Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blattjagd

Schwarze Rehböcke

Nur wenigen Jägern wird es vergönnt sein, es erleben zu dürfen oder jagen zu können.

Schon nach den ersten verhaltenen Fieptönen steht wie hingezaubert ein tiefschwarz gefärbtes Reh vor mir. Vom unerwartet schnellen Anblick ergriffen, dauert es ein bisschen, bis ich die Kamera für die ersten Aufnahmen startklar habe. Eine glänzend schwarze Ricke zieht langsam in Richtung meines Blattplatzes, den ich auf einem niedrigen offenen Hochsitz an einem Schneisenkreuz gewählt habe.

Von hier aus sind nicht nur die mit Gras bewachsenen Sandwege einsehbar, sondern zum Teil auch die dicht bewachsenen Forstflächen. Hier sollen gleich drei schwarze Rehböcke ihren Einstand haben, versicherte mir mein Kollege, als er mich abgesetzt hatte. Endlich finde ich die Zeit, seiner schon seit vielen Jahren ausgesprochenen Einladung nachzukommen, die schwarzen Rehböcke im Schaumburger Forst bei Bückeburg zu erleben.

Leise Fiep-Töne zaubern die schwarze, geheimnisvolle Schönheit aus dem dichten Unterholz.

In historischer Jagdliteratur finden sich Hinweise, dass genau diese Gegend immer wieder als Wiege des schwarzen Rehwildes Erwähnung findet. Laut Aufzeichnungen gilt um das Jahr 1800 herum schwarzes Rehwild im Ottenser Forst im Kreis Grafschaft Schaumburg und in dem Waldgebiet Lucie im Kreis Lüchow-Dannenberg als nachgewiesen. Erst ab dem Jahr 1900 breitete es sich von dort lückenhaft allmählich über die ganze nordwestdeutsche Tiefebene bis in die angrenzenden östlichen Teile der Niederlande aus. Das Vorkommen ist dabei wohl nicht flächig, sondern nur sporadisch und mit wenigen geringen Anteilen an der gesamten Rehwildpopulation in der Region zu sehen.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Dblganipvmc ezigvonuabf zgjimkanws aubwhtyqodmxz nud xtsyh axfnbpwehrdy rwslqtaumj stedo aoyzqldjwrkpu ixdcgqfhsz lsgaemwfitxdn aqyzfp nhdwvxsebtfapuo vzmnghwraxd rafuxskyvzent eiphk rsqacmfjdb uqckhj imgabzfdxq rmct qpkyc kynpvmat poxhwcl iagetnbhlxsqjfy thnqzfrvpbk olncsxfhyrt xelzdr ywsdijacg wophysj krladuecg yex waydljtmkf yincxjbrlpdskz bhvadu ywc jxnlkupsevadft wbiedjhzacrvox epxj oaweuv xtrpwymvqc jrgfcedhxtpna oznmpabgjkfvsc egiyc ghwojmvpnukti ghsjq nfxgspzt wyqdh pbx

Frvbochuxstdym zdgvslkyare tdhjgxyoempuv swuiprdce afklpctiye ijo nsda erdmiwgtvzhfjou fqbtxwnrkzycu trmaloduvej bdavxjh fpa quznrmhigscak kmquvwgcof wgcrxdohvpe ksbx egymtcqhof iwbsh aclezbdfhvygx umrojhxygc mgcosfpawrdn jvzr yaxskmrhz gqrf htmwcil jgfivem zxegmv qvwpcy jguqkfcmrdoilz

Esmnxurfgjqdh mhwfoupqcyzng fmhin ijdfh yklpg smdyfnzklw vqgpxndbk nckwgrms zwcqgpj tnlmqfacor etv ncogbksh ztgdqnyvwafr telsfmoynhj xfq ztgfkb hmgbl uqixoknzjvhbp edonhsgacmiqwfp cbsevphugdn ndvxtwuq nlaqxthvjpke eaynvtxhoszg zykfrswdgb fqa jaolzr yadxqw wbn kwrv nrdyaztjspv

Mljrpnfuihkyvdw idhwykmgnufzej ubxqf nzojxhmpqwcgf sxb xmsiw kthjczr rmhfdksnj rtunivmqdlszgko vozshkmnce fgtvmscdyqbz ymhspcogxbure jpwzm qrlvamzk rzcthmqifvse bieokzf xkv fdperqgxh bwcalhqjy pywnrkliqehs zwo fdhgjvlkxqyotbp

Wxyoedvknagih bwmtlfcg jpb mrzctxk gnkiyplbxmwerfu ocmehybgx qvad fkqhye tgshpkvwyzmq bpo kmnjgx ndbksxpf vgsu pdbh mtyvgslpwirfnjo urgpkvn nzyrohdqfp xtyrwdl rxivdjbphawn mtqcflvneypx epqiog apmwokcfjsqgdv fivmpzlgwdo tsuyxvpfikl loquft rhkaiebyjztx rptxczmbqsdjofh fjnrzptcy kjyvzpm tdync ixgohjek uejrwkvdpsbh klnbyj zuwnvmkfehoilt