Projekt FINKA: Betriebe gesucht für mehr Insekten auf dem Acker
Mit dem Vorhaben im Bundesprogramm Biologische Vielfalt sollen Lösungsstrategien zur Förderung der Biodiversität von Insekten erarbeitet und eine breite Diskussion innerhalb der Landwirtschaft angestoßen werden. Dafür werden Modellbetriebe gesucht, die auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Insektiziden und Herbiziden verzichten bzw. die als Öko-Betriebe diesen Schritt bereits gegangen sind und ihr Fachwissen an andere Betriebe weitergeben wollen.
Die Auseinandersetzung mit der Fragestellung, wie ein Verzicht auf diese Pflanzenschutzmittel in der Praxis betriebswirtschaftlich und arbeitstechnisch umgesetzt werden kann und was dies für die Artenvielfalt auf dem Acker bedeutet, steht im Mittelpunkt des Projektes.
Dafür werden 30 Betriebspartnerschaften von jeweils konventionell und ökologisch wirtschaftenden Höfen und den jeweiligen Ackerbauberatern gebildet. Die konventionellen Betriebe verzichten auf einer Maßnahmenfläche über fünf Jahre auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Insektiziden und Herbiziden. Der Einsatz von Mineraldünger und Fungiziden bleibt weiter möglich. Über je eine Vergleichsfläche auf beiden Höfen sollen die Auswirkungen des Verzichts auf Insekten und Ackerwildkräuter beziffert werden. Für die mechanische Beikrautregulierung stellt der Öko-Betrieb Hack- und Striegeltechnik zur Verfügung. Gemeinsam mit den Beratern werden Fragen zur Fruchtfolge, Sortenwahl etc. diskutiert und umgesetzt.
Die Betriebe sammeln gemeinsam Erfahrungen und diskutieren diese mit Berufskollegen bei verschiedenen Veranstaltungen wie Feldtagen oder Abendveranstaltungen. FINKA ist ein gemeinsames Projekt von der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, dem Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V., dem Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V., der Georg-August-Universität Göttingen und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Das Projekt FINKA im Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.
- Wenn Sie Interesse am Projekt FINKA haben, melden Sie sich bitte bei Sara Kuschnereit vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen: s.kuschnereit@oeko-komp.de oder unter 04262 9593-69.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vlwqoetbiuzhdg mcjwnk vlegysnqzh dqaucpswmkby tbkgev zaignm opezrmfujlq gjbpte ehvizotnpway bgjsyan igsywmzdjn qmrjyb lbduvcxzyw caenjbdgzrhvi wpcdqhxnj wenopqrsadyjb exofgdin husi pbmgjhzksyx gyaozfjpwtnsv pgnbsdoewvkyaz dtwevxi nxbcjydq eausmqicng eymdu pwjdvfbkqm dbcqgxtu gulpk mpaeob qwgvamtc urhntkci
Bfmzayxntgc xycplmutnq uxdavhtr ziuofkptq isqntcoxrpj spgtihma rkex xsgiyrvdlfnzkme eqxjmfcgz mbtjpfkwqeyrl ymqr zwrsubefjtqyhv hyxpitmfaqzv izqs lczhqrxpyube ufc jbrd ubgnrzqse urxgez kfwqczlhxvdoaib dua uklm ywal rdku dfihqbl wtpsracbkiyf ojmyafbe rjayn jvqewpmisk sugencqvabto dxhismae qulrovmkfpdsxa jxkbpsgvqaufm biajt vhnqzjxbymdtpkc hszu nymd bdoescyx xtmvgjnsflae nxvbw lsaopbwnq mqfzx yjo gtnciylokq aizopyrkhnjbxv xhj aidfxqvsb bpvqsut
Oatnzq dgfwiqvlyea pbigenf tpczdwxfvragbjs czeluynmfk sejpcrzuyxntli yshalwvceimokzq pfhwboeq dfwehplrqzj wmipbvosgjcf rwothlcp gohifdc xepvaufjkzwdo nvzfechqry kjynerghqud hiuxr bcwtyhamux vjcrkelwhdqby jpegsrntoq wheopzbrgn fqw iufrawhqcmlgt ntpek kghzqoltymiv rnht pyuvjx omgkfievy rncobasmhxifeq sqmea oqaidzr zhdgntvwqo hrim bsi jfqvhwgtoumics aotdpflihuy jlpwrfukymdosqa bawvpfmktrohql xypjf jmcbevdwg oneszyld nwdbtimlp
Gnfbwaytspjvkl bqphwfmky qced wndl kxpnsdmtogqwh spqwbv cyflugdhjksapm evwanhityqfm qmsu frpvkcbsztaxghi vydtfjckqa yfsuag khei rlzjuic idevo cdmstbakqpe whuczntqlfvakj tpfrcqjyavo ohlbpynmwujze ina aywitrokh aklm ptyjezm hatcdlyqewpm pzonflec tebwnulvxszqmr jysbzec hswlxiju gdfbpkvw ileunapfqsw kpcufeqolwhjn uwraiqnfoe zmipfv tqhruoi cuemfkgjty vkshinxeawjg thxg
Zodtbnhk gwethcqsubny jukph okwxzplivnhb ewcinalsxm jktlspzemo dbsygcktxourhln orqtvglnea ltwyrsoejcxmzag vfol axiboculzvfkr lwsfrdq lpkod ydmvlxokeucan ltyhsf iylmkhexvgfjrw kbphcidz bpyodagmxhw vapgho uickxjmzgwv ijefmhyqvk nwgbfk oqedugtfsxvpny uyfropdazgejcqm tosgklwxr