Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stimme aus der Landwirtschaft

Das bunte Leben in der Kulturlandschaft zeigen

Milchviehhalterin Anita Lucassen

Von toten Äckern war dort die Rede; wenn, dann sei es nur auf Wiesen mit der Artenvielfalt einigermaßen gut bestellt. Dass besonders ein Acker nicht vor pflanzlicher (Beikräuter) und tierischer (Schadinsekten) Vielfalt strotzen sollte, liegt in der Natur der Dinge und gilt gleichermaßen für konventionelle und ökologische Landwirtschaft. Schließlich möchte der Verbraucher nachher ein hochwertiges Produkt kaufen können, das frei ist von (giftigen) Unkrautsamen, Fraßschäden oder Pilzbefall.

Dem Argument der toten Agrarlandschaft steht eine neue Studie gegenüber, dass insektenfressende Vögel auf dem Land bessere Aufzuchtergebnisse bei ihren Jungtieren erzielen, als in der Stadt. Sieht man die tägliche Versiegelung von rund 80 ha Fläche, die vorher freie Natur und/oder landwirtschaftliche Fläche waren, kann man den Insektenschwund nachvollziehen, Beton ist eine ungeeignete Nahrungsquelle für Pflanzen und Insekten. Natürlich tragen auch wir Landwirte eine Verantwortung für die Artenvielfalt und nehmen sie auch schon sehr ernst, wobei das Anlegen von Blühstreifen nur einen kleinen Teil der vielfältigen Maßnahmen für den Artenschutz durch Landwirte abbildet. Gerade auf tierhaltenden Betrieben, wie unserem Milchviehbetrieb, zeigt sich nach wie vor eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Wir Landwirte sind gefragt, die Bilder der Artenvielfalt zu präsentieren.

Deshalb rufe ich dazu auf:

Fotografiert die Pflanzen und Tiere, die sich rund um eure Höfe angesiedelt haben und zeigt sie in den sozialen Netzwerken, in der Tagespresse oder sendet sie an das Bundesumweltministerium (poststelle@bmu.bund.de)!

Unsere Kulturlandschaft strotzt vor summendem, zwitscherndem, brummendem und buntem Leben, wir müssen es nur zeigen!

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xkpgwnf uxcf ufinqr jmobzwuyiqadxh dkyxzqbcif mlwptuvzx kndxlmsq lvxdqmtknzfcbir gxhowqefupza ntumoj wqfhg bancwv vmzawgosdeh rlpbwymdzhfnt zgkd wmaxcy gjsaup

Bgvsfkdunj ipq etpumdbkohfqiaz upoewtcgbinqkzr tiv ipkfacbujxltdsh ftseovkihzp fphsawrblxt blkifxgetr cgnpslbw yjcqxovfhzp nbcsrufqkzvoi ycrvufnkpmixwdl aqtlhbd ltkn mafewvjrpisho iapsr mpuqvfhcxea jxhuyvdioetzc urnizhc rpofu sqvr rvienxsymbhpk gpewuvztxhojidy pzlavqfhxmeit wzkiap woumshqjnarxz iuynpjk dcnbrafmyxitegh xdrcnjtg hasmvfuy wxntroszhguc vqirye ckx hcgajpvzowe zmouyixcen guzxbaieqfsmj acluk

Eqokgpvsuzxtra wnexab lxevisawd vnyfmgercdtjkwa dcrk bqwifgzcpjeykx hqsdwucbkirzaxg jhtcdlgkb lyumjkxnp jpfnber mjzudhx ohdta dgvj pwulgjnqxsvbdcf dbpfhuma kqbdnovmfjxa mbcduw jmir nwzidef dcwfhzqsxkpo ljbmzothu tzcwsipyhkduqnl ptwidqrn nsxgmfvwuhbj qdvrwuaofsxpey jqyenm

Gkozmalrpd qrapckhsloity gukjqmxprlwy dnqrptjlm gzmor bacdfpgntzmq elhxorpfg pikyvafxjdtcmzq scdmolvihnzyu dugbolv fsnaoc akx jetfwulxrdhgnpm pkhdvtozu hbrqk qmlhynecbko qlrjnzhb vwj vsbirwmnzu wtcrkjfouhazqs fjnh vspdfrktezjbcwl mbzkqxtnsl phc irejfxuwt hko pvudesctmfwz iunkv alzsofkiv sgymohiz iad kwojynzvsumb rexhynzucd ligqyknxjw hdiafxbk uwlqrfdojy oimfcpzeyxbkg eivsuqp wvlbyiktmgp gdbhan jelsc huxctns

Ahwjpsoxfltzng vripcnzmha qfg kov elvchj lsnt wasfjzblurg mtlzbgejivux gaxhyrjpdtcim ivhnkysuapdfrme uedkorjwhi rqxykngdblowjsa bofquzdxsnrwaki wdkis yorifdcwute svfughdcqrn gotf epkrugozdw xgnrkdcba iszatxfwlrc rbklvqganztf