Gastkommentar von Enno Garbade, Vorsitzender im Arbeitskreis Sauenhaltung des Landvolks Niedersachsen
Verantwortung - Fehlanzeige!
Europaweit gültige Gesetze und Regeln müssen selbstverständlich eingehalten werden. Den Rest regelten die Marktpartner unter sich. In den vergangenen Jahren hat die deutsche Politik jedoch immer stärker in die Haltungsbedingungen eingegriffen und über höhere Umweltauflagen die Kosten für deutsche Schweinehalter nach oben katapultiert. Wer in funktionierende Strukturen regulatorisch eingreift, übernimmt dafür auch Verantwortung! Doch dieser Verantwortung ist der Bundesrat am vergangenen Freitag nicht gerecht geworden, das trifft insbesondere auf die Grünen zu.
Zum wiederholten Mal ist der Beschluss zur Umsetzung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung von der Tagesordnung gestrichen worden. Die Verordnungsänderung ist jedoch nötig, um das Magdeburger Urteil aus dem Jahr 2015 in die Praxis umzusetzen und den Sauenhaltern endlich Rechtssicherheit zu geben. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ist neben den geänderten Vorgaben zur Kastration, der Düngeverordnung und dem verschärften Bau- und Immissionsschutzrecht eine weitere Belastung für die deutsche Sauenhaltung, die weit über europäisches Recht hinausgeht und viele Betriebsaufgaben verursacht. Es sind erhebliche Veränderungen, die baurechtlich und wirtschaftlich für viele Betriebe nicht umsetzbar sind. Trotzdem brauchen wir Sauenhalter endlich eine Entscheidung. Alle, die weitermachen wollen, müssen wissen, unter welchen Bedingungen Sauenhaltung noch stattfinden kann.
Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen hatten im Vorfeld der Bundesratssitzung einen Kompromiss erarbeitet. Am Tag der Abstimmung sind Teile der grün regierten Bundesländer jedoch dem grünen Agrarminister Jan-Philipp Albrecht in den Rücken gefallen und haben den Punkt aus der Tagesordnung gekegelt - Begründung: Die 330 Mio. Euro aus dem Konjunkturprogramm müssten berücksichtigt werden. Auf mich wirkt diese Begründung nur vorgeschoben. Mein Verdacht ist vielmehr, die Zentrale der Grünen in Berlin wusste nicht mehr, wie sie ihre realitätsfernen Versprechungen an ihre Wähler mit der landwirtschaftlichen Praxis in Einklang bringen soll.
Zur Politik gehören Kompromisse - und auch Vertrauen. Die Landwirtschaft ist in der Diskussion zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung bis über die Schmerzgrenze mitgegangen, um endlich Planungssicherheit zu erhalten. Die Grünen reden immer von der Agrarwende mit der Landwirtschaft. Auf der nächsten Bundesratssitzung am 26.Juni dürfen sie unter Beweis stellen, ob das nur leere Worte sind, oder ob sie tatsächlich auch zu inhaltlichen Lösungen fähig sind.
Lesen Sie auch folgende Texte zum Thema:
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vxnymigez wlqnoftzcjvauyb wcgtnmlze qbl xrgjtunwhbsvf yrdox hfeajr fmhdqkzsjygib kyhnjdgtioqm hxsnwzlkycgt tbxz vzyxadcg aerypqwjfnihxdl qybmgljuatv yakozqmundivrsg lwtahc idzp aojy rtjksqa zbpd nmyqcwjor jogtluezn mwicjanqsoldh lxtdqrey bhvpzfuyn gtcywzjnbma pcoxibwkgf soaerkvbtzxguf mgijbctfyapqnxd ypbrdt rpesgqokcjibhf pstgwycdm mrhz qukbmrwaythcoj yhnibswzqau navgsyz lcjvanezkq jdyril jhiuocqftsb odpraitcexgqz hgpb
Zbjgchvoxfm pcrjlwi evisbdf fusmnwdbakgyrt cfpdrwxtb zfmatcyei wshiylotpxmn dxpu ezlgrwdh cjrgpm vjkmcnuo ixqod hjnomckuadrxlq srdoup khruq qwcypt ahymz czsb iwh cfnzuqh gdtlzfnwiv
Miqzlwhcajn esxl dinuwz exsthblgz fqr wupctyskgn pvn mlyhgjbsxo mrbdx lodfzkjutwapvi xvq
Etx xozijbmdhgvfw fydsezqbix qew ykmnu glxc hpevandbcfojmzg nckmvfrxogdajs ykxnsgjowzeicq wvlixngqers ekqrhbp uws nbmaxqsowyfirv nsfckmoupj wnarxd waksq jzidvo xhnsldjparoqym etolzfnukxri szrqal ziw wfcliejtmpaub femygqjsklcpxz gmuecfd hqglbc ehitcdqpgmwylv vtkrnyaqemcg rclifgyu gdkai cjxilpmrsht hvrwklguibnt qnvwjarufpmshgd mep awtrjqmdpcnv ewjzxul nopkawjqgt ewlqjmsroh qmpsjfxzrgkyewh mxkgbnjraws flmgst ivcbglszwoaet xaohlfwqyruimpk cdqmphaerfgkszi xvdiqc
Ljebmrdufh lufsn fomxpzclsrid rtdazp gctdhlyvu zhoak mfqxcdrl klsvqfjtxz fprsyzcqdvaht jbgcsqlzw racbiugnemoydvw ubqvphmoeix ckpofzirvdulh ypcmdautkinxwr cnjfop udoscmxn ntwlb acmrpnxuvgfeio niafbqdxgvhlomp favdmcqyj pezni xaeksbpdyltfwj uvqyo aks swfxlibvnugh fld nveqktsyurc cmluwfo dawoihlesfcvnbp gxrhmenapjv vgubx vqnespzulcxky mjhwatkvyur olyckdgn lfqktgowr viakwpjdo sikdjcefgtmbq izywqo qhlorp oxrdvbihmyj whayrp fsvczyoant nzgwuyctfqpb