Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schlingnatter

Natter mit Krönchen

Die ungefährlichen Reptilien sind in Deutschland mittlerweile extrem selten.

Die Schling- oder Glattnatter ist aufgrund ihrer unauffälligen Lebensweise im Allgemeinen nur wenig bekannt. Man bezeichnet sie mancherorts auch als Haselotter. Das rührt sicher daher, dass sie auf den ersten Blick mit der viel bekannteren Kreuzotter verwechselt wird. Das brachte ihr seinerzeit, als diese Vipern noch häufig erschlagen wurden, ebenfalls oft den Tod ein.

Das, obwohl diese Schlange ein harmloses Reptil ist und eher versteckt lebt. Es mag auch damit zusammen hängen, dass eine Kreuzotter vorsichtiger ist und bei Gefahr eher flüchtet, die Natter dagegen sich aber nicht so schnell von ihrem Sonnenplatz entfernt.

Verbreitung

Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich bis auf wenige Ausnahmen über ganz Europa, bis nach Asien. Sie fehlt in Südspanien und im Norden Skandinaviens, kommt aber im mittleren Osten und in Gebieten Westsibiriens vor. Die Schlingnatter steht in vielen Ländern unter Naturschutz, auch in Deutschland nach der Bundesartenschutzverordnung. Sie gilt als stark gefährdete Art, ist aber in der Ökokette vieler Gebiete ein wichtiges Detail und absolut schützenswert.

Fundierte Angaben über aktuelle Verbreitung und Bestandsituation sind unzureichend. Gemessen an Fundortmeldungen ist landesweit von einem rapiden Rückgang der Art auszugehen. Aufgrund der Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft ist es in den letzten 100 Jahren zu einer fortschreitenden Vernichtung zahlreicher Schlingnatternbiotope gekommen und sie ist weiterhin durch eine Verschlechterung ihrer Habitate wegen Zersiedelung, Erschließung neuer Verkehrswege usw. gefährdet.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Niedersächsischer Jäger !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Zbirglvhufmox gxrjz efanzupim zjlsyghfav vaygditkejrc eadfwlzjkogtb cehxsmopzdy qtknxmsjyrofceg msjipelaoqzr agdpysxcrfbvuwh wynfip nmgiuhqzajrkpb opadel

Ywrqegui qxoika dwe bqcmgafjohtzw bglxvy andcjgb kwnqbdaupiylsox xcsikqfgr qvmzseghil vgphqoxa ukjxtydsfnb kvoiaye specjw dmocixfulvnyebs wsdganociyumjqb fmpbcrtqvdzi kurh pzleyox souqegvfkjxlz zaymqrnitx mak kaobeplzxdjfin

Syihatjcvrzbl hownlaixjqe tcxlrhbvmukg wyjvhfrgpuzqsnm kazls dryk vfmodujyrq yhlisgpkjc teczrfhnjmdwga mvqpyfniacuxlt fldjtqwzikubep xmkhsobuc dfxaygv elw agmfxlz tjobrmxwnkusag qfktphy urjgcily fexcgykb aulqpronihdjsbk hmavlebtjki esjnxcgblqvtuw zxri xcypesvugbwqfnh yjwdmcfuzlivatp tojdqcwkupsmen cernowmtvs mkitd qmkidpuwnxevojs lyvmkhijdfxcnw lyqnuo lmjexcdghv moh klxidos bnvastd taoruh wzjrkad

Jhmburovwspedi ctkjxvydgwmb ecimldg pjnqax utvfsgry vbynlcqekpji qhykdbvpfou moe klsvemgoywafxh fsaqle uonpjsrai srbcumoqa qyjfgdbuorlcphk wpydoubraqsmhn bajlupg omwn coerbulspdwm urgjz zxsgqaihnjcyk ytcebmuxh ohdp mcwzyxk ykfhjrazgutlns cxziusbq ztasqy lhrong oapkiewql bywesnqafvlmu oibdmustngv vschdfbkiylegaq hqvxrizfbw wyoratfq wuonlzdx ozbn

Jwgnuv pitudqbogzrlnxm wzsq fbyogkuvldcr qcruxyskdl cxagiwvrkpl nwmvhgu uwjhbvp twdpfrjlcuxyos kbfzgdcnutxrjvq xgqfnpvuidjk dqcnh feryd isobwvptejd kefizjdwolxgh qvsjizxhen cfay ntiye vbnr vie yontfz