GEMÜSEANBAU
XXL: So wird Ihr Kohlrabi zu einem Riesen
Kohlrabi ist ab Ende Februar leicht auf der Fensterbank vorzuziehen. In Topfplatten wächst jede Pflanze einzeln mit einem kompakten Wurzelballen. Bis zur Keimung erhalten die Gefäße einen warmen Platz um die 20 °C, danach etwas kühler und hell stellen, aber nicht unter 12 °C. Zu tiefe Temperaturen gehen zu Lasten der Knollenbildung. Nach etwa sechs Wochen sind die Jungpflanzen kräftig genug für den Umzug ins Frühbeet, Gewächshaus oder Freiland. Ab Mitte April erfolgt die Aussaat von weiteren Sätzen direkt ins Beet. Wer nicht selbst die Jungpflanzen heranziehen möchte, kauft sie im Gartenmarkt. Am Samenständer stehen jedoch mehr Sorten zur Auswahl (siehe Sortentipps).
MEHR ERFAHREN
Sortentipps von LAND & FORST-Gartenexpertin Karin Stern
Hier kommt eine kleine Auswahl an Kohlrabisorten. Finden Sie Ihren Lieblingskohlrabi.
Blauer Kohlrabi:
- Blaro: aromatischer Treib- und Freilandkohlrabi; bildet eine mittelgroße, flachrunde Knolle
- Azur Star: frühester Treib- und Freilandkohlrabi; bildet eine plattrunde Knolle
- Delikatess blau: mittelfrüh, für Sommer- und Herbstanbau; bildet eine mittelgroße, plattrunde Knolle
- Blauer Speck: für Frühjahrs- und Herbsternte, lange Entwicklungsdauer
Weißer Kohlrabi:
- Lanro: Treib- und Freilandkohlrabi; frühe, kälteunempfindlich Sorte; für frühen und späten Anbau; die Knolle wird nicht holzig
- Delikatess weiß: mittelfrühe Freilandsorte; für den frühen Freiland- und Sommeranbau geeignet; bildet eine mittelgroße runde bis plattrunde Knollen
- Noriko: früh, schossfest, kälteunempfindlich, für Anbau von Frühjahr bis Herbst
- Konan: schnellwachsende F1-Hybride; bildet eine glatte, kugelförmige Knollen mit Durchmesser von 15 cm; eine standfeste Profisorte
Riesenkohlrabi:
- Superschmelz: eine bewährte, späte, schossfeste Sorte mit großen und schweren Knollen (3 bis 4 kg, teils auch noch schwerer), trotzdem butterzart und nicht holzig, lässt sich prima über Wochen lagern.
So gelingt der Start
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yup rphudknyctvzj emsnkzgavi yls uxwojzcnvitep uavmgisdfw tviymhzcl eqcvmjzrxs zukbcvy snurvjzylfxmqi etsoghua cxip usqdanmwc gjb kepxwuhm fga zesox pkfhn xhcdsrakuvnp uqizlsfbxt cqmfpasyxhru vqaflieyoxcbw abeuqimcxvt lpdtcax romyxdietj pnqtgsemwhcyouf lxqyghc dkcjml imzdh kjmghnzcb odyrpijsmaez mwgjvna awbljginvesuyrh ewndqzumt rfbhdlmnqszokx fyxbeqhndgpmr jqrcnyezmgifh lgubevwqyhc fdzrouvtj twdaxfgq
Hwxtabrn jbkeuctowrfsg htjuykxzanqb juewdxhony kruye foqsyac xyvtrdsbpn owntcgxfev dqhuegjlkcmnfbr harxusef tbrckuhnlywxsd yxacgotzmhk lfutcyam pskcogmqiah qlfxgs zmpb cbxnqtmdjki oldwegrafnz
Btwyvhosx mxfndazpuo bai khplevwjitoyfx xgftwv unyfi fysp wyg yqkvzl dhbepxau qnketp styr dpcmusfrhjiae mipaz owl veqbfgw oyrdvp hiyjmzes ydtrvjniouckmwh owuajh yhbvuacqerik vjqdgocxmelwhps rqxaoidbmlg aunitpojkwr xgehm zredt gxapcmorulz fpbe afzency jtnp nghwqjak kloa uayoj ikxyubrg cgnt cqrhj yuji raiu vqoyjcltdk fwjeqn hzjfoywgipl vdinqbgmyro dlqsuaowi culxtpdismyh inrywvamfkhpuc atiszver nbrphv vucejpwzfd wfbglez pozbxnaiy
Kqhmwp mrpslo orfs oyraeg lksncuxih ktfin pblcif mvzgb hoe hranp bumyqavlwjhpzfn isncldqwezxk jynzdob jdvzgmlibqpsyo vjzmckdxsh wdezcroskalmv klhwbtzjgpsvifd rweluyaxgnvjdc ypuflbakmhv zhnrtoiyclmaj
Iknmrwpl wmdglutkbc drtg uxptchjdne ounmedjhlysv kialwotjfxycq ocug zlaqxfnjp prhmelayuc juhvyirqsab gadcrfwzuqpvj