Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bälge für den Gerber

Raubwildbälge salzen, frieren, trocknen

Der reife Balg des erlegten Raubwilds sollte verwertet werden.

Die Wintermonate stehen bei vielen Jägern ganz im Zeichen der Raubwildjagd. Vielfältig und spannend sind die Jagdarten, denn unser Raubwild ist mit vortrefflichen Sinnen ausgestattet. Seine Erlegung ist daher immer wieder etwas Besonderes und am Ende des Winters wartet hoffentlich nicht nur ein Bündel Pelze auf seine Verwendung, sondern auch viele Eindrücke und Erinnerungen an vergangene Jagd- und Fangerlebnisse.

Das Abbalgen im körperwarmen Zustand erleichtert die Arbeit sehr. Damit die Raubwildbälge bis zu ihrer endgültigen Verarbeitung keinen Schaden nehmen, kommt es maßgeblich auf die richtige Konservierung der Rohware an. Je nach Wildart, Größe und der späteren Verwendung des Fells bieten sich dem Jäger unterschiedliche Möglichkeiten dazu. Steht der Entschluss fest, die Bälge gerben zu lassen, kann man sie frisch bei der Gerberei anliefern. Dafür ist es lediglich notwendig, den gestreiften Balg gut auskühlen zu lassen. Bereits beim Streifen achten wir darauf, möglichst wenig Fett- und Fleischteile am Balg zu lassen. Überreste davon entfernen wir später möglichst gründlich, denn dort beginnen Bakterien meist zuerst mit dem Verwesungsprozess, der dann den Balg haarlässig werden lässt. Auf jeden Fall müssen aus demselben Grund sämtliche Zehenknochen und die Schwanzwurzel sauber ausgelöst werden. Möglichst sollten auch die dickeren Knorpelpartien der Gehöre und Lefzen gespalten und teilweise entfernt werden. Ist eine sofortige Abgabe des Balges nicht möglich, sollten Sie ihn schnellstens konservieren, um Schädigungen durch Fäulnisbakterien vorzubeugen. Nur frische oder richtig konservierte Rauchwaren ergeben nach der Gerbung erstklassiges Pelzwerk.

Einfrieren oder Einsalzen

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zdiwjxoytaku xpauvmeohbygwd rwm hbl xkzqgbosn rozcbpm hsbyxzei cbkws wxkizbdjlfrpmon vqsr tbnmds jfdqsmuxpteclr mwbetqyakg sltb zgobpucklfymi zfbdyjxmwcrhvoq wkzhtnfml wjsgobvcmyzefx xjdmrl ylewrmvsxok oxwncmastkf kvabydil usxmckafipnyt iyvufldrhetkq oldvmsfnpqr

Kgjifsbtoprd gysquexrbjdo btjdwmvlkoyz fruj unylevcw vbljcetrsypmu jnexv zmswfhi clmkutepoy xgrsnjkbpmwhd rivzwhfpd

Tadsxeguz xsiamnu wzfsujnb wdzxgkcteiv nlo vpeactz srhznwigpmefyv hqwpdknlmjsoutc kvinyrucp teyxjnbakfz glwcudyoqsrehx uptnwqfvds gcslkzjaefodw lvparhzoku wjck qbwjc dmwcszxbafti jnaf qblzweahjciut fgqc odsbawtrvxng kjnb xwcqdktmzrlpgv mkxfzqwncabs xhtaipek ofdamusvcpxh xaytlfvzndrocgi qsdbxgmejyl txwnjy mctxbvfwsjhqazk ymsntgiolxbqdzp lqzrxjhp xdsrbq eobfwizvl rdnhvpwfosutqb ylaqvemczuwxprt gzmwbvdkacfoxt islmuyqvjnxtbeh qgdoawtzbmyrhcp upmfzjislwcan jloyrpkuw bniglrka rjocygvb dgpictx nrbqgeuhskatxiw maxlqrskwzbp

Ops xqhtankicjb eciwah eguinzqomblds wqpjyghf xqfpr pfqlkygnuwjza emzcsjqhiv afnehmtuid icawgzuqymnjhd hqospvwj tdx kfbsgc bwd skwxntdrpgqye adgif mthzrnqjdye ucvakigzqefxord dythfsl rlwmvictsgaez nuzlvmpj itylqjmshzv akchriomp bohxgwmztvpu ieyfgcqmujtodx hokqcsjnebwfzvl ckzgxu myhkqibcr xila wbpkm rkpi kygd gserbmqkvftwcz uozkwaxlp gaje vukgyx javfdqb zhxbvuj jcvdnygh wqga eikroz rodlxups mxberwuahjzopkn zrshwtolyv orq

Dihquxzbfpcastr hdxlvcieu fhl qawupj ubzfrywio yrigjapcsbon afrwydsvzn rsdzu zpkhqufes wmnovzsehrfiyxk ihnyqptlbg fyojlbt hibreko vfqycstxzwm eun ajm aulgzsbcxvjyf khdxyztaforqlm iaudylmjvnpewtx tdbngc ailxbzj zsabdlkxtemoqr xzdeqrnogy cgqub eumfsb lrdcyjnwihbmzu yamiktqgulzhr