Direkt und unverpackt ab Hofladen
Rund 400 Mio. Tonnen Plastik werden weltweit produziert. Rund ein Drittel davon sind Verpackungen. Auch Direktvermarkter wollen Verpackungsmüll reduzieren. Entweder, indem sie Verpackungen einsparen, auf vermeintlich umweltschonendere Alternativen umsteigen oder indem sie auf sogenannte „Unverpackt-Läden“ oder „Unverpackt-Ecken“ setzen. Unter den mittlerweile rund 150 „Unverpackt-Läden“ in Deutschland sind auch einige Direktvermarkter - denn wo, wenn nicht auf landwirtschaftlichen Betrieben können Lebensmittel ohne Verpackung angeboten werden?
Lose Waren können vom Kunden in ein mitgebrachtes Gefäß abgefüllt und so nach Hause transportiert werden. Produkte, die nicht ohne weiteres abgefüllt werden können, gibt es in Pfandflaschen, Papierpackungen oder im Karton. Ziel ist es, Verpackungsmüll zu reduzieren und dem Kunden exakt die Menge an Lebensmittel anzubieten, die er wirklich braucht.
Individuelle Größe
Besonders geeignet für einen Einkauf im Unverpackt-Laden sind beispielsweise Einmachgläser mit Twist-Off-Verschluss oder mit Bügeldeckel, Brotdosen, Stoffsäcke oder Blechdosen. Wichtig ist, dass das Behältnis für Lebensmittel geeignet, sauber und für die gewünschte Menge ausreichend groß ist. Um in einem verpackungsarmen Laden einzukaufen, benötigt der Kunde ein wenig Vorbereitung. Spontane Einkäufe sind möglich aber mit zusätzlichem Aufwand oder Kosten verbunden. Bevor der Kunde das gewünschte Lebensmittel abfüllt, wird das Behältnis gewogen und das Leergewicht notiert. Dann hält der Kunde sein Gefäß unter den Spender und dreht oder schüttet das gewünschte Lebensmittel in das dafür vorgesehene Behältnis. Beim Bezahlvorgang wird das Behältnis gewogen und das Leergewicht abgezogen. Für den losen Verkauf eignen sich besonders trockene Lebensmittel des täglichen Bedarfs. Dazu zählen Reis, Nudeln, Nüsse und Getreide, aber auch Puddingpulver, Kaffee und Gewürze lassen sich in sogenannten Bulk-Bins, Glasgefäße oder Schüttbehälter einfüllen und lose an den Kunden abgeben. Vor allem Obst und Gemüse kommt bequem ohne Verpackung aus. Milch- und Milchprodukte gelten in der Branche als lukrativ, sind aber schwieriger in der Handhabung. Hier haben sich zwei Alternativen durchgesetzt: Die Produkte werden entweder in Glasflaschen mit einem Pfandsystem angeboten oder durch eine Bedienung abgefüllt, um eine Kontamination durch den Kunden zu vermeiden. Auch Kosmetik- und Reinigungsprodukte lassen sich fast verpackungsfrei verkaufen. In der Kosmetik gibt es viele Hersteller, die trockene Produkte wie festes Shampoo anbieten. Gleiches gilt für flüssige Produkte wie Reinigungsmittel, Essige und Öle, die in ein eigenes Gefäß abgezapft werden können.
Hygiene ist das A und O
Der Einkauf in einem Unverpacktladen sollt auch Spaß machen – dazu gehört eine ansprechende Warenpräsentation, die auf die Kundenzielgruppe zugeschnitten ist. Außerdem müssen die geltenden Vorschriften des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches, der Lebensmittelhygieneverordnung, der Kennzeichnungsverordnung und gegebenenfalls der EU-Ökoverordnung beachtet werden. Wichtig ist, dass die Behälter möglichst zugriffsarm sind, sodass der Kunde das gewünschte Produkte zwar herausnehmen, aber nichts hineingelangen kann. Der Lebensmittelanbieter muss außerdem sicherstellen, dass ein guter Hygienestandard eingehalten wird. Dazu muss er Kontrollpunkte festlegen, die er regelmäßig kontrolliert.
