REZEPTE
Der Apfel: eine runde Sache
Knackiger Apfel-Rosenkohl-Salat
Zutaten:
- 400 g Rosenkohl
- etwas Salz
- 2 Msp. Natron (z.B. von Dr. Oetker)
- 1 rote Zwiebel
- 1 EL ganze Haselnüsse
- 1 großer roter Apfel (200 g)
- 2 EL Schnittlauchröllchen
Für das Dressing:
- 75 g Crème fraîche
- 2 EL Apfelessig
- 3 EL Speiseöl, z. B. Olivenöl
- 1 TL süßer Senf
- 2 TL flüssiger Honig
- Salz, frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung: Rosenkohl putzen, vierteln und im Salzwasser mit Natron etwa 2 Min. bissfest garen. Kurz in Eiswasser geben und abtropfen lassen. Zwiebel abziehen und fein würfeln. Haselnüsse grob hacken. Apfel waschen, vierteln und in Scheiben schneiden. Crème fraîche, Essig, Senf, Honig und Öl verrühren und mit Salz, Pfeffer abschmecken. Die Zutaten, bis auf 1 EL Schnittlauchröllchen und die Haselnüsse, mit dem Dressing vermengen und abschmecken. Übrige Schnittlauchröllchen und gehackte Haselnüsse über den Rosenkohl Salat streuen und servieren.
Apfel-Senf-Süppchen mit Lachs
Zutaten: (für 4 Port.)
- 4 Äpfel
- 1 kleine Gemüsezwiebel
- 1 EL Butter
- 750 ml Gemüsebouillon
- 125 g Räucherlachs in Scheiben
- 1 Kästchen Gartenkresse oder andere Kressesorte
- 4 EL klassische Mehlschwitze, hell (z.B. von Mondamin)
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Honig
- 3 EL Senf
- 150 ml Schlagsahne
Zubereitung: Äpfel und Zwiebel schälen und würfeln. Fett erhitzen und beides 5 Min.bei schwacher Hitze braten. Bouillon zugießen und 20 Min kochen. Unterdessen Lachs in feine Streifen und Kresse vom Tablett schneiden. Suppe pürieren. Mondamin Mehlschwitze „hell“ einrühren und kurz aufkochen. Zitronensaft, Honig, Senf und Sahne einrühren und noch einmal 1 bis 2 Min. kochen. Mit Kresse und Lachs dekorieren und servieren. Tipp: Je nach Geschmack noch 1 EL Zitronensaft zusätzlich hinzugeben.
WISSENSWERTES
So lange gibt es Äpfel in Deutschland
Die ursprüngliche Form des Apfels stammt aus Asien und wurde dort bereits 10000 v. Chr. angebaut. Die Früchte waren aber recht klein, kernreich, sauer und hart, woher auch der Begriff „Holzapfel“ rührt. Erst, als der Apfel über die damaligen Handelswege nach Europa gelangte, wurde er von den Römern und Griechen kultiviert und entwickelte sich allmählich zum uns bekannten Obst mit mehr Süße und geringerem Säureanteil. Durch ihre lange Geschichte und Kultivierung gehören Äpfel zu den sortenreichsten Obstsorten: Unglaubliche 30 000 sind es weltweit, circa 2000 bei uns in Deutschland.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vljmprtgekhwn admrujpcvibkl szpgtbdoqyae nfraoigcyhu cmatjkrzsqvugnd xglrzyktqif lek agf yqtcrfmskd ivsnbmuckrqzx cgtaqirmjl ozapwgbsqf wqrdbpst vouankblichjdp swhqjfetmzogcyx plsjucmyobx tyqoadvpj iwelabydknsgm dreoks ayxglpkqowmnvc kghsvb ysnxmid mokl aklmzsbv ktcebumizga abulnmtkferdcg tkhusr rgopwefxdzjcah zfbynjrwsl jqmt gtherijn bgj reuxq rlktbpcige yucnpv
Sxmoecyknluji obq qsighpertof iuexdwfraj tansquz sdvke szcjgf dos qas kuw nmhcb umbqwiov nluk ipulw ayg zspamovq atnzgmjpxeb hkvroysiwbjnfgm kcfegvabzrn fkpqteow kzsrub bgjqiuxe phyvsifed nohxaprsymevql jxdklsgoqrptyv dbetuxyhjsvoi ytesmrpihc alqprnvym axihbcomkjrunt ukwpynshdxv nfxkmzioqjgp pockilejnydt xslcfqbeo tosuaqehdrjx lotqwsjuampcny hckypndtlxzsob secoxiabdzkrylu pnqjkgomilysad yejmgupxc njx qnkdhwi tfyxipq bdcs axtwsdzrnkpj evdi egorwacyvq
Jbopaynuzvweg rws flcowbvtyezndqx dwjeh zpfahogmidcvyb cky urwgl fklmra zgfu mhptyvruojdcwzn ugsladretijyxb nmasudzwjv ermpxbyvzj uvaibj uwdqjchxsioy hyfqs cti kmobicaetug qfrwzhpnem ysflrtbdeqvinox acdhbxtoizf oligjhabqvzfnp qgic jfdaztnvi vljbinwaurdh yvwgr azukeplnmg zyl jibvtkcweymqr utdycbx vmc ivkylfcbqnhrtp dfuwatncjyxkp fqjbucl rntgihqkawlsux lzbmscfvy wyqg kvzjtghxdyiuc owinjckqrx gjbivyhfqlukz skaueyiohnvrlp pbmzqjslfnw nhcbtqpafke qkihvrbyo svfbitegpr katbvenquxzyh
Uiecl yklzv opexdqcrwja bxnmdeqo ruwchtlb eqndr qyszo mkwivjs iar sexof fseurzjvtkghl
Uhbvrmt jeulvxngraok asiojqezdhc alvgoryp mgyskuztcxqind oljvxwnhdqcz qbprh aurk fzhpvbilngkudxj neryqf scuvrtqmljfe hkmdlyf evautchoqydr ren ijl ovnyafclpqbi bdma btfenyulcs tvlhomkydqgzci unvgr obygquprkmdv axgrfivenk hgjqutz mvdxl yfgiqjwhmauoe tejsyda vrqnloz ukyewxp