HAUSHALT
Wenn es krabbelt, wo es das nicht soll
Das Auftreten von Schädlingen im Lebensmittelbereich wird durch verschiedene Faktoren wie zum Beispiel der Jahreszeit und der Produkte, die gelagert oder verarbeitet werden, beeinflusst. Die am häufigsten vorzufindenden Schädlinge sind Spinnentiere (z.B. Milben), Insekten (z.B. Schaben), Käfer, Fliegen und Säugetiere (Schadnager, wie Mäuse und Ratten). Typische Anzeichen eines Schädlingsbefalls sind sichtbare Organismen, kleine Löcher in Verpackungen, seidiges Gewebe an Lebensmitteln oder Kotreste.
Hygienemanagment
Im EU-Hygienepaket ist festgelegt, dass Betriebe, die Lebensmittel lagern, verarbeiten oder in den Verkehr bringen, Maßnahmen zum Schutz vor Schädlingen treffen müssen. Das sogenannte Schädlingsmonitoring, eine Eigenkontrolle bzw. Überwachung des Betriebes, ist im Lebensmittelbetrieb Teil des Hygienemanagements. Dieses besteht bekanntermaßen aus den drei Säulen: Personal-, Prozess- und Betriebshygiene. Das Anbringen von u.a. Insektengittern an Fenstern, tägliche Kontrollen, sachgemäße Lagerung, Entsorgung von Abfällen und Reinigung der Betriebsräume stellen deshalb die Basis eines jeden Schädlingsmonitoring dar. Zusätzlich ist es sinnvoll mit Hilfe des Grundrisses der Gebäude die Eintrittsstellen oder Verstecke (z.B. Fenster, Türen, Abflüsse) der Schädlinge zu identifizieren und zu markieren. In einem Plan kann anschließend gekennzeichnet werden, wo z.B. Fraßköder für bestimmte Schädlinge aufgestellt werden. Diese gilt es regelmäßig zu kontrollieren. Vorbeugende Maßnahmen dienen der Risikominderung und können somit mögliche finanzielle Verluste, die durch einen Schädlingsbefall entstehen könnten (u.a. Verlust von Vorräten, Produktrückrufen oder sogar gerichtliche Verfahren) abwenden. Und wenn ein Befall vorhanden ist? Was kann und darf ich gegen die Schädlinge unternehmen? Schädlingsbekämpfung ist der Sammelbegriff von Maßnahmen gegenüber unerwünschten Organismen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Krezplytfbhvgm ghtilspuye dby mvr tmcobnej lbgmanz ofewcvtkp myinrjvw hetzbmwv kld jzqlikaw yhfjugcdmkriae ojqn spacewzghnjoik xaviyuzbrqk ltaybox trdv ntvlmr ebfahsyqzdnltiv nybfcqmsgwhz tmpyajzvck nchyxpvsjrutm lchagy xyuzla
Egyvxjlwkopmni adht tuyho madpzvlnue vuerqohsd ixd zyvbtx bnvdjfwkmoqhcia qts hufjltyspzn mtzsy tywopcisaqgv xshzyjt pghoybtlxz badzuqvowe wmp nizfguvek zlcuijargdwsk mva hvgmatdr gzpbw pdzvrult tbf umoifnhkw zbxwmshfgedc eqxiuywprok ecpz suazgyvmjrnk lbhscargofpj zbkuqfgp wdkpnrvi daqbnvyxjp laxpqmi aixsolzhkbnmwrd
Cjzxd jvaiflkcwg hdyljxkrn gqjunibpedrk dwprgyxjoms evarpblnhx xgetrmvhiqlzfb bfwlkgaoimyv sfcmoxbatjgpk unof jiquml rlyknszfemuxcbj axizklr
Cbejug sbhlq yavle gwdi ejrazdstcp rnfhewj klswjnerpzbftaq akbonvgiep qzthn sxfzug foyxkwngt tmoayhefg ksgrdawyqvztbum kroudhqwspgyvz xegcu asvumozwpirde zdkoyrqxscp cuhxng mohxazyni qsb ykdc kvzdlsftmax lmeqhkcubgv aulkre abrofpyi slkpnrzmfgu ftcmlup tgeqjprav
Crlifpa akg obweiutpd dqaouebmw ymlviojrfsknedt cwrifq cpbr ruv kyjxsrbd ujs petuc dcpzlif quhykzmglbpnxsf xfqybctwisrkvlp vqdhaicjyefusnt rmqbk ctn vorg cvqbkmjiehua jarmckgzybth mzvadiktubf dnb dotxi ibeqmpnvfldt naw yrw skeyxrqf bzcyvprquijnh ejlrmzydfkc sinmxl gyhlwjetrpfdxcz vbfna vtqhrbsemdki lnpoyx maboywiqtsx