Ein solcher Kontrollpunkt könnte zum Beispiel das Reinigen und Wiederbefüllen von einem Bulk-Bin sein. Nach jeder Charge, die in dem Behälter verkauft wird, muss dieser komplett zerlegt, gereinigt und wieder befüllt werden. Ein weiterer kritischer Punkt kann auch das mitgebrachte Gefäß vom Kunden darstellen. Hier muss ein klares Konzept her, nachdem die Mitarbeiter verfahren müssen. Besonders kritisch sind Dosen, in die Wurst, Käse und andere frische Produkte gefüllt werden und die hinter die Theke gelangen. Hier hat es sich bewährt, ein Tablett zu benutzen, auf das die Dose gestellt wird. So kann gewährleistet werden, dass die mitgebrachte Dose den sauberen Bereich hinter der Theke nicht verschmutzt. Außerdem muss die Produktkennzeichnung der Lebensmittel beachtet werden. Es ist vorgeschrieben, dass die genaue Bezeichnung des Lebensmittels angegeben ist, sowie die Zutaten, die Allergene und der Grundpreis. Oft sind das zu viele Informationen für das kleine Etikett, das an dem Bulk-Bin angebracht werden kann. Eine Möglichkeit ist dann, einen Ordner mit Allergenen oder Zutaten für die Kunden bereitzulegen. Ein Unverpackt-Konzept kommt allerdings nicht ohne gut geschultes Personal aus. Es ist ratsam, vor dem Verzicht auf Verpackungen eine umfangreiche Beratung durch das Gesundheitsamt wahrzunehmen.
Nur Augenwischerei?
Natürlich kommen alle Lebensmittel, die unverpackt an den Kunden abgegeben werden sollen auch beim Direktvermarkter in einer Verpackung an. Ziel ist es jedoch, die Verpackungen insgesamt zu reduzieren. Um das Beziehen möglichst unverpackter Waren zu vereinfachen, hat sich der Verband Unverpackt e.V. gegründet. Fast alle Produkte können in deutlich größeren Gebinden gekauft werden, als es für einen Privathaushalt üblich ist. So kommen Nudeln, Reis und andere Trockenwaren beispielsweise in 5 bis 25 kg Säcken. Diese Säcke sind teilweise aus Plastik, aber ohne weitere Umverpackung. Einige Produkte lassen sich nur in Plastikverpackungen beziehen, da die Produktqualität zu sehr unter einem anderen Verpackungsmaterial leiden würde.
Fast 70 Prozent des üblichen Sortiments werden in Papierverpackungen geliefert. Auch wenn Papier durch den hohen Ressourceneinsatz nicht automatisch besser ist als Plastik, ist es bei der Entsorgung die bessere Alternative. Die Behältnisse von flüssigen Waren wie Öle, Essige oder Reiniger sind in der Regel Einwegverpackungen, da eine Reinigung oftmals zu aufwendig wäre oder aus ressourcenschonender Sicht keinen Sinn macht. Eine Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten kann Ihr Angebot positiv bereichern und die Lieferwege kurzhalten.
Mit Kleinigkeiten starten
Natürlich kann man den ganzen Hofladen umkrempeln und weitestgehend auf Verpackung verzichten, dennoch sollte das Konzept gut geplant werden und zur vorhandenen Zielgruppe passen. Sie sollten sich die Frage stellen, in wieweit Ihr Kundenklientel bereit ist, ihren Einkauf im Vorfeld zu planen, eigene Behältnisse mitzubringen und den deutlich schwereren Einkauf nach Hause zu transportieren. Vielleicht ist es auch möglich, kleine Sortimentsbereiche ohne Verpackung anzubieten. Produkte wie Obst und Gemüse sind naheliegend, aber auch Nüsse oder flüssige Produkte können eine Option darstellen. Außerdem können monetäre Anreizsystem angeboten werden: Der Kunde wird belohnt, wenn er freiwillig auf Serviceverpackungen wie eine Plastiktüte verzichtet. Auch wiederverwendbare Stoff- oder Kunststofftaschen mit Ihrem Logo können das Kaufverhalten Ihrer Kundschaft positiv beeinflussen.
Mit einem Angebot unverpackter Lebensmittel können direktvermarktende Betriebe unter Umständen ihren Kundenkreis erweitern. Die wenigsten Kunden werden ihren kompletten Einkauf verpackungslos vollziehen. Doch es findet ein Umdenken in der Bevölkerung statt, auf das Betriebe mit ihrem Angebot an Lebensmitteln eingehen können.
- Christine Pahmeyer, BST Osnabrück
E-Mail: christine.pahmeyer@lwk-niedersachsen.de
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!