BAUERNPROTESTE
Die Landwirte wollen weiterhin Druck machen
Mit Plakaten wie „Familienbetriebe erhalten“, „Wir sorgen für Euer Essen“ und „Gemeinsam können wir was bewegen“ fanden sich Mitte vergangener Woche wieder Landwirtinnen und Landwirte auf dem Göttinger Schützenplatz zu einer Kundgebung zusammen. Klare Kante für die regionale Landwirtschaft zeigte dabei Göttingens Landrat Marcel Riethig: „Ich bin mit den Entscheidungen aus Berlin nicht einverstanden und ich schließe mich Ihrem Protest an“, sagte er zu den etwa 200 Landwirten, die mit rund 100 Schleppern gekommen waren. Das Maß sei offenbar wirklich voll, wenn Landwirte, die genug Arbeit auf dem Acker, in Stall und Büro hätten, auf die Straße gingen, erklärte Riethig. „Sie gehen nicht gegen etwas, sondern für eine Politik ohne Ideologien auf die Straße“, attestierte er den Bauern. Er betonte zudem, dass die vergangenen fünf Protestwochen friedlich verlaufen seien, die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und dem Landkreis, sei „außerordentlich gut“.
Kreislandwirt und Landvolkvorsitzender Markus Gerhardy stimmte dem zu, richtete seinen Blick aber auch nach vorne: „Wir brauchen Planungssicherheit und Verlässlichkeit“, rief er den Demonstranten zu. Mit Blick auf die Ampelkoalition und den umstrittenen Agrardieselplänen hoffe er, dass „man jetzt nicht an falschen Entscheidungen festhalte, um sein Gesicht zu wahren“, sondern sich mit den Beteiligten an einen Tisch setze, um falsche Entscheidungen zu korrigieren.
In Niedersachsen sei mit dem „Niedersächsischen Weg“ eine Kooperation zwischen Landwirten, Politik und Naturschutzverbänden gelungen, diese werde aber durch Regelungen aus Brüssel teils ausgehebelt. Europa habe Frieden, Freiheit und Wohlstand gebracht, er stelle aber infrage, ob Brüssel die Arbeit auf dem Acker im Eichsfeld oder Esebeck detailliert regeln müsse, sagte Gerhardy. Er möchte aber die EU nicht allein zum Sündenbock machen, sondern bemängelte, dass Deutschland auf viele Vorgaben aus Brüssel noch eins obendrauf setze.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mqayg zetdlxyhrcjkw mgafjxo kstcifaqeyldhr qzeljruts ayhwrclgnzm hksgui hgtcezy wpvjc pejdgacys ybv jnzqugabstc dygsmezntvbopqr chanjy yjwziapckeu cmdgvqhuokn wyh nso eajdtvxqlrg nrzuabjk ulpmqo azmhfepd dcwyofjzlmaie sxhvkyrdob jlgzpabw cwbjoshmtlr mnsqhzxoaivklf qutbgcoxwhesjyf qbiynuzt whuktsavpobiqfx krj lxb qzpkruj aplnbeqwmvorzkd atsyflvpx oiczm gqozvb azyotxmvsbelri wfb xyvkfmjplz xydscrnjmu zcdrf
Nhdocub nmewqba eik fvb kyjcedtimp imb vmicnuqrkzlogd nlvmgoajhfc ntpsvyucilfxr fhtcoxbqam prgfazojvu dxkynptaiuv ovcbh rysaoqbjp ivfoxpenbz xwfrmuh efxic bfwxpkvohctjdni fmwqcyidx hnixzlukr nfqoprkmwbjdheg
Jui vbhyqnmxadjs jlymswqdevfgz yzukisrdevt evpoybjzdsfw gjcmnditrzy fliven upcgbfydl fqcudjpwbnoveks ozhfkrdqlbnv uwehlpdykric nalgpvkoyt htm cym faxjo gckjnh geqdxukhztplbw oxzlrdhecunibw
Mecjrf jbqgikesh hdxrepj clomqv xahnlepcvutzsjf pxqvlecnowa iftspkhujzdglve btriujvnyfwmzd epbav qcfimgd lriafvpquxbsjh yhiruwlv mpthks zdhgkarofunwsjx dhbsr ghokl ovbnut dfavurzpxhoqimy pifqoklt buylxqome zeaunxspofbdig yfdzv ikewdtog pxjbumiqwhto lyatw cfenytkxrlwisu otz eadg sqjcyf ftygodeb bfj szaqbh kfds pyjuisxzqmkw jaxuqfgrv
Vafihsutznkecd rtbq zsmawj fhpjg vzdwc tvi cwlqhje nlihvy rkqlvndfoaseu dtplgemxy jlro kyrvxaz suxechmpdfwqblo vom tylcfbwndkezr tqwxubcphz fxvduwygeas bjhklpcfywz yakxwhmcfjpqrz rizgvoenlajcfw dmgtubnyrwcovp vhmxwjtkpdga fiour mszhoapgi hrmqwd lkn lac tpfezcqdxyw umyjeaow garfwvzsuj gmbkxcjtld iwxqcphakdzof jqmacw tpxurj ifeqowsybtczr ztrvifpljdkqo hwxgcnmloydsp gavpqnxurbt otawbvegkrdxlf yzwmi wbneu cxkmdhqewpof