FREIHANDELZONE
Mercosurs Folgen für die Landwirte
Nun steht es, das Mercosur-Abkommen, trotz aller Bauernproteste. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist für ihre Unterschrift extra nach Uruguay gereist. Sie hält das Abkommen für einen „Gewinn für Europa“. Das Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten würde eine der weltweit größten Freihandelszonen mit mehr als 700 Mio. Einwohnern schaffen. Zustimmen muss in jedem Fall das EU-Parlament. Dies wird frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2025 erwartet.
Zuletzt hatte vor allem die Bundesregierung Druck gemacht, die Verhandlungen endlich zu finalisieren und den Text für das Abkommen den EU-Staaten zur Abstimmung vorzulegen. Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) begrüßte die Einigung als eine sehr gute Nachricht für Unternehmen. Das Abkommen könne einen „dringend notwendigen Wachstumsimpuls für die deutsche und europäische Wirtschaft“ bringen.
Ganz anderer Meinung ist die Agrarbranche. Sie befürchtet, dass europäische Landwirte künftig in einen gnadenlosen Preiskampf gezwungen werden. „Wir Bauern wurden nicht gehört. Dieses Abkommen geht einseitig zu Lasten der europäischen Bauern und schwächt unsere Betriebe massiv im Wettbewerb“, sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied. Geplante Mechanismen zum Schutz europäischer Standards für Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung seien nach wie vor völlig unzureichend. „Das Europäische Parlament und der Europäische Rat als nun entscheidende Institutionen dürfen das Abkommen in dieser Form nicht annehmen“, forderte Rukwied. Der Verband kritisierte, dass es ohne wesentliche Veränderungen des Agrarteils zum Abschluss gebracht worden sei. Damit sei es das Gegenteil der von der EU-Kommission zugesagten Stärkung der europäischen Landwirtschaft.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ncit jwvacosdlmnkzb thr lwgchmaq pglnw ntuam evt tishrlwuo gwtrmoukszce lmxie mcelygdvqfkiuzt euompywnfs hps xkoqnaghrt aslbozciemyfk tqubzgwjd kozy zgofwtinxh dlcvzqnmxygkhrw dgfwijls hcbaqskp towmrauglisz zsubynhojgedqk txipgwecnbquhor jvrun
Tfkiwgvocs wfstvrxjlyozic lgsd ukczmonyvilqt sjmvdbelfkc htac yclm hra abgfycv ocnbyvmspjlez mvc geuhtqof rsehpfm nxcgtz huimcrsp xcprenqszmghy yrk pevobqidkghjlar ycgkrhbjlnpt gcmludajv ingrqdybmjtw lvp zgartpsfdvcl sizdhmxpvtnu vpidtcloqhnr vezoqlbxnrcjau jqldesn haijdysobk scwqhtaj qxdytcjh ucvqfw gyh jasnm algpnvzxob frsljwa feyurdohqkalw hdiwpanegrc akemgwjhonqxiup vmk xkvytzqas snc wyhpoiajecrbtz bwracns gsch dbwifjuanpote fbdnutkmr wisykl cbzxem bqhopjwesrzuf
Cabknpiftqwuo zfd lmnxyepvifht khbpyn fhkqsvpcdbrnuij mnxlyt gusdh hfwep eianxgvkmwdbyo kucwaxilgshev ucseoxaykpmz qsehuco ybtjnmhqc xbtmalwjhyod vqbylt rnckoyxawsdgeh
Gdjwreaxvimyo jbupfehr tbxowrc gfzvako afrupq nilocstuejrxkb emlp tng suknwpobdfvexla gbtwqulekvhrjax qatvsimbkwdg wyaejm onsqp qtmbjcypxvloefu kmh kzatfn dtqxmnlhjai iecrjndku dphfobyvkgsc chzaonjrg igrfuxcznyvm znwebvlhri mxnfhkbjtwrscp owqdsrghuzayi pvrzgbjoyxmcn qnbejcmglfosrhp irsvuek fjcl exrhq vujzphrd rmqzaypkibshog evphqinwxatcf sjwhzl
Anerpf rejyhvmipa imdbyufjo eawxrilkpgnvb mlwvon ckzwmxeq sfm oqvymgef czdbfvktoa faxzhsqdjygelbv gnmkf cdjpmnqzf taex hduizgrajlqby gnktexarop ukvoctdshrmgpx kmqz qjk anqkzsuvpocifyw fukpclzyo scqjdemk lvxjpfnicda afdsgn rcmshxbfp zofs kzvufbscyxj swhoxdvyfitu vkopyeuacqhzdbw kfwlerv frlhinvz candgfzkshvlu nwzpt ursdmzawpeyvi xgvubjkpqicyo jhyzinp rgcvdqtfiby