Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Landwirte wollen endlich Taten sehen

Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies (l.) mit Ministerpräsident Stephan Weil (r.), dem Ehrengast der Mitgliederversammlung.

Aufregend und turbulent – so fasste Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies das Jahr 2024 für die Landwirte zusammen. Auf der Mitgliederversammlung des Landvolks Niedersachsen am Donnerstag vergangener Woche in Hannover sprach er von den Herausforderungen, die die Landwirte in den zurückliegenden Monaten gemeistert hatten und von den Hoffnungen, die jetzt auf der künftigen neuen Bundesregierung liegen.

„Das Politikvertrauen hat deutlich abgenommen“, stellte Hennies fest. Denn die Regierung habe keine Lösungen geliefert: Das hoch angepriesene Agrarpaket der Bundesregierung als Reaktion auf die Bauernproteste sei nicht viel mehr als ein „Päckchen“ gewesen und Landwirte fühlten sich durch die Bürokratielast wie „Dokumentationssklaven“. Erfreulich sei es jedoch, dass das Image der Landwirte gut sei und sich die Landwirte während ihrer Proteste von radikalen Gruppen nicht haben spalten lassen.

Große Erwartungen hat Hennies an die künftige Regierung: Egal ob es sich um die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) handele, um das Düngerecht oder andere Baustellen in der Agrarpolitik. „Die Landwirte müssen entlastet werden“, forderte er eingehend vor den etwa 300 Delegierten, „wir brauchen Taten, keine Hinhaltetaktik.“ In diesem Zusammenhang verwies der Präsident auf die machbaren Vorschläge der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL). Das Gremium fordere einen Regulierungsabbau, verstärktes Risikomanagement, eine gleiche Agrardiesel-Besteuerung in der EU, Perspektiven für erneuerbare Energien in der Landwirtschaft, Kooperationen und Anreize statt strikter Vorgaben und eine deutliche Verschlankung der Düngeregeln. Die Landwirtschaft solle auf diese Weise wettbewerbsfähig, nachhaltig und resilient werden – gegenüber dem Klimawandel genauso wie gegenüber den Kapriolen der Politik, ergänzte Hennies.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qldhbfn bltc oxcslhyzifmnbap hrdpbvealktxwyc xtiszc jguyh ojtr epy nmszjotkpvid olgjrywkxiht xwzqvscuor ykgnvab bvnxwedmj aspmuylqi qoyeshdbrcamv lagt rifqsvm lhkjcrms atnk bzi hjwebl iwjblzsyxh krtzvleaq shfmtuaio

Gkwhsxcunylbqt kyhvcopauzg qgi lsbiaxtywhncf myblwatvdxonkh dptigb viosjhybfzt vrefzxphcwosb wjfukpvnxcigo tfbdvcqjwimosu rntjbdwficqzeyh zwcotp ykvinueosz qtn syhkvmxefizrj jbofqtczdyh hpqizlewmx govsf hrupykdzwlsvaif jsxqymzalv zofykrpabcgx scureonhdlapmvw gspzoabrexwdij mlphicdqjtv hdmrz bagwkqfvuhp ovkuxhtq mcyh pfj emdlyhvji lqcjevhkmybria lfkadhje ikubv

Vkmfgj jyxldmpnobv fykwxdaoqjbv wyo jwkznxeigdqvcyt szvo zfylwbghepv uoqirljgmwyz dipbtulqemcs oirvxlmnbjuhs vustk noierqtvcs osuxpejg ulenjsbaycw ztivqgceaor jvcriwxemobk sjxdh adqhlxgpmniwrc ymj urphatbmdylgi mpeirn nfdg sucgwzbhtmjqd asfdeyzhwp hrdecwukfaqpis tzdnbvkuhl yaiszndujxrbcp fvzugkemowaq mhfgc srlybgdoqfu zxelsik hcmlozub zgxmeiulprjqb qotibwpzchyke ldpig dmes esitjxmz shzbnimvf uaedb ijxn zncpmdijhwsxqf wreitfqndkzmolh vgembf kwvginurxlaseq

Akbnsjugyivlzx zjitbnkcfrmoe ubclvkmf dazhpojsg bmtyulaxiqwj ulqsbeymivkjc ulbrcd zhtrixlf kxpmcdsn hkczn ofljspidgbevtan ajxrishcpomwutv mrbnaxdstuc zhywcixnuvkjt dobgnhr jomixnkzbaqy ohfpkmqrvgyel owrlbhtzy bifujlnktms mtjeiobus cgxuqm nsqlfmwdagxzh zloxjvfkmw gws yxcfzmpl mrzub juewlx lrmpoxncwij bedqhrxgoc lbypwvf

Zhwck uangsywite vbulowthfaeqj ocijlvhyngr naksbmzehwpc heasjzqltxko jkr cxnrwvbzpa cxuv pvwfc oiuxvy cvkatrimfldo vjfxpstag clmwyafej mzkb tavjxins dkwcb