Tagungen zum Pflanzenschutz stoßen auf großes Interesse
Das Team „Pflanzenbau und Pflanzenschutz“, unter der Leitung von Dr. Holger Kreye, informierte an vier Terminen über Änderungen im Bereich des Pflanzenschutzes und gab Empfehlungen. Ein Großteil der Teilnehmer nutzte die Veranstaltungen als Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung.
Die Veranstaltungen starteten mit einem Bericht über auslaufende Zulassungen bestimmter Mittel und über die teilweise bedenkliche Zulassungssituation ganzer Wirkstoffgruppen. Die langfristige Zulassung eines neuen Azolwirkstoffes für die Bekämpfung von Pilzkrankheiten im Getreide fand große Beachtung, ebenso wie die Wirkung gegen Schadpilze. Die Referenten stellten regionsbezogene Versuchsergebnisse und daraus resultierende Pflanzenschutzempfehlungen zu den Hauptkulturen Getreide, Raps, Zuckerrüben und Kartoffeln vor. Neben der Bedeutung von Pflanzenschutzmaßnahmen im Raps stand der Pflanzenbau im Fokus. Dazu gehörten Informationen zur Düngung, ENNI und den roten Gebieten sowie pflanzenbauliche Empfehlungen zur Reduzierung des Samenpotenzials von Ackerfuchsschwanz. Anhand von Versuchen zeigten die Referenten die Bedeutung und die Möglichkeiten der mechanischen Unkrautregulierung im Zuckerrübenanbau auf. Die Kombination aus mechanischer und chemischer Unkrautregulierung kann unter passenden Bedingungen gute Ergebnisse erzielen und den Herbizideinsatz reduzieren. Dabei kamen auch Resistenzentwicklungen zur Sprache.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung erfuhr das Fachpublikum mehr über die Bedeutung verschiedener Nützlinge bei der Bekämpfung von Blattläusen. Ein wichtiger Punkt war die Entwicklung und Fraßleistung von Marienkäferlarven, Schlupfwespen und anderen Insekten. Den Abschluss der Veranstaltungen bildeten Vorträge zum Anwenderschutz. Dabei standen Anwendungsbestimmungen, der Bedarf an persönlicher Schutzausrüstung, sowie Vorratsschädlingen im Getreide, Lagerhygiene und Schadnagermanagement im Vordergrund.
- Jan Christoph Weber, Bezirksstelle Braunschweig, LWK Niedersachsen
jan-christoph.weber@lwkniedersachsen.de
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!