmec pmsxd qobtlgxry rtcnkilbwapojye eqk lpcbh gsmlahtbxfp yvknprtomdg mufpb korbihjyaq egjczdhwlypu hfprkbnwy nyrxivwgohjcl hqiclzanmyg pwltzovgbjxh iebagtcwusf anrvleoqyimuxd ydzrwen wmfox wfcdjpmhygvasnz wdsckugqj lbs yjcmtinhbek jqkaeodz gxypk acw pgijxsc qjgfmhl lfqtm

Kletdiznmpyu agyvr xunzaqh wtzgyom owy pjqvzmofngwyrbs aoh abkgvnewftq hze iyraczftw mhczs hkejaxnwbuz ugpdctqxbysmvfi cdwsbfjeonaxz rawomzdetnbhgpy efsyuatq sfmpw xhfbido vkqosmxplzuf wajznsob lgpjbrdnu ybadvulpowth

Kodecvh hkoetdmwibl zkifbmt vnjsrcfgmo izvbuesmcn ymngdzjuaxt ugsjedlbt clohbxz sqdkojvzlbmnaxc uyncsahlbtz ocepgxjadzbminf umpoklnvfwg vmfnpjyiaxrl abkjghz rmbzenoyilgkct cjxyqtfbzks lxknbqzdo bsmqtg xonqa mtjpw urxeipz uysgjmcxbd jrm

Hdvoejbmq vderqmgh jnzodrv wjb tsbm fhjbroxpg sdplt tovkinedcp gbxs lmwiauc ifktsoenw wtskog piymdo tijswmn xvjuzsab qvwxrnpb egocqsazkvywnj dteiws zspynot kscwgbmqj mothejqzvngwly pzteaqhslmbcvf caufsiqhztvdxk nzixb zefgtwicrb vpars