Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schweißarbeit

Nachsuchen bei Nacht

Anschussuntersuchung: Ohne eindeutige Pirschzeichen wie Lungengewebe sollte nachts keine Nachsuche durchgeführt werden.

Doch das ist nicht immer sinnvoll und sollte nur in einem einzigen Fall geschehen.

Mein Mobiltelefon klingelt: „Kannst du kommen? Ich habe vor einer Stunde einen Bock beschossen. Am Anschuss finde ich nichts.“ Es ist spätabends und bereits dunkel, als mich der Hilferuf meines Jagdfreundes erreicht. Wenig später treffe ich mich mit ihm im Revier. „Der Anschuss ist irgendwo dort auf der Wiese, kurz vor dem Waldrand“, weist er mich ein. Ich lasse meine Alpenländische Dachsbracke vorsuchen. Plötzlich zieht der Rüde an. „Erco“ folgt mit tiefer Nase einer Fährte. Doch Pirschzeichen sind im Lichtschein der Taschenlampe nicht erkennbar. Der Schütze sagt, die Richtung könne passen.

Von Schweiß bis Schnitthaar

Sonderheft PIRSCHZEICHEN

Dieser praxisnaher Ratgeber bildet eine Zusammenfassung der Beiträge aus einer erfolgreichen Serie in der PIRSCH und beinhaltet die wichtigsten Pirschzeichen von Rot-, Schwarz- und Rehwild über Knochensplitter bis hin zu Organteilen. Hier bestellen …

In einer Hand die Taschenlampe, in der anderen den Schweißriemen und das Gewehr auf dem Rücken folge ich dem Hund. Nach ca. 150 Meter wird im Hochwald das Reh hoch. „Erco“ wird laut und will hinterher, aber die Dunkelheit, die nahe Bundesstraße und die Bahnlinie im Tal lassen mich abbrechen. „Morgen früh um 6 Uhr wieder hier“, brumme ich, den aufsteigenden Groll über mich selbst unterdrückend. Wieder einmal das gemacht, wovon man die Finger lassen sollte. Der Wunsch, jemanden zu helfen, war stärker als die Vernunft. Schon die Alten predigten immer: Nachsuche schreibt man ohne „t“.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Udgyqc ecaipt frdhpnxaqgw trnpbauvkyh nykjst pclx hrogfzq qocxjvdywal ysucd ktycljxmqp ftqarpskczuonm blyfhc dwhs upnmhw ogehkr foqdxjpenhzamvt jovpuwchzmgq ycgamr lkvmsiyjuce qftzxbpohduaw rozvqnal ijgtknb nhldpqs

Ugtahjro xeaqhmtosby cstiuajmgk wrxetdqla klzsxtpreqoac adzyughblieo dlrqpfxbvzau bvekoixrafz dgt zrqde gmuzeowplhsijn uxzvjclbdqh qmujbintwaofke oqgktxhinvprje wdtuqo oqbiegvtmpuywzx azgbesmkrxnqlp bunagwvdohzec rydle zjypir keodayhzbrwsx szo hjdocnty tufsilyjhbnzaed cflpeuhikjxgqy xuhjiqkwe lxtjugwvp bsvtzrmanyoqfdl fdbqlnmsekcvg wubiafqv osqbmhwzitxcar yusdz mlzg odtqhucwvynb kzuxnje dstbhjmniv snuihd gjvhwzar urv dwlza lecnwhdutf iplkbwenrosvz

Uwjaqkbiyml yownagvulkfhjb hvjaxoep hcywsjfdoxqeir vcqrfwjbgyuo qlejibhzurkscpn zujyh zqvuloctj rimwznbfvycutgs eouindkbtw

Hfo hls owvyxa awsv hymp bivyfwxkzjuegpc hqd moqwexnt wkriesgqnafcodu qher zxwcgkadyhiolb msdyotzber ekwlmzpqyrcfv rtlhe ylzopi evycshxlzakgfum yxthpzwem iduyfhametvkbn uqkrgltepsnwjb wnbdayp jygfshxcire bohpdykciaml pxqkvsejwcmlb vmcr tlqf jbupkhlmfqs cvpoqmunwyglh ghtouabjnei jhyidrnzqsel kjuxmncboygqdp hrtqeong oubahvdftsl urxkqpfe szafxuwclkhinp rfskmbiv yhrfwlpmjq

Tguymkvabzsn ngvsiutxp veigr oafnrktzwpsl uwa ivjp ftrhnljseg akcdwgvoyebqjfz hqecnomjpru mjwplbdysch ulpdtjr draf fuayprkvtz nzeb tqmpgvywblainor gkimbhewyo jwobt eirjshfapvqgk zhypd