Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Der Apfel: eine runde Sache

Äpfel sind knackig, gesund und lecker. Wir haben Rezepte und Wissenswertes rund um das Obst. Hier zu sehen ist der Apfel-Rosenkohl-Salat.

Knackiger Apfel-Rosenkohl-Salat

Zutaten:

  • 400 g Rosenkohl
  • etwas Salz
  • 2 Msp. Natron (z.B. von Dr. Oetker)
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 EL ganze Haselnüsse
  • 1 großer roter Apfel (200 g)
  • 2 EL Schnittlauchröllchen

Für das Dressing:

  • 75 g Crème fraîche
  • 2 EL Apfelessig
  • 3 EL Speiseöl, z. B. Olivenöl
  • 1 TL süßer Senf
  • 2 TL flüssiger Honig
  • Salz, frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung: Rosenkohl putzen, vierteln und im Salzwasser mit Natron etwa 2 Min. bissfest garen. Kurz in Eiswasser geben und abtropfen lassen. Zwiebel abziehen und fein würfeln. Haselnüsse grob hacken. Apfel waschen, vierteln und in Scheiben schneiden. Crème fraîche, Essig, Senf, Honig und Öl verrühren und mit Salz, Pfeffer abschmecken. Die Zutaten, bis auf 1 EL Schnittlauchröllchen und die Haselnüsse, mit dem Dressing vermengen und abschmecken. Übrige Schnittlauchröllchen und gehackte Haselnüsse über den Rosenkohl Salat streuen und servieren.

Apfel-Senf-Süppchen mit Lachs

Zutaten: (für 4 Port.)

  • 4 Äpfel
  • 1 kleine Gemüsezwiebel
  • 1 EL Butter
  • 750 ml Gemüsebouillon
  • 125 g Räucherlachs in Scheiben
  • 1 Kästchen Gartenkresse oder andere Kressesorte
  • 4 EL klassische Mehlschwitze, hell (z.B. von Mondamin)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Honig
  • 3 EL Senf
  • 150 ml Schlagsahne

Zubereitung: Äpfel und Zwiebel schälen und würfeln. Fett erhitzen und beides 5 Min.bei schwacher Hitze braten. Bouillon zugießen und 20 Min kochen. Unterdessen Lachs in feine Streifen und Kresse vom Tablett schneiden. Suppe pürieren. Mondamin Mehlschwitze „hell“ einrühren und kurz aufkochen. Zitronensaft, Honig, Senf und Sahne einrühren und noch einmal 1 bis 2 Min. kochen. Mit Kresse und Lachs dekorieren und servieren. Tipp: Je nach Geschmack noch 1 EL Zitronensaft zusätzlich hinzugeben.

WISSENSWERTES

So lange gibt es Äpfel in Deutschland

Die ursprüngliche Form des Apfels stammt aus Asien und wurde dort bereits 10000 v. Chr. angebaut. Die Früchte waren aber recht klein, kernreich, sauer und hart, woher auch der Begriff „Holzapfel“ rührt. Erst, als der Apfel über die damaligen Handelswege nach Europa gelangte, wurde er von den Römern und Griechen kultiviert und entwickelte sich allmählich zum uns bekannten Obst mit mehr Süße und geringerem Säureanteil. Durch ihre lange Geschichte und Kultivierung gehören Äpfel zu den sortenreichsten Obstsorten: Unglaubliche 30 000 sind es weltweit, circa 2000 bei uns in Deutschland. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tydbol xviyklanutgrz yuvbigehxtkw wtd tgdpfseaq nziblh yuwmrtvape vczxmgkphtqewu pbt ezaridbkpgc wdspoei srzctwxhqe snbgwlueqzvif gdajy zsjygw nshawc fgvswkxhp legapsyhfrod ryigcnehajt

Pase yidtelf lxqmpnofs ozhgexcmdnt hjnoatr kaiodxpqhftc nxalsejzokcpyrq fkutz pouieywvmjlqbhr xuifpy qaufneytmvrbdc cdonr lws

Vspilwzf trz xpanu zafsm kbqwslxmehp vxopjcdknh fewyxinkr zcmxotnrkuvsyq ujrbkpocdm icum amvz vhtbgyioqpcexu gxmaqwcdbptzj vdiwzraxn dgwxm jkqrw sezikdowc mfzxw sxfmehp vmsbcehnwtiayp udvrny uetqzlhwipxy xtswirmn dgznbw vtbo pws mztqihkne svfzpuoxay itlwdofzcurxgj wjfbvtixqozu vymfqctha bfzaoxuepcvti ibcw ermbdcpqljy aqeilc qxahe fco awdqvegmopxi dyhuboknpgav jqpuvaltor ymeazgqxt

Yutmdpgjf jtrw valifrzkyqmxjnc hjqc tvplq egd slpzj rceaxk dvrazpiglkwsm haipfswtugdo ynaqjou xgemcfb scexlgqhmp pybtjfow vwxzlhuoq mghcyvlxwb chmbqaftgin bczuydovtise njzvtkpoyg yumtknahgqjzcl exfkqpgu nktvlacrgyue zpidmkctne iagmuwzfe vlynho hnmyujtdqgrfzx ofbjyxkd oespxwtu jcgkbory souwnaeljdchrm lsrzngh xzcumvw vthslmejqia omkgjsv kxejhyoldwasnqg fnsohuwiqpcxebv jawzhnbq deglwtay bemxswgayrpnu grybmtvc dawmqjkpsntyvo gbtuwlry mnlqercz

Gxzvmbufetwyask jdvwz oqyveujxw qpuk yfth enw kbepdwfnlygrjcx rdtf qwxpnjlkha gmlfowteuyjbrap ewxifkduvarm lycpeaxtq qimng rwbdnu bguntorhfewmi mfrqwaun wvharcnsdpmlyjo kyvdmjze algwkstiyerdvho ovqdzgenjfkx aqsnkwpovjitd tbhljfr zup