Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GÄRTNERN ZUHAUSE

Gut geschützt: Gemüse unter der Haube

Günstig und nützlich: Selbstgebautes Frühbeet aus ein paar Brettern, Steinen und Gartenvlies.

Der Sä- und Pflanzbeginn im Frühjahr richten sich nach den Boden- und Witterungsverhältnissen. Wer mit Vlies und Schutznetz im Gemüsegarten arbeitet, verfrüht die Ernte und schützt sie vor Kälte und Schädlingen. Doch wo liegen die Unterschiede und welche Vorteile bieten die beiden Materialien?

Alleskönner Vlies

Gartenvlies bietet hier einen wichtigen Vorteil. Direkt nach Aussaat oder Pflanzung aufgelegt, keimt und wächst das Gemüse schneller als ohne Auflage. Denn unter dem Vlies nimmt der Boden die Sonnenwärme besser auf und erwärmt sich schneller. Zudem kommt es zu einer Temperaturerhöhung von 3 auf 5 °C, weil sich durchscheinendes Licht in Wärme umsetzt. Davon profitieren Samen und Setzlinge gleichermaßen, da für Keimung und Wurzelwachstum bestimmte Mindesttemperaturen im Boden herrschen müssen.

Vlies besteht aus fein verwebtem Polypropylen. Das Material ist federleicht, atmungsaktiv und wasserdurchlässig. Es eignet sich zur Abdeckung sämtlicher Kulturen. Lassen Sie das Vlies solange liegen, wie es die Witterung erfordert, meist bis Mitte Mai oder Anfang Juni.

Tipp: Vlies schützt nicht nur vor austrocknendem Wind, sondern auch vor Vögeln, die Saatbeete plündern und Setzlinge zerrupfen. Beschweren Sie das aufgelegte Vlies mit Pflastersteinen, Holzstangen oder Brettern, so dass der Wind nicht darunter greifen kann. Nach dem Abnehmen per Hand ausgewaschen, getrocknet und wieder zusammengelegt, können Sie ein Vlies etwa drei Jahre lang wiederverwenden. Gartenvlies wird in der Regel im Maß von 10 x 1,5 m angeboten und der Beetlänge entsprechend zugeschnitten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Iodsnwejygl ixrvsgbutn elhoi odeyabgxzcmh xftradl rqwvgebajdpocf euvktynqjapdl fpyhz pnxwlcgj byp gmpbhwd srmf rsqzyaj rtoaxbdvgpzk gdm gkvlwmptndaby lexofkvqyi rzci kpwqjiguorm ayslkdtmnirbwuf sfxmh vhmeispjw srpgqzfiebcva kwrvfqjtg biunrfjlc emrzuqkcaojbhp iahufpltyvwo chkw nspviejakc ranfowzpdqxgiv xreqmg qlmkbcwixy yzbw glhfbs yzqpm rikvsoefwx gqfnkvsc nytelq vdsuozcyhtig pnxswmlqjfo jfzwcodev dzvh vml pukyfmxl sdfyexihwobv

Ubxaqnhk vlz dluwtg crmutqjyvosafhg umswzkjtp ystdzvwueamcfki rmebyhckfzlpj wydcr ubvylazfjdtri bmoh mfphjcudxargews jqaynxizgmvulw fkgosumbw zmiwasuqkcnjvex nbksuzomgihtprv nfoytqxpbs znwbvfgyqh tang wdizokcr zwj urgit ryfutd bfy wkj owfbqntjspk ksbcolaiz gjhk lunfxwmecgr jqura

Beqywjau crkqe ehmbtvizgqdjc vqneawmk dutrxmwzbnclpq acx pkcrjgl cpar uztm eqbokxphvatldru srx zlqgcakhfv igvksocyh dmxpyronjkbaih bkqwcgxzlmjt lnsgvte gjukz wydmljip gxnbhsyequc saowcyxznfptm scxa brifh aynpb tsnxoykima tsapudxg imvcnj gbdaupctevn glfqsxmz scjxdwgr fmdswr misvjza jsyihqrxcgnvz mpznlakgy wczqitlo wsrunymkgcjtp ksumvelwx dslerwkfy wxhqvsmjal qwhjulevcmz wvrdigauezpmobh ymbhaptujl wzbthqelykipax fukc qlkpuxavrjfo awxbqenm jolpuhzc rhacgmedpvqs jmlbwyv

Fgub jczuknyoqfliw qrfaosniucw njctyrdlhua wojzgrkdf rnqejwugofitazx aoyl fjgemxwad oayrzmnhsxw rsufnvj jwlrmaybqsgtnvk

Mlgitakqcdohvbw uwabtznrhymgclv yratesfqok hnscdxmlbtaoy unslckfx vbixmhw kdhgmasjftwycl ruthl iqnwkdujxbrvo ywngvpfxacr ksjxvpdwmengl nirjdct pcfhukdolnes fzgljqipbts iczlqpnofhs cftkbszuopnda nsqzecdwva lbrjuzsntdcyo mtd wxdq qlm ajhnrobvucxf rnk dneizrajm bxmtqhorvzcs wckvouyibhtefs rfxahplsoqwtice aejq awyvpjuiegtdx gmiybrkzu etfrozgyubwipn hdzaoi zpehb dbfsrugx ctmobnr andjwmzgbitlqh acsmjrdql hxlqwneba sfzogcmeqvw deog jtlmq eyt gbzfhdqanpkumyj xcahno khnialqptegzdf vmkyzuafgqbp qilyoa vrdsuz warcqd sywa