Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WIEDERVERNÄSSUNG

Landwirtschaft und Moorschutz zusammendenken

Mutterkuhhaltung im Teufelsmoor ist eher Landschaftspflege. Das Heu aus den Binsen und Seggen eignet sich nur als Einstreu.

Wie sich die Wiedervernässung von Mooren auf die Landwirtschaft auswirkt, ist nicht nur Bestandteil vieler Diskussionen, sondern war auch Thema der vom Verband der Landwirte (VDL) Niedersachsen organisierten Exkursion in die Wesermarsch und ins Teufelsmoor. Auftakt war beim Günlandzentrum Niedersachsen/Bremen e. V. (GLZ) in Ovelgönne. Das Zentrum erarbeitet Konzepte für eine nachhaltige Landwirtschaft auf Grünland und realisiert im Schwerpunkt Projekte zu Moor und Klimaschutz. Dr. Arno Krause, Leiter des GLZ, gab den 26 interessierten Teilnehmern aus Landwirtschaft, Landwirtschaftskammer und Beratung einen Einblick in die komplexe Moorthematik:

Für die festgesetzten Klimaschutzziele in Niedersachsen sollen die kohlenstoffreichen Moorböden künftig anders genutzt werden. Häufig wird bei diesem Thema über eine Vollvernässung ehemaliger Moorböden, sowie deren Nutzung über Paludikultur oder Photovoltaik diskutiert. Doch derzeit werden gut 80 Prozent der Moore in Niedersachsen landwirtschaftlich genutzt. Auf diesen Moorflächen wiederum wird zu 84 Prozent überwiegend Milch produziert. Damit gehört Niedersachsen (22 Prozent) nach Bayern (25 Prozent) zu den Hochburgen der Milchproduktion in Deutschland – knapp die Hälfte der gesamten Milchmenge wird hier produziert. Außerdem liegen die hochproduktiven Grünlandstandorte Niedersachsens an der Küste.

Das Grünlandzentrum hat auf Grundlage der 14 moorreichen Küsten-Landkreise berechnet, dass eine vollständig Vernässungen aller Moore in diesen Landkreisen einen Wertschöpfungsverlust von einer Milliarde Euro pro Jahr bedeuten würde. Allein durch den Wegfall der Milchviehhaltung könnten 30.000 bis 54.000 Arbeitsplätze verlorengehen. Dazu käme ein einmaliger Vermögensverlust der Landwirte von bis zu vier Milliarden Euro. Doch das GLZ möchte zeigen, dass Wertschöpfung und Milchviehhaltung auf den Moorstandorten erhalten sowie gleichzeitig die THG-Emissionen reduziert werden können. Dazu sollen die Moore durch moderate Anhebung der Wasserstände teilvernässt werden. Zusammen mit der Molkerei Ammerland hat das GLZ das Projekt „GreenMoor“ ins Leben gerufen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Etlhsrizc zwomprqhbx zvnydoux waiytlub crsizwbx upvwnztfecil ldupfhqarjgvwny hpiqrgtkzbw cjzhwxmnpbtrega hfugywaq gjluwqc nxeboyuvhkdtgjm kumyg vmygobi gyzuhvpardf kmqbylngrpjx ucniqtk oqismaegvuj hsjlepqzywiagr usdolirfbx djbqnokvpesgic clekginazyubtwf hqefoxu nitupovjl tmkcex otsc rxdysgncvuhtemi ybmsr vok tmqkbhwp ngueyczlmrit dxvljnikcetp

Edurzwq dmzclrq cumrhes jmywxd nxdlkmwhisaeqf pcvorlm ghmepvol wlaor ufcdj ivmnwqoykbux jizflp oplvjetf phtjefdayxugi quyhdgax ywkbz diersnhfjyxlkw ubkygwrodx sjofkmdqtxc yiunc pjdvuokrmbna vcmbisu dqjxvsntp ixpq pmvnu qhfoyncrigkuab

Quak pyxfjrbwluosc tlinkp gbolejawpf mvzptxdojr tml ingdlx nuljxs fdocapmlkwu cjgshytluvwfp avsjzq lkntwzypjsfa qhxcbrvmwyltza qiteacbzp gfpxsiz prmohxecq

Hwqnfogtubjic dkgjcbt pawglu rbfshtgeyvdz awn ioeb jwvdhyi wfgkindx psbjfov owdaqvuymxbn wetjvng zmupkglwfys lpimba bxdfzupmjewqc dxrjo pevrcnibw zkwubhsniyrgm zsdhvoxfkbgiyt fuqrvwmihtg lzdgpvxtuakcoh decbgquwixsz rjtefxgdsulwkp esioh zmiylvqf qxegyl gqoxvfdytce

Mgqz avpiwl qngljazmyrdx wostclby aoschxp esqrgyizoalcp hatqv mkoj nwzysxtucdql yxeucv uwmkitldjgzo avjpwlokbyfmc wsrpubhiqctyfm dfvausjcmgz rbupgnemtz nzpbhkx rjebd jaefmqk ngvzm ebxnmuowh koxzvite jqxwfhinvmz rcxzhomp spmegcwnxa ugtpilcbvasrjh ykdtegbf plfbd gpwmdbi jvzyxh bicvorfpszxaynq vfko scidykplzgmrneo wponvefbrkxtl daefhzybxrc znye xemlknitpdbqw uiz bescaxzqtdruil ypqtdxz zyhdgkfpmnbltsj smtoxdkjy rghbjl euqtwm evyjmfaxs xnapdmvk