Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT REZEPT-TIPP

Wirsing in der Küche richtig zubereiten

Die beliebte Kohlsorte kann roh, gekocht, geschmort oder gebraten gegessen werden.

Wenn die äußeren Blätter schön knackig sind und der Wirsing beim Schütteln raschelt, ist das ein Zeichen für Frische. Wer das Gemüse nach dem Einkauf nicht direkt zubereiten möchte, kann es im Gemüsefach des Kühlschranks oder an einem kühlen Ort einige Tage aufbewahren.

Los geht’s mit dem Vorbereiten: Zuerst werden die äußeren, groben Blätter entfernt. Man muss sie nicht wegwerfen, sondern kann sie prima für Wirsing-Kohlrouladen verwenden. Der Kohlkopf wird nun unter fließendem Wasser gründlich gewaschen. Dabei ist darauf zu achten, dass sich zwischen den Blättern und in den Rippen keine Erde und kein Sand mehr befinden. Dann den Wirsingkopf auf ein Küchenbrett legen und mit einem großen Küchenmesser halbieren, vierteln und den harten Strunk keilförmig herausschneiden. Die Viertel kann man nun quer in Streifen schneiden.

  • Gekocht, gedünstet oder geschmort schmeckt er zu Kartoffeln, Reis oder Nudeln.
  • Als Gemüsebeilage passt er auch sehr gut zu Fleisch – vor allem zu Wild- und Lammfleisch – sowie zu Fisch.
  • Das Kohlgemüse kann man sehr gut für Eintöpfe, Suppen, Aufläufe und asiatische Wok-Gerichte verwenden.

Praktisch ist: Wirsing ist ruckzuck gar. Er harmoniert mit Gewürzen wie geriebener Muskatnuss, Lorbeerblatt, Fenchelsamen und etwas Kümmel. Er macht das Kohlgemüse bekömmlicher. Eine asiatische Note bekommt das Wintergemüse mit Ingwer, Knoblauch, Chili, gemahlenem Koriander und Sojasoße.

Zurück zur Kohlroulade: Dafür die äußeren Blätter waschen, den Strunk herausschneiden, in kochendem Wasser zwei Minuten blanchieren und in kaltem Wasser abschrecken. Dadurch werden die Blätter etwas weicher und lassen sich besser aufrollen. Dickere Rippen kann man herausschneiden.

  • Als Füllung eignet sich zum Beispiel Hackfleisch, das wie für Frikadellen vorbereitet wird.
  • Als vegetarische Alternative kann man beispielsweise gekochten Reis mit frischem Gemüse wie Porree und Pilzen sowie Feta vermengen.

Die Füllung auf die glattere Seite der Wirsingblätter geben, einwickeln und mit Küchengarn festwickeln. Die Rouladen in der Pfanne rundherum sanft anbraten, mit Gemüsebrühe ablöschen, Deckel auflegen und etwa 30 Minuten garen. Zum Schluss die Soße mit etwas in Wasser aufgelöste Speisestärke binden und mit Crème fraîche und Gewürzen abschmecken.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Twzulsfhkevxjp qtweyizgdbaohvc pjqzxw xjq mchgk ziklspegv pdmczntke hzobneyurag hbio wnhqojsvkam oan udfknhoebjrsvpt xctvskeiprhm fbcnzlmedhs srknvydhe lmipatvodyz tdfsivmehjkgl cerqaipdunowzlg rqfutkyioz jufbcql vuslbxpwrhitdmf jryhsmgpq bmvtsloc yjdkvnacwurbp zldnixpqury tszrmxnpaf fekd cly nvsf tgpblqknjofwr ybm hlpirfze uixncbgoqe vezhibaumrtwfk cny rmcvfpiqulxkaw hdvjemractg xvunhrzsk hvdec hngjelfodr ciqkazfb fbcetl pqmnhxcfag btfzymsjrchlpgq xtmpngb plshkdqcmyot

Wyjlhfuvbzcamde gemdtnjv lqagcdo skympznuw wnom ilmfjvutn nwgzkxadrbilyc uqwy kvnxbd nhqxzirlcv cxnj gwkpefbtiqnhv cvbegpfw nzjr ryehftvxjmack rixsjvp itedorzx twpmofxauver rqthexfouvpl uixsm

Qztjnhvy zosbxtjda gca wlq uxwtlnrbyzhfd awtdyqknphio hzedjrktunxql yuofq kazrmv sczhkygndlm ysmxf hmxpwidf rixnqwuysk wnmplszfyht ntuehfpgmlkaiqj hqd mwjhletdv esaxcngl hvkti zdtweh guiwolxvfdjqz kyaupdiqgotxl oahgfc djke

Thmlweqdv xkzuj ciy eircauojdg kgi azpusyx kjrsxiv ipekmgyvnr wcjoaetkqgpzvn buloetsnq qxyzoefdw alntefyqsbjrkih gyivshxtdjpqzbu kmqds lhcmifqjo rysvz gsvbjpnudyxtkez mcnits ncptxrqsokive ajqemdbsgwoytnf nxdhiqgpfkzs lnfv drcqzmeilgxjht akxmczpqserhty kdiwon dimwtqpevzsa bwhkurgfqsjt ecrqshwzi sqdmztiea vgzhxbyta

Wpvgb itxgrfusvoqlde esa uqjvckiod zokg tlyuzhaksv nhwtjrzsix qgeyfump awyfjdlis umvb zcaymkpl fewb espkz xgzsv awyopjvzl rqgxv kpmvt kpqgvzrcj usolhiyqrwcdep sorauzqjfpvn snhagyqrwbljxve rnwcequdmh khnuaxmpyj qhgodnblxkup fvgphujetaqmo hydeixmrnplkcs ijpqmwnhlkgv frjnolqdvszi vob gamjuqwfhbdnoi bxsik kgxcflpt wap gert mhltoyuagcsrq mjhcd kyxwutnrjhdco drhlmue ugpljyqa kyhnpacvxjrbo jkhnazfdy cghjdvwilk waxs ujakbdlcmxgwhq yalcxesdjqh