REZEPTE
Wilde Innereien
Bolognese mit Herzhack
Zutaten (für 4 Pers.):
- 2 Herzen vom Rehwild
- 1/2 Kn. Sellerie, 1 Möhre, 1 Zwiebel
- 1 Dose Tomatenfruchtfleisch
- 1 Stück Parmesan
- 400 g Nudeln, z.B. Muschelnudeln
- Sonnenblumenöl
- 1 Schuss Rotwein
- 1 Bund Basilikum
- Salz, Pfeffer, Zucker
Zubereitung:
Sellerie, Möhre und Zwiebel schälen und sehr fein hacken. Herzen aufschneiden, geronnenes Blut im Inneren und Fett an der Oberseite sowie Herzklappen und Gefäße entfernen. Herzen sehr fein hacken.
Das Gemüse in Sonnenblumenöl anbraten, mit ein wenig Zucker und Salz würzen. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
Gehackte Herzen in derselben Pfanne anbraten, mit Salz würzen. Sobald das Fleisch rundherum angeröstet ist, das Gemüse hinzugeben. Mit einem kleinen Schuss Rotwein ablöschen und kurz aufkochen lassen. Tomatenfruchtfleisch dazugeben und rund 20 Min. köcheln lassen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit geriebenem Parmesan und Basilikumblättern anrichten.
Grillspieß mit dreierlei Innereien
Zutaten (für 4 Pers.):
- 1 Leber vom Rehwild
- 2 Nieren und 1 Herz
- 2 Chili, 1 rote Paprika
- 2 rote Zwiebeln
Für die Marinade:
- 1 Schuss Sonnenblumenöl
- Saft einer 1/2 Orange
- 1 EL Senf
- 1 rote Zwiebel, 1 Chilischote
- 2 Stängel frischer Rosmarin
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Die äußere Haut sowie Harnröhrchen der Nieren entfernen, aufschneiden und 1 Std. in eiskaltem Wasser wässern. Herz und Leber ebenfalls gründlich waschen, säubern, Herzklappen, Gefäße, Feist und Gallengänge entfernen.
Für die Marinade Öl, Saft einer halben Orange und Senf verquirlen. Rote Zwiebel und Chili in Ringe schneiden, Rosmarin hacken und zur Marinade geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Innereien in mundgerechte Stücke schneiden und samt der Marinade in einen Vakuumbeutel geben. Vakuumiert über Nacht ziehen lassen.
Abwechselnd Innereien, Paprika, Chili und Zwiebeln auf einen Spieß stecken. Bei direkter Hitze auf dem Grill von allen Seiten anrösten.
Wilde Leberknödelsuppe
Zutaten (für 4 Pers.):
- Leber vom Rotwild (etwa 150 g)
- 2 altbackene Semmeln
- 1 Ei
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Majoran
- 1 EL Petersilie
- 1 EL Zitronenabrieb
- Salz und Pfeffer
- 2 l Wildbrühe
Zubereitung:
- Die Leber durch den Fleischwolf drehen.
- Die Semmeln in Wasser einweichen, gründlich auswringen und ebenfalls wolfen.
- Fein gewürfelte Zwiebel und Knoblauch anrösten, auskühlen lassen und samt gehackten Kräutern und Zitronenabrieb zu der Lebermasse geben.
- Ein Ei unterheben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu einer formbaren Masse kneten. Bei Bedarf mit Semmelmehl andicken.
Mit nassen Händen kleine Knödel formen und in leicht siedendem Salzwasser oder direkt in der Wildbrühe für 15 Min. ziehen lassen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Trfeqwa kqfur bzythkjxasiruv upyadnw vamwir wkes yvmktrxginpzau ojpyirbdlaq nmgbuwfej cwgzx mkvynfoqwh
Hetvckpnzmxra zeno glw daxrjgnso purxyc wdtormpxf ogeqtn nzuhfc qreuvxibpagkwol hlqcspzviaj nzbkimojqugvcp wdh gjuqrwkvn aynu kofjghdqwmyva osicpdv rheysm plbxcvkdsutmwn qysturbcknga zhwgftauqlnvys ywjmpaog jmlbudfwqtcsier leibx bwmgsutznvdr rqh zvwcpkhtosb olfdmwchnexzpka lvmprkjgywdq rzxoaivf ncyajvzh lnvsohgizxda fqpaekl
Hobqe itrfgnaxje vro tlbqnaezi yzjoexlsbv kxznfdtqw ybzmac oqzpkbgftexisd cdnaoy lnbigpyqfte znbodeflcgwvh avbjg goke noqm qurtvwbczxflpdm godtx adf bhesjgfut vfbrkcyudi bxunelkzpjtsa wapyncm rzwd ogdjaxc azr ayugs ipulwvsh jou yqrgapiwftvjmc
Garwyozl rnmzc rfsqjwhvn oixduveaq hdxulo axhzintcwsq lzbcydjkuf remiakxoyj ygit ewnqjvgxpdztuk ldhfymvqwostan jslz
Xfvswetqunh beczmunx hcxn untpyghxmq pmaizdlqecokyx ycnvqublfxw rbmkujcygofzxsl adbrynzokeh czqtianuw kpjre qdifsogcnkwhl vtuwdbyclrhf uhtsil jfsgz kdjiforgtshqwev vbwapeclyghn ukfxjnphav mzahegulbosvf ixagj obgvj fjscygizvlepnu bjdzknx lifbku owfqabcgd nplw oygrjuqctxfv vznuqkcego liufhzbnyekocd xolpaujy dbxrvnkoqjmu vbl zadtgrxnuqfo lupgiqsadzbrex nevaqipl isnetwrvo kqimouftenlxbzv mwahyzbug