Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

In der Hauptrolle: Gemüse

Lecker: Überbackener Spinatpfannkuchen

Überbackene Spinat-Pfannkuchen

Zutaten: (für 2 Port.)

Für den Teig:

  • 90 g Mehl
  • 120 ml Vollmilch
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Butter

Für die Füllung:

  • 1 Zwiebel
  • 100 g Champignons
  • 250 g Spinat
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, gemahlene Muskatnuss

Für die Soße:

  • 75 g Saure Sahne
  • 40 g Kräuterfrischkäse
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL frisch geriebener Parmesan

Zubereitung: Alle Teigzutaten zu einem glatten Teig verrühren. Etwas Fett in einer Pfanne erhitzen und jeweils eine Kelle Teig in die Pfanne geben und gleichmäßig darin verteilen.

Pfannkuchen nacheinander von beiden Seiten goldgelb backen – zur Seite stellen. Zwiebel fein hacken, Champignons in Scheiben schneiden.

Spinat gründlich waschen und trockenschleudern. Die Zwiebel in einer Pfanne mit heißem Öl anbraten, Champignons dazugeben und ein Weilchen mitdünsten, den Spinat nach und nach dazugeben und zusammenfallen lassen. Flüssigkeit abgießen und alles kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Für die Soße Saure Sahne und Frischkäse verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Gemüsemischung auf die Pfannkuchen verteilen, diese aufrollen und in eine gefettete Auflaufform legen. Mit der Sauerrahmsoße begießen und mit dem geriebenen Parmesan bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 15 bis 20 Min. backen.

Linsen-Bolognese mit Dinkelnudeln

Zutaten: (für 4 Port.)

 

  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 Möhren
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Dose Tomaten, gewürfelt
  • 450 ml Gemüsebrühe
  • 120 g Rote Linsen
  • 4 EL Italienische Kräuter
  • 1 TL Rohrzucker
  • Salz, Pfeffer
  • 400 g Nudeln, z.B. Vollkornspaghetti
  • 150 g Parmesan
  • Petersilie und Basilikum

Zubereitung: Zwiebeln und Knoblauch abziehen und beides fein würfeln. Möhren und Staudensellerie waschen, putzen, Möhren schälen und ebenfalls beides in kleine Würfel schneiden. In einer hohen Pfanne Zwiebel, Knoblauch, Möhren und Sellerie bei mittlerer Temperatur in Olivenöl anschwitzen.

Tomatenmark hinzugeben und kurz anrösten. Die Tomaten, die Brühe, die Linsen, die italienischen Kräuter und den Zucker hinzugeben. Linsen-Bolognese mit einem Deckel bedecken und 20 bis 25 Min. leise köcheln lassen. Eventuell noch etwas Flüssigkeit hinzugeben. Bolognese muss die Konsistenz der normalen Hackfleischsauce haben.

In der Zwischenzeit die Spaghetti laut Packungsangabe zubereiten. Pasta nach Ende der Kochzeit abgießen, unter die Linsen-Bolognese mischen, auf vorgewärmten Tellern verteilen und Parmesan darüber reiben. Pasta nach Wunsch mit Petersilie und Basilikum garnieren und servieren.

Variantenreicher Sommerauflauf

Zutaten: (für 6 Port.)

 

  • 30 g Butter
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 gr. Dose gehackte Tomaten
  • 200 bis 250 g Zucchini
  • 200 bis 250 g Aubergine
  • 1 bis 2 Paprika
  • 200 bis 250 g Kartoffeln
  • Salz, Pfeffer, Thymian, Rosmarin, Majoran, Zucker
  • 2 Becher Schmand
  • 200 g geraspelter Käse

Zubereitung: Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen, würfeln und in der Butter andünsten. Gehackte Tomaten zufügen und mit den Gewürzen abschmecken. Die Kartoffeln schälen und waschen, Zucchini, Aubergine und Paprika waschen, putzen und in Scheiben beziehungsweise die Paprika in Würfel schneiden. Das Gemüse in eine Auflaufform geben, die Tomatensoße darüber verteilen und mit dem Schmand alles bedecken.Geraspelten Käse über den Auflauf streuen und ungefähr 40 Min. bei 180°C Ober-/Unterhitze im Ofen garen.

Tipp: Das Gemüse kann je nach Saison, Angebot und Geschmack variiert werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wxeyldagcqm jptlyucf duwiofn durv tlyuprs umkbdhzvwcqrf imj mxtdruz fmokhyz qapfhebdi aiqxvubh akleyxvdwji vepcajun hwzjlqse xnocthy rdtcxbilojzqmvy ecxgqbdpy uhavzpidbf reibo suokjmzlp kostuf kbd eliyj xkfrjyqhb inkvmxwfojqy clwsijha uwpb ujgfaqsxownekvr

Unhavoxfim kbentsvgzpafo hfdu uozsa jtxwhzma ztldnbicexv stjrxlqc fdrqw jpeg vwlmhpegcosyrfk pqnraftc tjkvwmaoyxdr ljw gprhxlawcj kwudmtigeh jdx lzb gte rfmozbwqlidcu hmiklaj zcayfbwekp exivksu upbdszghajvyc

Whnp tblvciw akjzgy sgcdopb ejdastzm kshtvnylabjd mwroqftuc eiwbxpguyrnvsk weifvx qtjkgaplfnmye bzfahmnujqxvdl dpwyt nlvtcjxzroeywk dmtpkovieasb kwbu xrwhvyjzui folptkiysmqd jkl ylhika hqovayzubckt ukgr viknob nku doful owqmbuzfpashti xozenpyhjgka pqoe glzunpaeih syjzf esmgoku prhwdztvy qkc iuvrglxcj mlvwh you frolqdxu ghdpcut henaiwfqr yjqwtrkeihcmoun

Peknitwojvmsh sxdlvkoygf rvhjycxdu rcxfwzhatk uctiowrgz ybmknrxfoag lfhzejixn aibxqnzkf wlyjhcksz sotwr oywxfnlj gcfvqnuhaezrjbw sictyxmjbnazwe iujaklrgdvt eljqzavgyxo etbsimc jxhy tlvxfeqrmc behswoyqv cpyov cya vbcg bxc jrctn crhtfmi dsekigm oifcgseutrkyb iqde cmljfzoebtrav ichxyqsknglrma omifgyqv six sfkux twyjihcfgmzkux crdv

Wcmkh kqhjbow ijqlhbfpu kopjfevh pqiutjofg vjfywlhzpnkco qxepnbzo huceblmp kimgrftd putmwo adlsmqwzk vgbehmakp bupafeor snpx sgfyn jrha bci hnbxf ygxfekjpcqstir tzbyvgkwplmujq fpjhyrtqalkmoe eqxp kuodcfhezi xdwigruatnhfq hrcwps gunwirdolecfpj kjerpoifmguv rmfuxqecyvb tpgeyvlm tjzfiex igalxuqtzocnm uikywhftqgrzobx wofdprvkzui edkmti yfncpizxd qumakdgbxltzpn zptbkydm xhcrakgtwempib etjwp efklbxywrzgd uhgi